Fertigungsgerechtes Gestalten in der Feinwerktechnik

Fertigungsverfahren, Werkstoffe, Konstruktionen

Paperback Duits 1978 1977e druk 9783528040857
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Feinwerktechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem selbstiindigen technischen Fachgebiet mit groBer volkswirtschaftlicher Bedeutung entwickelt. Mehr als in anderen Gebieten der Technik ist jedoch in der Feinwerktechnik das Gestalten von Einzelteilen und Baugruppen aufgrund ihrer Vielfalt von den Fertigungsverfahren und den Eigenschaften der Werkstoffe abhiingig. Das Spektrum der Erzeugnisse er­ streckt sich von Geriit~n hochster Prazision, z. B. optische GroBgerate, bis zu denen der ausgesprochenen Massenfertigung, u. a. in der Foto-, Kino- und Uhrenindustrie. Gerade hierbei mussen die Einflusse des fertigungsgerechten Gestaltens weitgehend beachtet werden, damit die Produktion den Anforderungen an die Funktionssicherheit bei Wahrung der Wirtschaftlichkeit gerecht wird. Dieser Bedeutung entsprechend ist das fertigungsgerechte Gestalten fester Bestandteil der Studienplane aller Studien­ richtungen mit einer konstruktiven und technologischen Grundlagenausbildung an den Universitiiten, Hoch- und Fachschulen. Sowohl fur die in der Praxis tiitigen Kon­ strukteure und Fertigungsingenieure als auch fiir die -Studierenden stand bisher kein , geeignetes Lehrbuch oder Nachsahlagewerk als Grundlage der tiiglichen Arbeit zur Verfiigung. Die Liicke solI mit diesem Buch geschlossen werden. Sein Aufbau wurde unter Beriicksichtigung des Interessentenkreises so gestaltet, daB nach einer jeweils kurzen Beschreibung der Fertigungsverfahren sowie der Werkstoffe und deren Ver­ arbeitung zunachst die allgemeinen theoretischen Grundlagen und Gestaltungsricht­ linien des fertigungs-und werkstoffgerechten Gestaltens in der Feinwerktechnik dar­ gestellt und dann durch Beispiele belegt werden, die besonders den tJbergang von einer ungiinstigen zur giinstigen Gestaltung veranschaulichen.

Specificaties

ISBN13:9783528040857
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:272
Druk:1977

