, ,

Vortragen – In Naturwissenschaft, Technik und Medizin 3e

in Naturwissenschaft, Technik und Medizin

Paperback Duits 2005 3e druk 9783527312252
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527312252
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:340
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>Teil I: Ziele und Formen des wissenschaftlichen Vortrags</p>
<p>1 Die Bedeutung des gesprochenen Worts 3</p>
<p>1.1 Kommunikation unter Wissenschaftlern 3</p>
<p>1.1.1 Die Kunst der Rede 3</p>
<p>1.1.2 Kommunikation 4</p>
<p>1.1.3 Das Wort und die Karriere 6</p>
<p>1.1.4 Vortrag und Tagung 9</p>
<p>1.1.5 Das Tagungskarussell 12</p>
<p>1.2 Vortr&auml;ge 14</p>
<p>1.2.1 Merkmale des Vortrags 14</p>
<p>1.2.2 Rede und Schreibe 17</p>
<p>1.2.3 Die Rede als Dialog 21</p>
<p>1.2.4 Die gesprochene Botschaft, weitere Merkmale 23</p>
<p>1.2.5 Verst&auml;ndnishilfen 27</p>
<p>1.2.6 Humor und andere Gew&uuml;rze 31</p>
<p>1.2.7 Nachricht ein Kommunikationsmodell 33</p>
<p>1.2.8 Wechselwirkung 37</p>
<p>1.3 Sprache und Sprechen 40</p>
<p>1.3.1 Die Stimme als Instrument 40</p>
<p>1.3.2 Tempo, Pausen, Lautst&auml;rke 45</p>
<p>1.3.3 K&ouml;rpersprache 52</p>
<p>1.4 Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern 58</p>
<p>1.4.1 Wahrnehmen 58</p>
<p>1.4.2 Verstehen 60</p>
<p>1.4.3 Erinnern 63</p>
<p>1.4.4 Die Bedeutung des Bildes in den Naturwissenschaften 67</p>
<p>2 Arten des Vortrags 69</p>
<p>2.1 Kleine und gro&szlig;e Gelegenheiten 69</p>
<p>2.1.1 &Uuml;bung macht den Meister 69</p>
<p>2.1.2 Redeerziehung ein Anfang 71</p>
<p>2.1.3 Reden und Anl&auml;sse 73</p>
<p>2.2 Fachreferat und Gesch&auml;ftsvorlage 75</p>
<p>2.3 Dialektischer Exkurs 77</p>
<p>2.4 Die Stegreifrede 79</p>
<p>2.5 Der Kurzvortrag 82</p>
<p>2.6 Der Hauptvortrag 86</p>
<p>2.7 Die Pr&auml;sentation 87</p>
<p>3 Vorbereiten des Vortrags 91</p>
<p>3.1 Kl&auml;rungen, Termine, Zielgruppenbestimmung 91</p>
<p>3.1.1 Die Einladung 91</p>
<p>3.1.2 Die Anmeldung 93</p>
<p>3.1.3 Das Vortragsziel 95</p>
<p>3.2 Stoffsammlung und Stoffauswahl 96</p>
<p>3.3 Die drei Formen der Rede 98</p>
<p>3.3.1 Freie, halbfreie und gebundene Rede 98</p>
<p>3.3.2 &Uuml;berg&auml;nge 100</p>
<p>3.3.3 Bereitstellen der Unterlagen 102</p>
<p>3.4 Bild–, Demonstrations– und Begleitmaterial 106</p>
<p>3.4.1 Bild– und Demonstrationsmaterial 106</p>
<p>3.4.2 Schriftliche Unterlagen 108</p>
<p>3.5 Gliederung des Vortrags 110</p>
<p>3.6 Probevortragen 114</p>
<p>3.6.1 Proben oder nicht? 114</p>
<p>3.6.2 Probevortrag vor Publikum, Generalprobe 115</p>
<p>3.6.3 Zeitma&szlig; 117</p>
<p>3.6.4 Tonbandaufnahme 119</p>
<p>4 Der Vortrag 121</p>
<p>4.1 Einstimmen, Warmlaufen 121</p>
<p>4.2 Einf&uuml;hrung und Begr&uuml;&szlig;ung 125</p>
<p>4.3 Beginn des Vortrags, Lampenfieber 128</p>
<p>4.4 Freies Vortragen 136</p>
<p>4.5 Vortragen mit Stichwortzetteln und Handzetteln 140</p>
<p>4.6 Vortragen mit Manuskript, der auswendig gelernte Vortrag 143</p>
<p>4.6.1 Lessprechen 143</p>
<p>4.6.2 Auswendig vortragen 146</p>
<p>4.6.3 Blackout 147</p>
