Praxishandbuch Preismanagement – Strategien – Management – Lösungen
Strategien – Management – Lösungen
Gebonden Duits 2018 9783527509249Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Vorwort zur 2</p>
<p>Auflage 9</p>
<p>Vorwort zur ersten Auflage 11</p>
<p>Teil I Chancen, Potenziale und Trends im Preismanagement</p>
<p>1 Kapitel: Der Preis als zentraler Gewinntreiber oder warum es sich lohnt, dieses Buch zu lesen 15</p>
<p>2 Kapitel: Integriertes Preismanagement auf die Summe der Maßnahmen kommt es an 23</p>
<p>Teil II Die markt– und produktbezogene Perspektive</p>
<p>3 Kapitel: Pricing–Strategie die richtigen Weichen stellen 31</p>
<p>3.1 Überblick Pricing–Strategie 31</p>
<p>3.2 Pricing–Zielsystem 33</p>
<p>3.3 Strategische Positionierung 36</p>
<p>3.4 Wettbewerbsstrategie und Marktverhalten 41</p>
<p>3.5 Geschäfts– und Ertragsmodell 47</p>
<p>3.6 Recurring Revenue Management 53</p>
<p>3.7 Die Rolle des CEO 64</p>
<p>4 Kapitel: Festlegung des Listenpreises die produktorientierte Sichtweise 71</p>
<p>4.1 Kostenbasierte Preisfestlegung 71</p>
<p>4.2 Die Grundidee der wertbasierten Preisfestlegung 81</p>
<p>4.3 Toolbox 1: Expertenschätzung 91</p>
<p>4.4 Toolbox 2: Direkte Preisabfrage 96</p>
<p>4.5 Toolbox 3: Conjoint Measurement 102</p>
<p>4.6 Toolbox 4:Werttreiber–Pricing 113</p>
<p>5 Kapitel: Vom Listenpreis zu intelligenten Preismodellen 127</p>
<p>5.1 Internationales Pricing 127</p>
<p>5.2 Preis–Image und subjektive Preiswahrnehmung 134</p>
<p>5.3 Pricing von Ersatzteilen 142</p>
<p>5.4 Service–Pricing 155</p>
<p>5.5 Bundling 163</p>
<p>5.6 Innovative Pricing–Modelle 173</p>
<p>5.7 Fallstudie MAN: Ersatzteil–Pricing 177</p>
<p>Teil III Durchsetzung der Preise im Markt</p>
<p>6 Kapitel: Konditionenmanagement die kundenorientierte Sichtweise 185</p>
<p>6.1 Ausgangssituation und Ziele des Konditionenmanagements 185</p>
<p>6.2 Die Ausgestaltung von Konditionensystemen 191</p>
<p>6.3 Die erfolgreiche Einführung von Konditionensystemen 204</p>
<p>6.4 Incentive–Systeme 209</p>
<p>7 Kapitel: Value Selling der Kunde muss überzeugt sein 217</p>
<p>Teil IV Die interne Perspektive</p>
<p>8 Kapitel: Die notwendige Informationsbasis 229</p>
<p>9 Kapitel: Pricing–Organisation 243</p>
<p>10 Kapitel: Pricing–Software 251</p>
<p>Teil V Spezialfälle des Preismanagements</p>
<p>11 Kapitel: Preiskriege265</p>
<p>12 Kapitel: Post–Merger–Pricing 273</p>
<p>13 Kapitel: Fallstudie General Electric: Post–Merger–Pricing–Integration 281</p>
<p>Teil VI Key learnings 299</p>
<p>Literaturverzeichnis 305</p>
<p>Stichwortverzeichnis 307</p>
<p>Die Autoren 311</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan