Tough Talk – Die Rhetorischen Spielregeln zum Überleben im Haifischbecken
Die rhetorischen Spielregeln zum Überleben im Haifischbecken
Gebonden Duits 2016 9783527508846Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>1 Verfall der Gesprächskultur 11</p>
<p>Warum der Ton im Geschäftsleben rauer geworden ist 11</p>
<p>Gift fürs Unternehmen 13</p>
<p>Globalisierung und Deregulierung waren die Türöffner 16</p>
<p>Die Zutaten der Verführung: Charme und Charisma 18</p>
<p>Compliance–Regeln helfen nicht 20</p>
<p>Aggressive Rhetorik ist heute Standard 23</p>
<p>Die Dominotheorie 25</p>
<p>Der Fall VW 29</p>
<p>2 Narzissten, Egomanen und andere schwierige Menschen 35</p>
<p>Woran Sie Menschen mit toxischen Eigenschaften erkennen 35</p>
<p>Der nette junge Mann 40</p>
<p>Bewunderung ist alles 51</p>
<p>3 Professionelles Dialogmanagement 63</p>
<p>Ziel, Strategie und Taktik 63</p>
<p>Steuerung der unbewussten Kommunikationsprozesse 65</p>
<p>Die Standardreaktionsmuster im Überblick 71</p>
<p>4 Gute Beziehungen aufbauen 77</p>
<p>Das defensive Standardreaktionsmuster 77</p>
<p>Ziele 77</p>
<p>Strategie 79</p>
<p>Taktik 81</p>
<p>Taktische Einsatzmöglichkeiten der Defensiv–Strategie 86</p>
<p>Wann sich die Defensiv–Strategie nicht empfiehlt 88</p>
<p>Wenn das eigene Naturell zur Waffe des Gegners wird 89</p>
<p>Friedmann gegen Lucke Dominant trifft Defensiv 95</p>
<p>5 Mit Sachargumenten überzeugen 103</p>
<p>Ziele des kooperativen Standardreaktionsmusters 103</p>
<p>Strategie 103</p>
<p>Taktik 105</p>
<p>Wann die Stoibers dieser Welt ins Schwitzen kommen 109</p>
<p>Wann Sachargumente überzeugen und wann nicht 111</p>
<p>Ein Beispiel aus der Praxis 112</p>
<p>6 Mit geplanter Eskalation sich durchsetzen 125</p>
<p>Ziele des offensiv–eskalativen Standardreaktionsmusters 125</p>
<p>Strategie und Taktik 130</p>
<p>Wie funktioniert das FORCING®–Dialogmanagementsystem? 134</p>
<p>Satzbausteine für alle drei Eskalationsstufen 145</p>
<p>Die Psychologie der offensiven Vorgehensweise 147</p>
<p>Körpersprache und Stimme 148</p>
<p>Die strategische Planung der kontrollierten Eskalation 149</p>
<p>Wann die offensive Strategie Sinn macht und wann nicht 154</p>
<p>7 In der freien Wildbahn 157</p>
<p>Wo kann man bei Ihnen die Knöpfe drücken? 157</p>
<p>Aus Schaden wird man klug 159</p>
<p>Asymmetrien rechtzeitig erkennen und gegensteuern 162</p>
<p>Die Argumente sattelfest machen 176</p>
<p>Der Körper sagt: »Ich will hier weg!« 177</p>
<p>Erste Erfolge 181</p>
<p>Das FORCING®–Dialogmanagementsystem individuell anpassen 183</p>
<p>Schlussbemerkungen 185</p>
<p>Danksagung 189</p>
<p>Anmerkungen 191</p>
<p>Literaturverzeichnis 195</p>
<p>Stichwortverzeichnis 197</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan