Op werkdagen voor 23:00 besteld, morgen in huis Gratis verzending vanaf €20

Preismanagement

Paperback Duits 1982 9783409691413
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Naeh iibereinstimmender Meinung von Wissensehaft und Praxis hat die Bedeutung des Preises als Marketinginstrument in den letzten lahren sHindig zugenommen. Vrsa­ chen fUr diese Entwicklung liegen u. a. in Marktsattigungserseheinungen, verstarkter Intemationalisierung des Wettbewerbs und strukturellen Veranderungen im Handel. Der angewaehsenen Bedeutung des Preises steht die Einschiitzung gegeniiber, daB es kaum einen anderen betrieblichen Entscheidungsbereich mit einer ahnlieh groBen Dis­ krepanz zwischen dem Entwicklungsstand der Theorie und den Verfahrensweisen der Praxis gibt. Naeh meiner Meinung sind vor allem drei Griinde fUr diese Diskrepanz verantwortlich: - Die preistheoretische Literatur besehrankt sieh weitgehend auf die Ableitung nor­ mativer Aussagen; unter dem Aspekt der Implementation h6chst kritische Problem­ kreise wie Informationsbeschaffung, Messung und praktisehe Durehsetzung werden kaum abgedeekt. - Die Mehrzahl der verwandten Modelle ist statisch und folglich nieht in der Lage, strategisehe Determinanten wie langfristige Gewinnmaximierung, Produktlebens­ zyklus, Carryover und Erfahrungskurve zu erfassen. - In Fragestellungen und Ergebnissen dominieren die Interessen des Theoretikers und nieht die des Managers. 1m vorliegenden Bueh wird konsequent versucht, diese aus Managementsicht gravie­ renden Schwachstellen zu tiberwinden. Informationsbeschaffung, Messung und Imple­ mentation werden intensiv behandelt und an zahlreichen Beispielen aus der Praxis de­ monstriert.

Specificaties

ISBN13:9783409691413
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:483
Uitgever:Gabler Verlag