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 1. Einführung in die Konstruktionsarbeit.- 1.1. Ablauf des Konstruktionsprozesses.- 1.2. Arbeitsstufen und Leistungen zur Entwicklung und Einführung von Erzeugnissen.- Literatur zum Abschnitt 1.- 2. Fertigungsyerfahren und geometrischer Aufbau von Einzelteilformen.- 2.1. Einteilung der Fertigungsverfahren.- 2.2. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- Literatur zum Abschnitt 2.- 3. Normmaße, toleranz- und passungsgerechte Gestaltung..- 3.1. Normzahlen, Normmaße.- 3.2. Toleranzen und Passungen.- 3.2.1. Toleranzen.- 3.2.1.1. Maßtoleranzen.- 3.2.1.2. Lagetoleranzen.- 3.2.1.3. Formtoleranzen.- 3.2.1.4. Oberflachengüte und erreichbare Genauigkeit.- 3.2.2. Passungen.- 3.2.2.1. Passungssystem.- 3.2.2.2. Passungsauswahl.- 3.2.3. Toleranzketten.- 3.3. Toleranz- und passungsgerechte Gestaltung.- 3.3.1. Richtlinien.- 3.3.2. Vermeidung von Mehrfachpaßstellen.- 3.3.3. Elastische Bauart.- 3.3.4. Anwendung von Nachstellbarkeit.- 3.3.5. Günstigere konstruktive Gestaltung.- 3.4. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 3.4.1. Aufgaben zur toleranz-und passungsgerechten Gestaltung.- 3.4.2. Lösungsmuster zur Aufgabengruppe toleranz- und passungsgerechte Gestaltung 44.- Literatur zum Abschnitt 3.- 4. Gestaltung beim Urformen von Werkstücken.- 4.1. Durch GieBen gefertigte Werkstücke.- 4.1.1. Einteilung der Gießverfahren.- 4.1.1.1. Schwerkraftgießverfahren.- 4.1.1.2. Schleudergießverfahren.- 4.1.1.3. Stranggießverfahren.- 4.1.1.4. Druckgießverfahren.- 4.1.1.5. Prazisionsgießen mit Ausschmelzmodellen.- 4.1.1.6. Sondergießverfahren und Gießen nichtmetallischer Werkstoffe.- 4.1.1.7. Modell- und formtechnische Grundlagen, Einsatz von Kernen.- 4.1.2. Gußwerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.1.2.1. Metallische Guß werkstoffe.- 4.1.2.2. Nichtmetallische Guß werkstoffe.- 4.1.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.1.3.1. Modell- und formgerechte Gestaltung.- 4.1.3.2. Gießgerechte Gestaltung.- 4.1.3.3. Festigkeitsgerechte Gestaltung.- 4.1.3.4. Putzgerechte Gestaltung.- 4.1.3.5. Maß- und bearbeitungsgerechte Gestaltung.- 4.1.3.6. Fügegerechte Gestaltung.- 4.1.3.7. Richtlinien für die Gestaltung von Druckgußteilen.- 4.2. Durch Pressen gefertigte Werkstücke.- 4.2.1. Pressen von Kunststoffen.- 4.2.1.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.1.2. Kunststoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.1.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.2.2. Metallpulverpressen (Pulvermetallurgie).- 4.2.2.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.2.2. Metallpulverwerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.2.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.2.3. Keramikpressen.- 4.2.3.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.3.2. Keramikwerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.3.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.2.4. Pressen von Glas.- 4.2.4.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.4.2. Glaswerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.4.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.3. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 4.3.1. Aufgaben zur Gestaltung beim Urformen von Werkstücken.- 4.3.2. Lösungsmuster zur Aufgabengruppe Gestaltung beim Urformen von Werkstiicken.- Literatur zum Abschnitt 4.- 5. Gestaltung beim Umformen von Werkstoffen.- 5.1. Verfahren der Umformtechnik.- 5.1.1. Druckumformen.- 5.1.2. Zugdruckumformen.- 5.1.3. Zugumformen.- 5.1.4. Biegeumformen.- 5.1.5. Schubumformen.- 5.2. Werkstoffe und Halbzeuge für die Umformtechnik.- 5.2.1. Metallische Werkstoffe für die Umformtechnik.- 5.2.2. Kunststoffe fiir die Umformtechnik.- 5.3. Gestaltung von Druckumformteilen.- 5.3.1. Gestaltung beim Freiformen.- 5.3.2. Gestaltung beim Gesenkumformen.- 5.3.2.1. Einleitung.- 5.3.2.2. Allgemeine Gestaltungsregeln.- 5.3.2.3. Bearbeitungszugaben.- 5.3.3. Gestaltung beim Durchdrückumformen (FlieBpressen, Strangpressen).- 5.3.3.1. Fließpressen.- 5.3.3.2. Strangpressen.- 5.4. Gestaltung von Zugdruck- und Zugumformteilen.- 5.4.1. Gestaltung beim Tiefziehen.- 5.4.1.1. Tiefziehen bei metallischen Werkstoffen.- 5.4.1.2. Ziehverhältnis m.- 5.4.1.3. Zuschnittsermittlung beim Tiefziehen.- 5.4.1.4. Anzahl der Züge.- 5.4.1.5. Hinweise und Beispiele für das Ziehen komplizierter Teile.- 5.4.1.6. Allgemeine Gestaltungsregeln und konstruktive Hinweise.- 5.4.1.7. Genauigkeit beim Tiefziehen.- 5.4.1.8. Tiefziehen von Kunststoffen.- 5.4.2. Gestaltung beim Formdrücken.- 5.4.3. Gestaltung beim Formtiefen.- 5.5. Gestaltung von Biegeumformteilen.- 5.5.1. Gestaltung beim Gesenkbiegen.- 5.5.1.1. Biegevorgang und Biegebeanspruchung.- 5.5.1.2. Biegeradius und Biegewinkel.- 5.5.1.3. Zuschnittsberechnung beim Biegen.- 5.5.1.4. Rückfederung.- 5.5.1.5. Genauigkeit von Gesenkbiegeverfahren.- 5.5.1.6. Konstruktive Gestaltung von Gesenkbiegeteilen.- 5.5.1.7. Gesenkumformung von Kunststoffen.- 5.5.2. Gestaltung beim Sicken, Einrollen und Bördeln.- 5.6. Gestaltung von Schubumformteilen.- 5.7. Festigkeitsgerechte Gestaltung bei dünnen metallischen und thermoplastischen Form- teilen.- 5.8. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 5.8.1. Aufgaben zur Gestaltung beim Umformen von Werkstoffen.- 5.8.2. Lösungsmuster zur Aufgabengruppe Gestaltung beimUmformen von Werkstoffen.- Literatur zum Abschnitt 5.- 6. Gestaltung beim Trennen von Werkstoffen.- 6.1. Durch Zerteilen gefertigte Werkstücke.- 6.1.1. Einteilung der Fertigungsverfahren.- 6.1.1.1. Schneiden.- 6.1.1.2. Reißen.- 6.1.1.3. Brechen.- 6.1.1.4. Spalten.- 6.1.2. Werkstoffe, Halbzeuge und deren Verarbeitung.- 6.1.3. Gestaltungsrichtlinien.- 6.1.3.1. Toleranzen und Gratbildung.- 6.1.3.2. Werkstoffausnutzung.- 6.1.3.3. Gestaltung der Werkzeuge.- 6.1.3.4. Gestaltung von Einzelheiten.- 6.2. Spanend gefertigte Werkstücke.- 6.2.1. Einteilung der Fertigungsverfahren.- 6.2.1.1. Drehen.- 6.2.1.2. Bohren, Senken und Reiben.- 6.2.1.3. Hobeln und Stoßen.- 6.2.1.4. Fräsen.- 6.2.1.5. Schleifen.- 6.2.1.6. Räumen.- 6.2.1.7. Sägen, Meißeln, Feilen und Schaben.- 6.2.1.8. Fertigung von Gewinden und Zahnrädern.- 6.2.1.9. Feinstbearbeitungsverfahren.- 6.2.2. Werkstoffe, Halbzeuge und deren Verarbeitung.- 6.2.3. Gestaltungsrichtlinien.- 6.3. Durch Abtragen gefertigte Werkstücke.- 6.3.1. Abtragen mit Elektronenstrahl.- 6.3.2. Abtragen mit Plasmastrahl.- 6.3.3. Abtragen mit Laserstrahl.- 6.3.4. Abtragen mit Flüssigkeitsstrahl.- 6.3.5. Trennschneiden.- 6.3.6. Funkenerosion.- 6.4. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 6.4.1. Aufgaben zur Gestaltung beim Trennen von Werkstoffen.- 6.4.2. Losungsmuster zur Aufgabengruppe Gestaltung beim Trennen von Werkstoffen 262.- Literatur zum Abschnitt 6.- 7. Sachwörterverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Fertigungsgerechtes Gestalten in der Feinwerktechnik