,

Online-Mediaplanung für Einsteiger

Grundlagen, Begriffe, Arbeitsschritte und Praxisbeispiele für B2C und B2B

Paperback Duits 2021 9783658312114
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch vermittelt die Grundkenntnisse der Online-Mediaplanung und ist für Mediaplaner ein kompetenter Ratgeber und Begleiter in ihrem Mediaalltag.
Wie, wo und für wen wird Online-Werbung gemacht? Wie kann eine Online-Kampagne geplant werden? Was bedeuten die vielfältigen Fachbegriffe im Online-Marketing? Welche Aufgaben übernimmt eine Mediaagentur? Wie unterscheidet sich B2B-Mediaplanung von B2C?
Antworten zu diesen und weiteren Fragen, die in langjähriger Berufspraxis bei der Durchführung der Online-Workshops, in zahlreichen Kundengesprächen sowie beim Anlernen von Media-Nachwuchs erarbeitet wurden, bietet dieses Buch. Es erläutert die wichtigsten Online- und Media-Begriffe, stellt den digitalen Werbemarkt vor, zeigt den gesamten Mediaplanungsprozess und gibt Hilfestellung anhand mehrerer Praxis-Beispiele. Zahlreiche Checklisten, Tipps und übersichtliche Abbildungen unterstreichen den Ratgeber-Charakter.Das Buch richtet sich an Berufsanfänger im Bereich Mediaplanung und Studierende sowie an Marketing-, Werbe- und Mediaverantwortliche in Unternehmen, die bereits über Kenntnisse des digitalen Marketings verfügen und dazu ein spezielles Fachwissen im Bereich der Online-Mediaplanung erwerben wollen. Auch erfahrene Mediaplaner können hier hilfreiche Daten nachschlagen.

Specificaties

ISBN13:9783658312114
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div>1. Warum Online-Werbung?</div><div>1.1. Wie sich das Internet von anderen Mediengattungen unterscheidet und welche Vorteile Online-Werbung bietet</div><div>1.2. Internet-Entwicklung und -Nutzung&nbsp;</div><div>1.2.1. Internet-Entwicklung</div><div>1.2.2. Internet-Nutzung und ihre Wachstumstreiber</div>1.3. Online-Werbemarkt im deutschsprachigen Raum<div>1.3.1. Institutionen</div><div>1.3.2. Digitale Angebote der Online-Werbeträger, -Publisher und -Vermarkter&nbsp;</div><div>1.3.3. Werbeaufwendungen – Entwicklung der Werbeinvestitionen im Online-Markt</div><div>1.3.4. Mediaagenturen</div>1.3.5. Fachpresse Digitales Marketing<div>1.3.6. Fachmessen und -events</div><div>1.3.7. e-Commerce</div><div><br></div><div>2. Einführung in Online-Media&nbsp;&nbsp;</div><div>2.1. Grundwissen Online-Media: Basis-Vokabular, Begriffe und Kennzahlen</div><div>2.1.1. Basis-Vokabular der Online-Mediaplanung</div><div>2.1.2. Grundlagen der Online-Kennzahlen: Definition und Beschreibung&nbsp;</div><div>2.2. Grundwissen Online-Media: Kostenkennzahlen, KPIs und Leistungskennziffern</div><div>2.2.1. Kostenzahlen für den Einkauf und Abrechnung der Online-Kampagne</div><div>2.2.2. Online-KPIs und -Leistungskennziffern</div><div>2.2.3. Media-Leistungskennziffern Reichweite, Durchschnittskontakte, Affinität und GRP</div><div>2.3. Kampagnenziele: Branding versus Performance</div><div>2.3.1. Die Herausforderungen des Online-Marketings: Markenbildung, Neukundengewinnung, Kundenbindung&nbsp;</div><div>2.3.2. Definition und Besonderheiten der Branding-Kampagnen</div><div>2.3.3. Definition und Besonderheiten der Performance-Kampagnen</div><div>2.3.4. Branding VS. oder UND Performance?</div><div>2.4. Digitale Mediakanäle&nbsp;&nbsp;</div><div>2.4.1. Digitale Mediakanäle als Online Marketing Instrumente</div><div>2.4.2. Display Advertising inkl. Programmatic Advertising</div><div>2.4.3. Advertorial inkl. Native Advertising</div><div>2.4.4. Mobile Marketing</div><div>2.4.5. Bewegtbildmarketing / Videomarketing&nbsp;</div><div>2.4.6. E-Mail-Marketing</div><div>2.4.7. Suchmaschinenmarketing&nbsp;</div><div>2.4.8. Affiliate Marketing</div><div>2.4.9. Social-Media-Marketing</div><div>2.4.10. Alternative Online-Werbemöglichkeiten&nbsp;</div><div>2.5. Online-Marktforschung und Studien zum Online-Mediamarkt</div><div>2.5.1. agof: Online-Studie als Planungstool</div><div>2.5.2. Klassische und spezielle Online-Studien</div>2.5.3. Media-Studien und Markt-Media-Studien/Analysen<div><br></div><div>3. Online-Planungsprozess&nbsp;</div><div>3.1. Online-Planungsprozess: Ablauf, Phasen und Arbeitsschritte</div><div>3.2. Das Online-Mediabriefing: Zusammenstellung der relevanten Fakten</div><div>3.3. Wettbewerbsanalyse: Wie aktiv ist die Konkurrenz?&nbsp;</div><div>3.4. Online-Mediazielgruppe: Betrachtung und Ableitung&nbsp;</div><div>3.5. Online-Mediastrategie und Ableitung der Kampagnenziele Online&nbsp;</div><div>3.5.1. Was ist eine Online-Mediastrategie und welche Eckpunkte umfasst sie?</div><div>3.5.2. Zielableitung: Von der Marketing- und Kommunikationsstrategie zu den Kampagnenzielen Online</div><div>3.6. Kanäle-, Werbeträger- und Platzierungsauswahl: Welches Online-Umfeld ist das richtige für die werberelevante Zielgruppe?&nbsp;</div><div>3.7. Werbemittel-Selektion: Online-Werbeformen und ihre Wirkung</div><div>3.7.1. Online-Werbeformen und ihre Beschreibung</div><div>3.7.2. Wonach findet die Auswahl der Werbemittel statt?</div><div>3.8. Werbemittel-Gestaltung: Empfehlung für die Kreation</div><div>3.8.1. Werbemittelkreation und ihre Bedeutung für den Kampagnenerfolg</div><div>3.8.2. Werbemittelkreation: Gestaltungshinweise</div><div>3.9. Aussteuerung der Online-Kampagne: Targeting und Frequency Capping</div><div>3.9.1. Targeting-Definition und Targeting- Arten</div><div>3.9.2. Frequency Capping</div><div>3.10. Feinplanung und Erstellung eines Online-Mediaplans</div><div><br></div><div>4. Umsetzung und Bewertung der Online-Kampagne</div><div>4.1. Ablauf der operativen Planung und der Post-Analyse: worauf es zu achten gilt</div><div>4.2. Kampagnenmanagement und Grundlagen für die&nbsp; &nbsp; technische Abwicklung&nbsp;</div><div>4.2.1. Technisches Grundverständnis: Kommunikation zwischen Webseite, Online-Werbemittel und Adserver</div><div>4.2.2. Aufgaben des Kampagnenmanagements</div><div>4.3. Grundlagen des Kampagnen-Trackings: Wie wird der Kampagnenerfolg gemessen?</div><div>4.3.1. Kampagnen- und Conversion-Messung als Grundlage jeder Branding- bzw. Performance-Kampagne&nbsp;</div><div>4.3.2. Weitere Tracking-Typen und Customer Journey</div><div>4.4. Kampagnen-Analyse, -Bewertung und -Optimierung: Wie erfolgreich ist die Online-Kampagne und welche Verbesserungsmöglichkeiten der Leistungswerte gibt es?&nbsp;</div><div>4.4.1. Reporting-Daten und ihre Analyse, Auswertung und Bewertung</div><div>4.4.2. Zähldifferenzen, Optimierungsmaßnahmen und Web-Analytics.</div><div><br></div>5. B2B-Online-Mediaplanung&nbsp;<div>5.1. Werbekommunikation und Mediaplanung B2B versus B2C</div><div>5.2. Zielgruppe B2B: Wie Business-Kunden sich vor der Kaufentscheidung informieren&nbsp;</div><div>5.3. Online-Mediaplanung B2B: Ablauf und Planungshilfen</div><div>5.4. Werbeträger-Auswahl B2B: geeignete Fachumfelder finden</div><div>5.4.1. Werbeträger-Recherche für neue B2B-Zielgruppen</div><div>5.4.2. Werbeträger B2B: Auswahl-Kriterien&nbsp;</div><div>5.4.3. Platzierungen / Belegungseinheiten</div><div>5.5. Werbemittel-Selektion und -Gestaltung: Business-Zielgruppen richtig ansprechen</div><div>5.6. Aussteuerung einer B2B Online-Kampagne</div><div>5.6.1. Frequency Capping</div><div>5.6.2. Targeting</div><div>5.7. Umsetzung und Bewertung einer B2B Online-Kampagne&nbsp;</div><div>5.7.1. Mediaplanung B2B: Zeitlicher Ablauf und technische Voraussetzungen für Werbeträger</div><div>5.7.2. Reportings und Benchmarks</div><div>5.7.3. Was sonst noch zu erwähnen ist…</div><div><br></div><div><br></div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Online-Mediaplanung für Einsteiger