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Geef uw waardering

Zeer goed Goed Voldoende Matig Slecht

Inhoudsopgave

Erster Teil Einführung in das Preismanagement.- 1 Grundlagen des Preismanagements.- 1.1 Preismanagement und Preistheorie.- 1.2 Preis und Marketing-Mix.- 1.3 Was ist der „Preis“?.- 1.4 Determinanten der Preisbildung.- 1.5 Preistheoretische Grundbegriffe.- 1.6 Marktformen und preispolitische Verhaltensweisen.- 2 Preismanagement im Überblick.- 2.1 Zielsetzung.- 2.2 Strukturierung des Preisbildungsproblems.- 2.3 Preismanagement unter statischen Bedingungen.- 2.31 Die statische Preisresponsefunktion.- 2.32 Statische Preisentscheidungen.- 2.4 Preismanagement unter dynamischen Bedingungen.- 2.41 Determinanten des dynamischen Preismanagements.- 2.42 Preisresponsedynamik.- 2.43 Strategische Preisentscheidungen.- 2.5 Spezialprobleme des Preismanagement.- 2.51 Preismanagement und Psychologie.- 2.52. Preismanagement und Marktsegmentierung.- 2.53 Preismanagement und Handel.- 2.54 Preismanagement für Industriegüter.- Zweiter Teil Statisches Preismanagement.- 3 Die statische Preisresponsefunktion im Monopol.- 3.1 Fallabgrenzung.- 3.2 Ökonomische Fundierung.- 3.3 Empirische Messung.- 3.31 Einfache Preisresponsemessung.- 3.32 Messung von Preisresponsefunktionen.- 4 Die statische Preisresponsefunktion unter Konkurrenzbedingungen.- 4.1 Preisresponse und Konkurrenz.- 4.2 Ökonomische Fundierung.- 4.3 Empirische Messung.- 5 Statisches Preismanagement unter monopolistischen Bedingungen.- 5.1 Systemzusammenhang.- 5.2 Statische Kostenfunktion.- 5.3 Statische Preisuntergrenzen.- 5.4 Statisches Preismanagement mit Hilfsverfahren.- 5.41 Kosten-plus-Preisbildung.- 5.42 Deckungsbeitragsrechnung.- 5.43 Entscheidungsbaum verfahren.- 5.5 Statisches Preismanagement mit exakten Verfahren.- 5.51 Allgemeine Ableitung.- 5.52 Lineare Preisresponsefunktion.- 5.53 Multiplikative Preisresponsefunktion.- 5.54 Attraktions-Modell.- 5.55 Gutenberg-Funktion.- 5.6 Spezialprobleme des statischen Preismanagements.- 5.61 Die Steuerung der Kapazitätsauslastung mit Hilfe des Preises.- 5.62 Preismanagement und Steuern.- 5.7 Preismanagement und Inflation.- 5.71 Kalkulation zu Anschaffungs- oder zu Wiederbeschaffungskosten.- 5.72 Kosteninflation und Preisresponsefunktion.- 5.73 Inflation und Preistaktik.- 6 Statisches Preismanagement unter oligopolistischen Bedingungen.- 6.1 Systemzusammenhang.- 6.2 Hilfsverfahren.- 6.3 Oligopolistisches Preismanagement mit exakten Verfahren.- 6.31 Allgemeine Ableitung.- 6.32 Spezifische Funktionen.- 6.4 Oligopoltheoretische Reaktionshypothesen.- 6.41 Oligopolistisches Preismanagement bei linearen Preisresponsefunktionen.- 6.42 Oligopolistisches Preismanagement bei Gutenberg- Preisresponsefunktionen.- Dritter Teil Dynamisches Preismanagement.- 7 Determinanten des dynamischen Preismanagements.- 7.1 Probleme und Besonderheiten der dynamischen Betrachtung.- 7.2 Zielfunktionsdynamik.- 7.3 Marktdynamik.- 7.31 Lebenszyklusdynamik.- 7.32 Wettbewerbsdynamik.- 7.4 Kostendynamik.- 8 Theorie und Messung der dynamischen Preisresponsefunktion.- 8.1 Dynamische Dimensionen der Preisresponse.- 8.2 Responsedynamik bei Preisänderungen.- 8.3 Carryover-Effekte.- 8.31 Carryover-Effekte bei Verbrauchsgütern.- 8.32 Carryover-Effekte bei Gebrauchsgütern.- 8.4 Preisresponse und Lebenszyklus.- 8.41 Definition dynamischer Preiselastizitäten.- 8.42 Preisabhängige Lebenszyklen bei Verbrauchsgütern.- 8.43 Preisabhängige Lebenszyklen bei Gebrauchsgütern.- 8.5 Zur Dynamik der Preiselastizitäten.- 9 Strategisches Preismanagement.- 9.1 Systemzusammenhang.- 9.2 Strategisches Preismanagement mit Hilfsverfahren.- 9.3 Fundamentale Optimalitätsregeln für das strategische Preismanagement.- 9.31 Der strategisch-optimale Preis bei allgemeiner dynamischer Preisresponsefunktion.- 9.32 Der strategisch-optimale Preis bei Carryover-Effekten.- 9.33 Der strategisch-optimale Preis bei Preisänderungsresponse.- 9.34 Der strategisch-optimale Preis bei dynamischer Kostenfunktion.- 9.35 Zur Existenz dynamischer Preisuntergrenzen.- 9.36 Zusammenfassung der strategischen Fundamentalregeln.- 9.4 Strategisches Preismanagement und Lebenszyklus.- 9.41 Strategisches Preismanagement bei echten Innovationen.- 9.411 Verbrauchsgüter-Innovationen.- 9.412 Gebrauchsgüter-Innovationen.- 9.42 Strategisches Preismanagement bei erwartetem Konkurrenzeintritt.- 9.43 Strategisches Preismanagement in bestehenden Märkten.- Anhang zu Kapitel 9.- Vierter Teil Spezialprobleme des Preismanagements.- 10 Preismanagement und Psychologie.- 10.1 Preis und Psychologie.- 10.2 Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung.- 10.21 Das System der Preiswahrnehmung und-beurteilung.- 10.22 Einflußgrößen von Preiswahrnehmung und -beurteilung.- 10.23 Die Steuerung von Preiswahrnehmung und -beurteilung.- 10.3 Preismanagement bei preisabhängiger Qualitätsbeurteilung.- 10.31 Der Preis als Qualitätsindikator.- 10.32 Strategische Implikationen der preisabhängigen Qualitätsbeurteilung.- 11 Preismanagement und Marktsegmentierung.- 11.1 Die Problemstellung der Marktsegmentierung.- 11.2 Die Identifikation von Marktsegmenten.- 11.21 Segmentierungskriterien.- 11.22 Anwendungen.- 11.3 Die Preisdifferenzierung nach Marktsegmenten.- 11.31 Normative Aspekte der Preisdifferenzierung.- 11.32 Operationale Aspekte der Preisdifferenzierung.- 11.33 Juristische Aspekte der Preisdifferenzierung.- 12 Vertikales Preismanagement.- 12.1 Problemstellung.- 12.2 Vertikales Preismanagement des Herstellers.- 12.21 Der Hersteller bestimmt Handelsabgabe-und Endpreis.- 12.22 Der Hersteller bestimmt nur den Handelsabgabepreis.- 12.23 Hersteller und Handel betreiben gemeinsame Gewinnmaximierung.- 13 Preismanagement im Handel.- 13.1 Spezielle Probleme des Handelspreismanagements.- 13.2 Artikelbezogenes Preismanagement im Handel.- 13.3 Preismanagement und Sortimentsverbund.- 13.4 Sonderangebote des Handels.- 13.5 Das Preisimage von Handelsbetrieben.- 14 Preismanagement für Industriegüter.- 14.1 Besonderheiten des Preismanagements für Industriegüter.- 14.2 Nutzenorientierte Preissetzung.- 14.21 Preis-Leistungs-Verhältnisse als Preisorientierungsbasis.- 14.22 Ökonomische Größen als Preisbildungsbasis.- 14.3 Preismanagement und Preisaushandlung.- 14.31 Die Theorie der Preisaushandlung.- 14.32 Preisaushandlung und oligopolistische Interdependenz.- 14.33 Preisaushandlung und Preisentscheidungskompetenz.- 14.4 Preismanagement bei Submissionen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Preismanagement