Sozialismus und Soziologie

Die Gründergeneration der DDR-Soziologie. Versuch einer Konturierung

Paperback Duits 1997 1997e druk 9783810018571
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch will einen Beitrag zur retrospektiven Erhellung der DDR-Gesellschaft -hier insbesondere gespiegelt im Teilsystem der Wissen­ schaft -leisten. Es versteht sich sowohl als "Baustein" in der heutigen Dis­ kussion um die Besonderheiten der DDR-Soziologie, als auch als nützliche Materialquelle für die zukünftige Forschung. Selbst nach nunmehr über sieben Jahren seit dem Ende der DDR gibt es kein eindeutiges, unumstrittenes Bild über die Funktion der DDR-Soziologie im Staatssozialismus, über ihre innere Verfaßtheit und über die Rolle der Akteure. Es gibt zwar eine erstaunliche Vielzahl von Büchern, Aufsätzen, Beiträgen aus unterschiedlichsten Perspektiven zu diesem Thema - in der Datenbank SOLlS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sind annähernd 100 nach 1991 erschienene Titel nachgewiesen - ein ge­ schlossenes Bild zur Einschätzung des Phänomens DDR-Soziologie läßt sich aber nicht daraus ableiten. Betroffenheitsperspektiven und Außenbe­ trachtungen stehen nebeneinander, häufig in essayistischer Form. Zwar kristallisieren sich wiederkehrende Feststellungen und Thesen zu Bedingun­ gen und Funktionsweise des soziologischen Forschungsprozesses in der DDR heraus, ebenso allerdings auch feststehende Urteile wie z. B. die zur Systernkonformität und zur Unproduktivität oder die zur staatstragenden Rolle der Soziologie. Erklärungen hierfür bleiben aber fragmentarisch; um­ fassende systematische wissenschaftssoziologische Betrachtungen gibt es kaum und sind auch ohne empirische Materialsammlungen nicht zu leisten. Seit 1992 erstellt das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) durch seine Abteilung in der GESIS-Außenstelle in Berlin eine solche Sammlung, um als sozialwissenschaftliche Infrastruktureinrichtung mit den Mitteln der Dokumentation eine Materialbasis bereitzustellen, die eine Auf­ arbeitung des Nachlasses der DDR-Sozialwissenschaften durch die For­ schung ermöglicht.

Specificaties

ISBN13:9783810018571
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:302
Druk:1997

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Dokumentarische Interpretation: Destillation von Erfahrungen.- Vorbemerkung.- 1. Generationenverhältnisse und Wissenschaftsgeschichte -Überlegungen zur DDR-Soziologie.- 1.1 Die Soziologiegeschichte und das Problem der Generationen.- 1.2 Anknüpfungspunkte bei Karl Mannheim.- 1.3 Die Gründergeneration der DDR-Soziologie.- 1.4 Soziologiegeschichte aus der Akteursperspektive.- 1.5 Der Generationenansatz in der Wissenschaftsgeschichte.- 2. Der Anlaß: Interview mit Robert Schulz „Das war eine andere Generation “.- 3. Die Gründergeneration: Destillationen.- 3.1 Herkunft.- 3.2 Bildungswege.- 3.3 Berührungen mit der Soziologie.- 3.4 Wissenschaftstraditionen.- 3.5 Institutionen und Inhalte.- 3.6 Politik und Soziologie.- 3.7 Rückblicke auf die Geschichte der DDR-Soziologie.- Schlußbemerkung.- 4. Ergänzung: Erfahrungen mit der sowjetischen Soziologie.- 4.1 Interview mit Vladimir A. Jadov am 11.10.1993 in Bielefeld.- 4.2 Interview mit Juri A. Levadaam 11.12.1992 in Berlin.- 2 Bibliographie Grauer Literatur.- Vorbemerkung.- 1. Forschungsergebnisse der Gründergeneration der DDR-Soziologie.- 1.1 Erscheinungszeitraum bis 1970.- 1.2 Erscheinungszeitraum ab 1971.- 2. Begutachtete Dissertationen und Habilitationsschriften.- Standortnachweis.- 1. Die Gründer — Biographische Daten.- Abkürzungsverzeichnis.- 2. Soziologie in der DDR — Entwicklungsetappen.- Personenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Sozialismus und Soziologie