0. Einleitung.- 1. Einführung in die Konstruktionsarbeit.- 1.1. Ablauf des Konstruktionsprozesses.- 1.2. Arbeitsstufen und Leistungen zur Entwicklung und Einführung von Erzeugnissen.- Literatur zum Abschnitt 1.- 2. Fertigungsyerfahren und geometrischer Aufbau von Einzelteilformen.- 2.1. Einteilung der Fertigungsverfahren.- 2.2. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- Literatur zum Abschnitt 2.- 3. Normmaße, toleranz- und passungsgerechte Gestaltung..- 3.1. Normzahlen, Normmaße.- 3.2. Toleranzen und Passungen.- 3.2.1. Toleranzen.- 3.2.1.1. Maßtoleranzen.- 3.2.1.2. Lagetoleranzen.- 3.2.1.3. Formtoleranzen.- 3.2.1.4. Oberflachengüte und erreichbare Genauigkeit.- 3.2.2. Passungen.- 3.2.2.1. Passungssystem.- 3.2.2.2. Passungsauswahl.- 3.2.3. Toleranzketten.- 3.3. Toleranz- und passungsgerechte Gestaltung.- 3.3.1. Richtlinien.- 3.3.2. Vermeidung von Mehrfachpaßstellen.- 3.3.3. Elastische Bauart.- 3.3.4. Anwendung von Nachstellbarkeit.- 3.3.5. Günstigere konstruktive Gestaltung.- 3.4. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 3.4.1. Aufgaben zur toleranz-und passungsgerechten Gestaltung.- 3.4.2. Lösungsmuster zur Aufgabengruppe toleranz- und passungsgerechte Gestaltung 44.- Literatur zum Abschnitt 3.- 4. Gestaltung beim Urformen von Werkstücken.- 4.1. Durch GieBen gefertigte Werkstücke.- 4.1.1. Einteilung der Gießverfahren.- 4.1.1.1. Schwerkraftgießverfahren.- 4.1.1.2. Schleudergießverfahren.- 4.1.1.3. Stranggießverfahren.- 4.1.1.4. Druckgießverfahren.- 4.1.1.5. Prazisionsgießen mit Ausschmelzmodellen.- 4.1.1.6. Sondergießverfahren und Gießen nichtmetallischer Werkstoffe.- 4.1.1.7. Modell- und formtechnische Grundlagen, Einsatz von Kernen.- 4.1.2. Gußwerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.1.2.1. Metallische Guß werkstoffe.- 4.1.2.2. Nichtmetallische Guß werkstoffe.- 4.1.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.1.3.1. Modell- und formgerechte Gestaltung.- 4.1.3.2. Gießgerechte Gestaltung.- 4.1.3.3. Festigkeitsgerechte Gestaltung.- 4.1.3.4. Putzgerechte Gestaltung.- 4.1.3.5. Maß- und bearbeitungsgerechte Gestaltung.- 4.1.3.6. Fügegerechte Gestaltung.- 4.1.3.7. Richtlinien für die Gestaltung von Druckgußteilen.- 4.2. Durch Pressen gefertigte Werkstücke.- 4.2.1. Pressen von Kunststoffen.- 4.2.1.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.1.2. Kunststoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.1.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.2.2. Metallpulverpressen (Pulvermetallurgie).- 4.2.2.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.2.2. Metallpulverwerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.2.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.2.3. Keramikpressen.- 4.2.3.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.3.2. Keramikwerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.3.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.2.4. Pressen von Glas.- 4.2.4.1. Fertigungsverfahren.- 4.2.4.2. Glaswerkstoffe und deren Verarbeitung.- 4.2.4.3. Gestaltungsrichtlinien.- 4.3. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 4.3.1. Aufgaben zur Gestaltung beim Urformen von Werkstücken.- 4.3.2. Lösungsmuster zur Aufgabengruppe Gestaltung beim Urformen von Werkstiicken.- Literatur zum Abschnitt 4.- 5. Gestaltung beim Umformen von Werkstoffen.- 5.1. Verfahren der Umformtechnik.- 5.1.1. Druckumformen.- 5.1.2. Zugdruckumformen.- 5.1.3. Zugumformen.- 5.1.4. Biegeumformen.- 5.1.5. Schubumformen.- 5.2. Werkstoffe und Halbzeuge für die Umformtechnik.- 5.2.1. Metallische Werkstoffe für die Umformtechnik.- 5.2.2. Kunststoffe fiir die Umformtechnik.- 5.3. Gestaltung von Druckumformteilen.- 5.3.1. Gestaltung beim Freiformen.- 5.3.2. Gestaltung beim Gesenkumformen.- 5.3.2.1. Einleitung.- 5.3.2.2. Allgemeine Gestaltungsregeln.- 5.3.2.3. Bearbeitungszugaben.- 5.3.3. Gestaltung beim Durchdrückumformen (FlieBpressen, Strangpressen).- 5.3.3.1. Fließpressen.- 5.3.3.2. Strangpressen.- 5.4. Gestaltung von Zugdruck- und Zugumformteilen.- 5.4.1. Gestaltung beim Tiefziehen.- 5.4.1.1. Tiefziehen bei metallischen Werkstoffen.- 5.4.1.2. Ziehverhältnis m.- 5.4.1.3. Zuschnittsermittlung beim Tiefziehen.- 5.4.1.4. Anzahl der Züge.- 5.4.1.5. Hinweise und Beispiele für das Ziehen komplizierter Teile.- 5.4.1.6. Allgemeine Gestaltungsregeln und konstruktive Hinweise.- 5.4.1.7. Genauigkeit beim Tiefziehen.- 5.4.1.8. Tiefziehen von Kunststoffen.- 5.4.2. Gestaltung beim Formdrücken.- 5.4.3. Gestaltung beim Formtiefen.- 5.5. Gestaltung von Biegeumformteilen.- 5.5.1. Gestaltung beim Gesenkbiegen.- 5.5.1.1. Biegevorgang und Biegebeanspruchung.- 5.5.1.2. Biegeradius und Biegewinkel.- 5.5.1.3. Zuschnittsberechnung beim Biegen.- 5.5.1.4. Rückfederung.- 5.5.1.5. Genauigkeit von Gesenkbiegeverfahren.- 5.5.1.6. Konstruktive Gestaltung von Gesenkbiegeteilen.- 5.5.1.7. Gesenkumformung von Kunststoffen.- 5.5.2. Gestaltung beim Sicken, Einrollen und Bördeln.- 5.6. Gestaltung von Schubumformteilen.- 5.7. Festigkeitsgerechte Gestaltung bei dünnen metallischen und thermoplastischen Form- teilen.- 5.8. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 5.8.1. Aufgaben zur Gestaltung beim Umformen von Werkstoffen.- 5.8.2. Lösungsmuster zur Aufgabengruppe Gestaltung beimUmformen von Werkstoffen.- Literatur zum Abschnitt 5.- 6. Gestaltung beim Trennen von Werkstoffen.- 6.1. Durch Zerteilen gefertigte Werkstücke.- 6.1.1. Einteilung der Fertigungsverfahren.- 6.1.1.1. Schneiden.- 6.1.1.2. Reißen.- 6.1.1.3. Brechen.- 6.1.1.4. Spalten.- 6.1.2. Werkstoffe, Halbzeuge und deren Verarbeitung.- 6.1.3. Gestaltungsrichtlinien.- 6.1.3.1. Toleranzen und Gratbildung.- 6.1.3.2. Werkstoffausnutzung.- 6.1.3.3. Gestaltung der Werkzeuge.- 6.1.3.4. Gestaltung von Einzelheiten.- 6.2. Spanend gefertigte Werkstücke.- 6.2.1. Einteilung der Fertigungsverfahren.- 6.2.1.1. Drehen.- 6.2.1.2. Bohren, Senken und Reiben.- 6.2.1.3. Hobeln und Stoßen.- 6.2.1.4. Fräsen.- 6.2.1.5. Schleifen.- 6.2.1.6. Räumen.- 6.2.1.7. Sägen, Meißeln, Feilen und Schaben.- 6.2.1.8. Fertigung von Gewinden und Zahnrädern.- 6.2.1.9. Feinstbearbeitungsverfahren.- 6.2.2. Werkstoffe, Halbzeuge und deren Verarbeitung.- 6.2.3. Gestaltungsrichtlinien.- 6.3. Durch Abtragen gefertigte Werkstücke.- 6.3.1. Abtragen mit Elektronenstrahl.- 6.3.2. Abtragen mit Plasmastrahl.- 6.3.3. Abtragen mit Laserstrahl.- 6.3.4. Abtragen mit Flüssigkeitsstrahl.- 6.3.5. Trennschneiden.- 6.3.6. Funkenerosion.- 6.4. Gestaltungsbeispiele (Aufgaben und Lösungen).- 6.4.1. Aufgaben zur Gestaltung beim Trennen von Werkstoffen.- 6.4.2. Losungsmuster zur Aufgabengruppe Gestaltung beim Trennen von Werkstoffen 262.- Literatur zum Abschnitt 6.- 7. Sachwörterverzeichnis.