Personalbeurteilung

Neue Wege zur Bewertung von Leistung, Verhalten und Potential

Paperback Duits 1992 9783409191708
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Wirtschafts- und Verwaltungspraxis hat seit langem Erfahrungen mit der Perso­ nalbeurteilung gesammelt. Dabei wurden unterschiedliche Verfahren entwickelt und ange­ wandt - meist mit zweifelhaftem Erfolg. Dennoch scheint die Praxis auf die Per­ sonalbeurteilung nicht verzichten zu wollen und zu können. Individuelle Leistungs- und Verhaltensergebnisse müssen festgestellt und bewertet werden, um Anhaltspunkte für an­ gemessene Entlohnungen und Karriereplanungen zu finden. In dieser Situation sollen der Praxis Hinweise für die Neugestaltung des betrieblichen Be­ urteilungswesens gegeben werden. Dabei wird die Leistungs- und Verhaltensbeurteilung nicht als isoliertes Instrument gesehen, sondern eingebettet in ein umfassenderes Organisa­ tions- und Führungskonzept. Diese Sichtweise erfordert, die betriebswirtschaftlichen und organisationspsychologischen Aspekte der Personalbeurteilung zusammenzuführen. Der erste Beitrag des Buchs verbindet unter betriebswirtschaftlicher Perspektive alte Pro­ bleme bei der Personalbeurteilung mit neuen Anwendungsperspektiven. Dabei wird die tä­ tigkeitsbezogene Leistungsbewertung auf der Grundlage "kritischer Arbeitsinhalte" zur Methode der Wahl. Für die Leistungsbewertung sollen nur solche Faktoren herangezogen werden, die nachvollziehbar zu Erfolg oder Mißerfolg bei der Arbeit führen. Zur Ent­ wicklung von Leistungsbeurteilungssystemen auf der Grundlage kritischer Arbeitsinhalte werden Handlungsanleitungen und Anwendungsbeispiele gegeben. Derartige Verfahren eignen sich primär für Zwecke der Personalführung und lassen sich in Konzepte des be­ trieblichen Controlling einbinden.

Specificaties

ISBN13:9783409191708
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Personalführung durch tätigkeitsbezogene Leistungsbewertung.- 1. Alte Probleme und neue Anwendungsperspektiven der Personalbeurteilung.- 2. Funktionen und Verfahren der Verhaltens-, Leistungs- und Potentialbeurteilung.- 2.1 Funktionen und Ansatzpunkte der Personalbeurteilung.- 2.2 Beurteilungsverfahren und Beurteilungsprobleme der Wirtschafts- und Verwaltungspraxis.- 2.3 Personalbeurteilung als Führungsmittel.- 3. Personalbeurteilung in Systemen der Entgeltfindung.- 3.1 Bedeutung der Leistungsbeurteilung für die Entgeltfindung.- 3.2 Leistungsbeurteilung als Folge neuer Fertigungstechnologien und gewandelter Arbeitsorganisation.- 4. Personalbeurteilung in Systemen der Organisation und Führung.- 4.1 Informationssystem: Planungs- und Kontrollrechnung.- 4.2 Organisationssystem: Controller-Organisation.- 4.3 Führungssystem: Management by-Konzeptionen.- 4.4 Beurteilungssystem: Personal-Controlling.- 5. Personalbeurteilung auf der Grundlage kritischer Arbeitsinhalte.- 5.1 Analyse von Arbeitsaufgaben und Zusammenfassung zu Arbeitsinhalten.- 5.2 Festlegung kritischer Arbeitsinhalte.- 5.3 Bestimmung von Leistungsstandards.- 5.4 Durchführung der Verhaltens- und Leistungsbeurteilung.- 5.5 Überprüfung von Beurteilungen.- 6. Anwendungsperspektiven in Wirtschaft und Verwaltung.- 6.1 Erfahrungen mit kritischen Arbeitsinhalten und Leistungsstandards in der Bundesverwaltung der USA.- 6.2 Verhaltens- und Leistungsbeurteilung im Produktions- und Verwaltungsbereich.- Personalentwicklung durch Verhaltens- und Leistungsbewertung.- 1. Psychologische Grundlagen der Beurteilung von Menschen.- 1.1 Beurteilung als soziale Beeinflussung.- 1.2 Implizite Persönlichkeitstheorien in der Arbeitswelt.- 1.3 Individuelle und systembedingte Fehlerquellen bei der Beurteilung von Menschen.- 1.3.1 Beurteilungsfälschungen.- 1.3.2 Persönlichkeitsmerkmale.- 1.3.3 Orientierung an Bezugspersonen und Bezugsgruppen.- 1.3.4 Spezifische Wahrnehmungstendenzen.- 1.3.5 Maßstabfehler.- 1.3.5.1 Die eigene Person als Maßstab.- 1.3.5.2 Verfahrensimmanente Fehlerquellen.- 1.3.6 Der Beurteilte als Auslöser von Fehlurteilen.- 1.3.7 Situative Störfaktoren.- 1.3.8 Interaktionsbedingte Urteilsbildung.- 1.3.9 Fehler bei der Durchführung.- 1.3.10 Die Organisation als Fehlerquelle.- 1.4 Zusammenfassung und Trends.- 2. Versuche zur Fehlerreduktion.- 2.1 Schriftliche Beurteilungssyteme.- 2.1.1 Summarische Verfahren.- 2.1.1.1 Freie Beschreibung.- 2.1.1.2 Rangreihenverfahren.- 2.1.2 Analytische Verfahren.- 2.1.2.1 Verfahren mit Merkmalskatalogen.- 2.1.2.1.1 Anzahl der Merkmale.- 2.1.2.1.2 Auswahl der Merkmale.- 2.1.2.1.3 Inhalt der Merkmale.- 2.1.2.1.4 Einstufung der Merkmalserfüllung.- 2.1.2.2 Zusammenfassung und Bewertung.- 2.1.3 Kennzeichnungsverfahren.- 2.1.3.1 Check-List-Verfahren.- 2.1.3.2 Forced-Choice-Verfahren.- 2.1.3.3 Critical-Incident-Verfahren.- 2.1.3.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 2.1.4 Abschließende Bemerkungen.- 2.2 Alternativen zu herkömmlichen Beurteilungsverfahren?.- 2.2.1 Mehrdimensionale Skalierung.- 2.2.2 Verhaltensrangprofil.- 2.2.3 Management by-Konzeptionen.- 2.2.4 Assessment Center.- 2.2.5 Computergestützte Verfahren.- 2.2.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 3. Das Beurteilungsgespräch.- 3.1 Ergänzung oder Essential?.- 3.2 Ersatz für herkömmliche Verfahren.- 3.3 Durchführung von Beurteilungsgesprächen.- 3.3.1 Gesprächsvorbereitungen.- 3.3.2 Gesprächsablauf.- 4. Beurteilungstrainings.- 5. Mitarbeitertrainings.- Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Personalbeurteilung