Kosten und Preisgrenzen

Die Bestimmung von Preisuntergrenzen und Preisobergrenzen im Industriebetrieb

Paperback Duits 1973 9783409211222
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Untersuchung hat die Bestimmung von Preisuntergrenzen und Preisobergrenzen zum Gegenstand. Der Ermittlung von Preisuntergrenzen ist in den letzten Jahren in Theorie und Praxis größere Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ein Grund für das zunehmende Interesse dürfte darin zu sehen sein, daß die Fragen der Angebotspreiskalkulation heute wesentlich vielschichtiger und komplizierter ge­ worden sind. An die Stelle einer schematischen Ableitung der Angebotspreise aus den "Selbstkosten" ist heute bei vielen Unternehmen eine flexiblere Preisstellung getre­ ten, der ein Denken in Preisänderungen und Preisgrenzen zugrunde liegt. Eine sol­ che Preisstellung wird oft zu einer besseren Ausnutzung der Kapazitäten und zu hö­ heren Deckungsbeiträgen führen. Sie hat jedoch zur Voraussetzung, daß die Unter­ nehmensleitung eine klare Vorstellung besitzt, für welche Erzeugnisse und welche Zeiträume bestimmte von ihr zu setzende Preisgrenzen gelten sollen. Die Erarbei­ tung eines Preisgrenzenkonzepts, das dem Unternehmen als laufende Entscheidungs­ hilfe dienen kann, ist Gegenstand des ersten, umfangreicheren Teils dieser Arbeit. Der folgende Teil, der die Bestimmung von Preisobergrenzen zum Gegenstand hat, ist kürzer gefaßt, weil viele Probleme, die sich auf der Beschaffungsseite eines Unter­ nehmens stellen, in ähnlicher Form auch auf der Absatzseite anzutreffen sind. In die­ sen Fällen konnte jeweils auf die grundlegenden Ausführungen des ersten Teils Be­ zug genommen werden.

Specificaties

ISBN13:9783409211222
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:144
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Die Bestimmung der Preisuntergrenzen.- I. Die Behandlung des Preisuntergrenzenproblems in der betriebswirtschaftlichen Literatur.- A. Die Preisuntergrenzen der Einproduktunternehmung bei gegebener Kapazität.- B. Die Preisuntergrenzen der Mehrproduktunternehmung bei gegebener Kapazität.- C. Die Preisuntergrenzen der Einproduktunternehmung bei veränderbarer Kapazität.- D. Die Preisuntergrenzen der Ein- und Mehrproduktunternehmung bei veränderbarer Kapazität.- II. Grundlegendes zur Preisuntergrenzenbestimmung.- A. Die Eignung der Kostenrechnungssysteme zur Bestimmung von Preisuntergrenzen.- 1. Die Vollkostenrechnung.- 2. Die Systeme der Teilkostenrechnung.- a) Die Teilkostenrechnungssysteme, deren systembildendes Kriterium die Trennung in fixe und variable Kosten ist.- b) Die Teilkostenrechnungssysteme, deren systembildendes Kriterium die Trennung in Einzel- und Gemeinkosten ist.- B. Die Bildung von Fertigungstypen als Voraussetzung für die Preisuntergrenzenbestimmung.- C. Die Behandlung des Zeitproblems im Rahmen der Preisuntergrenzenbestimmung.- III. Die Bestimmung der Preisuntergrenzen bei Massenfertigung eines Produkts.- A. Die Preisuntergrenzen bei einem gegebenen oder veränderlichen Potentialfaktorbestand mit bekannter Nutzungsdauer.- 1. Die Preisuntergrenze bei gegebenem Potentialfaktorbestand.- 2. Die Preisuntergrenzen bei veränderlichem Potentialfaktorbestand mit zeitabhängiger Nutzungsdauer.- a) Die Preisuntergrenzen ohne Lagerhaltung.- (1) Die Preisuntergrenzen bei fixierten Absatzmengen und -preisen.- (2) Die Preisuntergrenzen bei einer Preis-Absatz-Funktion mit negativer Steigung.- (3) Die Preisuntergrenzen des Mengenanpassers.- b) Die Preisuntergrenzen unter Berücksichtigung der Lagerhaltung.- (1) Die Preisuntergrenzen bei fixierten Absatzmengen und -preisen.- (2) Die Preisuntergrenzen bei einer Preis-Absatz-Funktion mit negativer Steigung.- (3) Die Preisuntergrenze des Mengenanpassers.- B. Die Preisuntergrenzen bei einem veränderlichen Potentialfaktorbestand mit im voraus nicht bekannter Nutzungsdauer.- 1. Die Preisuntergrenzenbestimmung bei einem vorhandenen Bestand an Potentialfaktoren mit im voraus nicht bekannter Nutzungsdauer.- 2. Die Preisuntergrenzenbestimmung für einen neu aufzubauenden Potentialfaktorbestand mit im voraus nicht bekannter Nutzungsdauer.- IV. Die Bestimmung der Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei Massenfertigung mehrerer Produkte.- A. Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei unveränderlichem Potentialfaktorbestand.- B. Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei einem veränderlichen Potentialfaktorbestand mit zeitabhängiger Nutzungsdauer.- 1. Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen ohne Lagerung der Fertigprodukte.- a) Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei fixierten Absatzmengen und -preisen.- b) Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei Preis-Absatz-Funktionen mit negativer Steigung.- c) Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen des Mengenanpassers.- (1) Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei Herstellung der Produkte auf getrennten Anlagen.- (2) Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei Herstellung der Produkte in Produktionsmittelverbundenheit.- 2. Die Preis- bzw. Erlösuntergrenzen bei Lagerung der Fertigprodukte.- Zweiter Teil Die Bestimmung der Preisobergrenzen.- I. Die Behandlung des Preisobergrenzenproblems in der betriebswirtschaftlichen Literatur.- II. Grundlegendes zur Preisobergrenzenbestimmung.- III. Die Bestimmung der Preisobergrenzen bei Massenfertigung eines Produkts.- A. Die Preisobergrenzen für einen Produktionsfaktor.- 1. Die Preisobergrenzen bei unveränderlichem Potentialfaktorbestand und konstanten Absatzmengen und -preisen.- 2. Die Preisobergrenzen bei veränderlichem Potentialfaktorbestand mit zeitabhängiger Nutzungsdauer und konstanten Absatzmengen und -preisen.- 3. Die Preisobergrenzen bei veränderlichem Potentialfaktorbestand mit zeitabhängiger Nutzungsdauer und veränderlichen Absatzmengen und -preisen.- B. Die Preisobergrenzen für mehrere Produktionsfaktoren.- IV. Die Bestimmung der Preisobergrenzen bei Massenfertigung mehrerer Produkte.- A. Die Preisobergrenzen eines Produktionsfaktors.- 1. Die Preisobergrenzen bei konstanten Absatzmengen und -preisen.- 2. Die Preisobergrenzen des Mengenanpassers.- B. Die Preisobergrenzen für mehrere Produktionsfaktoren.- Zusammenfassung.- Verzeichnis der im Text verwendeten Symbole.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kosten und Preisgrenzen