<p>4.7 Einsatz von Bild– und Demonstrationsmaterialien 150</p>
<p>4.7.1 Bildunterst&uuml;tzung 150</p>
<p>4.7.2 Dias und Arbeitstransparente und E–Bilder 151</p>
<p>4.7.3 Anforderungen an die Bilder 153</p>
<p>4.7.4 Einblenden der Bilder in den Vortrag 155</p>
<p>4.7.5 Der Lichtzeiger 158</p>
<p>4.7.6 Arbeitstransparente 161</p>
<p>4.7.7 Besondere Techniken mit Transparenten 163</p>
<p>4.7.8 Computer–gest&uuml;tzte Pr&auml;sentationen 165</p>
<p>4.7.9 Demonstrationsmaterial 171</p>
<p>4.8 Ende des Vortrags 171</p>
<p>4.9 Diskussion und Diskussionsleitung 174</p>
<p>4.9.1 Diskutanten 174</p>
<p>4.9.2 Diskussionsleiter 181</p>
<p>4.10 Vortragen in einer Fremdsprache 183</p>
<p>4.11 Pannenvorsorge 186</p>
<p>Mustervortrag (eines nicht ganz so guten Redners) 188</p>
<p>Teil II:Bilder, Anforderungen, Herstellung</p>
<p>5 Projektionstechnik 193</p>
<p>5.1 &Uuml;berblick 193</p>
<p>5.2 Vorf&uuml;hrbedingungen 194</p>
<p>5.2.1 Hellraum und Dunkelraum 194</p>
<p>5.2.2 Positiv– und Negativprojektion 195</p>
<p>5.3 Originalvorlagen 197</p>
<p>5.3.1 Papierformate 197</p>
<p>5.3.2 Bildfelder 199</p>
<p>5.4 Projektionsvorlagen: Arbeitstransparente 201</p>
<p>5.4.1 Vorbemerkungen 201</p>
<p>5.4.2 Material, Farb&uuml;bertragung 202</p>
<p>5.4.3 Einzel– und Aufbautransparente, Formate 204</p>
<p>5.4.4 Einsatz und Archivierung 207</p>
<p>5.5 Projektionsvorlagen: Dias 208</p>
<p>5.5.1 Rahmen und Masken 208</p>
<p>5.5.2 Beschriftung und Archivierung 209</p>
<p>5.6 E–Projektion 211</p>
<p>5.6.1 Computerbildschirm, transparente LCD–Bildschirme 211</p>
<p>5.6.2 Daten– und Videoprojektoren 212</p>
<p>5.6.3 Gefahren der modernen Medien 215</p>
<p>6 Bildtechnik 217</p>
<p>6.1 Freihand–Zeichnen 217</p>
<p>6.2 Bildvorlagen 219</p>
<p>6.3 Vom Bild zur Projektionsvorlage 221</p>
<p>6.4 Zeichnen mit dem Computer, E–Bilder 225</p>
<p>6.5 Arbeitstransparente 229</p>
<p>6.6 Diapositive und Dianegative 229</p>
<p>7 Bildelemente 233</p>
<p>7.1 Schrift 233</p>
<p>7.1.1 Erkennen und Erfassen 233</p>
<p>7.1.2 Schriftgr&ouml;&szlig;en 237</p>
<p>7.1.3 Zeilenabst&auml;nde, Hervorhebungen 240</p>
<p>7.1.4 Schriftarten 242</p>
<p>7.2 Linien 246</p>
<p>7.3 Fl&auml;chen 248</p>
<p>7.3.1 Schraffuren und Raster 248</p>
<p>7.3.2 R&auml;umliche Wirkung, Farbe 250</p>
<p>7.4 Bildzeichen 253</p>
<p>7.5 Bildtitel 255</p>
<p>7.6 Farbe 258</p>
<p>7.7 Testen von Vorlagen und Bildern 262</p>
<p>8 Bildarten 265</p>
<p>8.1 Strichzeichnungen 265</p>
<p>8.1.1 Kurvendiagramme 265</p>
<p>8.1.2 Balken– und Kreisdiagramme 270</p>
<p>8.1.3 Blockbilder 274</p>
<p>8.1.4 Technische Zeichnungen 275</p>
<p>8.2 Halbton– und Farbabbildungen 277</p>
<p>8.3 Poster 279</p>
<p>8.3.1 Die Poster–Ausstellung 279</p>
<p>8.3.2 Gestaltung von Postern 282</p>
<p>8.3.3 Herstellen von Postern 286</p>
<p>Kategorische Imperative 289</p>
<p>Literatur 291</p>
<p>Register 299</p>
<p>&Uuml;ber die Autoren 328</p>
<p>Anmerkungen zur Herstellung dieses Buches 328</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vortragen – In Naturwissenschaft, Technik und Medizin 3e