1x1 der Kommunikation für Führungskräfte – Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele, Tools
Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele, Tools
Gebonden Duits 2013 9783527507115Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Einführung 13</p>
<p>1 Führung in Zeiten der Veränderung 17</p>
<p>1.1 Veränderungen in Markt und Gesellschaft und die Wirkungen auf Führung 17</p>
<p>1.2 Veränderungen bei der Übernahme einer Führungsaufgabe 21</p>
<p>1.3 Die Einstellung der Führungskraft beim Umgang mit Veränderungen 24</p>
<p>1.4 ZehnMal Ja für die erfolgreiche Führungskraft 28</p>
<p>1.5 Einordnung des Führungsverhaltens 42</p>
<p>1.6 Zusammenfassung 55</p>
<p>2 Einfluss nehmen als Führungskraft und geschickt verhandeln 57</p>
<p>2.1 Überblick 57</p>
<p>2.2 Die Grundsätze des Überzeugens 57</p>
<p>2.3 Das erste Prinzip: Die Kraft der eigenen Gedanken 60</p>
<p>2.4 Das zweite Prinzip: Die Relativität der Dinge 65</p>
<p>2.5 Das dritte Prinzip: Gegenseitigkeit Wie Du mir, so ich Dir 71</p>
<p>2.6 Das vierte Prinzip: Glaubwürdigkeit Handeln in Übereinstimmung mit eigenen Äußerungen 75</p>
<p>2.7 Das fünfte Prinzip: DieMacht von Druck–Situationen 78</p>
<p>2.8 Das sechste Prinzip: Die Kraft des knappen Angebots 82</p>
<p>2.9 Zusammenfassung 85</p>
<p>3 Rhetorik und Körpersprache 87</p>
<p>3.1 Abgrenzung der Begriffe und Bedeutung der Rhetorik 87</p>
<p>3.2 ZurWirkung desMenschen 92</p>
<p>3.3 Wirkung durch Körpersprache 95</p>
<p>3.4 Wirkung durch Stimme 111</p>
<p>3.5 Wirkung durchWorte 121</p>
<p>3.6 Zusammenfassung: Die 10 Regeln der Rhetorik 130</p>
<p>4 Redetechnik 135</p>
<p>4.1 Leitfaden für den Aufbau von Rede und Präsentation 135</p>
<p>4.2 Die 10Wege der Einleitung einer Rede 142</p>
<p>4.3 Wirksame Pausentechnik 147</p>
<p>4.4 Wege zur Steigerung der Aufmerksamkeit 151</p>
<p>4.5 Umgang mit Hemmungen und Lampenfieber 155</p>
<p>4.6 Notfallkoffer beim Steckenbleiben 161</p>
<p>4.7 Zusammenfassung: 10 Leitgedanken für die erfolgreiche Rede 163</p>
<p>5 Gesprächstechnik 165</p>
<p>5.1 Die zwei Ebenen im Gespräch 165</p>
<p>5.2 Struktur und Aufbau im Gespräch 167</p>
<p>5.3 Zur Gesprächsvorbereitung 171</p>
<p>5.4 Die Balance zwischen Integrieren und Dominieren im Gespräch 173</p>
<p>5.5 Fragetechnik in der Praxis, die 10 Fragearten 174</p>
<p>5.6 Stufen der Deeskalation im Gespräch 183</p>
<p>5.7 Bedeutung undWirkung von Vorurteilen 187</p>
<p>5.8 Verkaufen von Ideen und Vorschlägen bei Vorgesetzten 190</p>
<p>5.9 Zusammenfassung zur Gesprächstechnik 192</p>
<p>6 Kritikgespräche mit nachhaltigem Erfolg 193</p>
<p>6.1 Überblick 193</p>
<p>6.2 Einfluss nehmen bei Abweichungen 193</p>
<p>6.3 Sinn und Ziele von Kritikgesprächen 197</p>
<p>6.4 Organisation des Kritikgesprächs 198</p>
<p>6.5 Ergänzende Regeln für die Kritik 200</p>
<p>6.6 Das kürzeste Kritikgespräch 203</p>
<p>6.7 Leitfaden für das Kritikgespräch 204</p>
<p>6.8 Umgang mit empfangener Kritik 213</p>
<p>6.9 Zusammenfassung: 10 Leitgedanken für erfolgreiche Gespräche und Kritikgespräche 214</p>
<p>7 Beurteilungsgespräche, die Entwicklung einleiten 221</p>
<p>7.1 Überblick 221</p>
<p>7.2 Beurteilen als Führungsaufgabe 221</p>
<p>7.3 Sinn und Chancen von und durch Mitarbeiterbeurteilungen 224</p>
<p>7.4 Häufige Fehler beim Beurteilen und Wege zur Vermeidung 224</p>
<p>7.5 Ablauf der Beurteilung und Organisation des Gesprächs 233</p>
<p>7.6 Leitfaden für das Beurteilungsgespräch 234</p>
<p>7.7 Zusammenfassung 239</p>
<p>8 Zielorientiertes Leiten und Steuern von Teamsituationen 241</p>
<p>8.1 Überblick 241</p>
<p>8.2 Die Rolle desModerators 244</p>
<p>8.3 Was vor, während und nach der Teamsitzung, Besprechung oder Unterweisung zu beachten ist 246</p>
<p>8.4 Die Instrumente desModerators 256</p>
<p>8.5 Der grundsätzlicheModerationsablauf 268</p>
<p>8.6 Leitfaden für die Teamsitzung für häufige Führungssituationen 271</p>
<p>8.7 Umgang mit »besonderen« Teilnehmern 278</p>
<p>8.8 Die Konferenzteilnehmer von vorne 283</p>
<p>8.9 Zusammenfassung: 10 Leitgedanken für erfolgreiche Teamsitzungen 288</p>
<p>9 Schlussgedanken 291</p>
<p>9.1 Reflektieren des eigenen Verhaltens 291</p>
<p>9.2 Nur Übung macht denMeister 292</p>
<p>Der Autor 295</p>
<p>Literaturverzeichnis 297</p>
<p>Stichwortverzeichnis 299</p>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan