,

Statistik für Wirtschafts– und Sozialwissenschaftler

Verstehen, Lernen, Üben

Paperback Duits 2015 9783527530380
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527530380
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:412

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einleitung 15
<p>Teil I: Statistische Grundlagen 17</p>
<p>1 Wirtschafts– und sozialstatistische Ausgangsbasis 17</p>
<p>1.1 Begriff von Statistik 17</p>
<p>1.1.1 Historie der Statistik 17</p>
<p>1.1.2 Bedeutung von Wirtschafts– und Sozialstatistik 18</p>
<p>1.1.3 Arten von Wirtschafts– und Sozialstatistik 18</p>
<p>1.1.3.1 Deskriptive Statistik 18</p>
<p>1.1.3.2 Induktive Statistik 19</p>
<p>1.1.3.3 &Ouml;konometrie 19</p>
<p>1.1.4 Statistische Einheiten 19</p>
<p>1.1.4.1 Bestands– und Bewegungsmassen 20</p>
<p>1.1.4.2 Merkmale und Merkmalsauspr&auml;gungen 20</p>
<p>1.1.5 Vorgehen statistischer Untersuchungen 21</p>
<p>1.2 Wirtschafts– und sozialstatistische Anwendungsgebiete 21</p>
<p>1.2.1 Bev&ouml;lkerung 21</p>
<p>1.2.2 Arbeitsmarkt 22</p>
<p>1.2.3 Wohlfahrtsmessung 23</p>
<p>1.2.4 Preise 23</p>
<p>1.2.5 Umwelt 24</p>
<p>1.2.6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 24</p>
<p>1.3 Tr&auml;ger von Wirtschafts– und Sozialstatistik 24</p>
<p>1.3.1 Amtliche versus nichtamtliche inl&auml;ndische Statistik 24</p>
<p>1.3.2 Internationale Organisationen 25</p>
<p>2 Datenerhebung 27</p>
<p>2.1 Form der Datenerhebung 27</p>
<p>2.1.1 Vollerhebung versus Stichprobe 27</p>
<p>2.1.2 Querschnitt versus L&auml;ngsschnitt beziehungsweise Panel 28</p>
<p>2.1.3 Amtliche, prozess– und wissenschaftsproduzierte Daten 29</p>
<p>2.1.4 Prim&auml;r– und Sekund&auml;rdaten 29</p>
<p>2.2 Eigenschaften der erhobenen Daten 30</p>
<p>2.2.1 Datenarten 30</p>
<p>2.2.2 Skalenniveau der Daten 30</p>
<p>2.2.2.1 Nominalskala 31</p>
<p>2.2.2.2 Ordinalskala 31</p>
<p>2.2.2.3 Intervall– und Kardinalskala 32</p>
<p>2.2.3 Definitions– und Wertebereich von Daten 32</p>
<p>2.2.3.1 Diskrete Daten 33</p>
<p>2.2.3.2 Stetige Daten 33</p>
<p>2.2.4 Zusammenfassung der Datenarten 33</p>
<p>2.2.5 Normierung von Daten 34</p>
<p>2.2.5.1 Saisonbereinigung 34</p>
<p>2.2.5.2 Datenimplementierung 34</p>
<p>3 Datenauswertung 37</p>
<p>3.1 Form der Datenauswertung 37</p>
<p>3.1.1 Grafiken 37</p>
<p>3.1.2 Univariate Kennziffern 38</p>
<p>3.1.3 Zusammenhangsanalyse 38</p>
<p>3.1.4 Statistikprogramme 39</p>
<p>3.2 Probleme der Datenauswertung 39</p>
<p>3.2.1 Ad&auml;quationsproblem 39</p>
<p>3.2.2 Fallstricke (I): Fehlinterpretationen 39</p>
<p>3.2.2.1 Verletzung der Ad&auml;quationsregel 40</p>
<p>3.2.2.2 Fehlende Differenziertheit der Analyse 40</p>
<p>3.2.2.3 Problematische Kausalit&auml;ten 40</p>
<p>3.2.2.4 Nichtrepr&auml;sentativit&auml;t der Daten 41</p>
<p>3.2.2.5 Nichtber&uuml;cksichtigte Daten und Messfehler 41</p>
<p>3.2.2.6 Strukturbr&uuml;che 42</p>
<p>3.2.3 Fallstricke (II): Manipulationen 42</p>
<p>3.2.3.1 Grafische Manipulationen 42</p>
<p>3.2.3.2 Prozentwertmanipulationen 46</p>
<p>Teil II: Deskriptive Statistik 47</p>
<p>4 Darstellungsformen eindimensionaler H&auml;ufigkeitsverteilungen 47</p>
<p>4.1 Eine beispielhafte Datenmatrix 47</p>
<p>4.2 Tabellarische Ordnung 49</p>
<p>4.2.1 Urliste 50</p>
<p>4.2.2 H&auml;ufigkeitstabelle 50</p>
<p>4.3 Grafische Darstellung 56</p>
<p>4.3.1 Kreisdiagramm 56</p>
<p>4.3.2 Balkendiagramm 58</p>
<p>4.3.3 Histogramm 63</p>
<p>4.3.4 Polygonzug 64</p>
<p>4.3.5 Summenpolygon 65</p>
<p>6 Inhalt</p>
<p>5 Lageparameter 69</p>
<p>5.1 Modus 69</p>
<p>5.2 Median 70</p>
<p>5.3 Arithmetischer Mittelwert 73</p>
<p>5.3.1 Nulleigenschaft 75</p>
<p>5.3.2 Minimumeigenschaft 76</p>
<p>5.3.3 Aggregationseigenschaft 76</p>
<p>5.3.4 Lineartransformationseigenschaft 77</p>
<p>5.4 Geometrischer Mittelwert 79</p>
<p>5.5 Harmonischer Mittelwert 80</p>
<p>5.6 Mittelwertbeziehungen 82</p>
<p>6 Streuungsparameter 85</p>
<p>6.1 Streuungsbegriff 85</p>
<p>6.2 Spannweite 86</p>
<p>6.2.1 Absolute Spannweite 88</p>
<p>6.2.2 Relative Spannweite 89</p>
<p>6.3 Quantilsma&szlig;e 90</p>
<p>6.3.1 Quartile 90</p>
<p>6.3.2 Quartilsabstand 93</p>
<p>6.3.3 Quartilsrelation 93</p>
<p>6.4 Mittlere absolute Abweichung 95</p>
<p>6.4.1 Einfache mittlere absolute Abweichung 95</p>
<p>6.4.2 Standardisierte mittlere absolute Abweichung 96</p>
<p>6.5 Varianz und Standardabweichung 96</p>
<p>6.5.1 Definition 96</p>
<p>6.5.2 Eigenschaften 98</p>
<p>6.5.2.1 Verschiebungssatz 98</p>
<p>6.5.2.2 Aggregationseigenschaft 100</p>
<p>6.5.2.3 Lineartransformation 101</p>
<p>6.5.3 Variationskoeffizient 102</p>
<p>6.6 Weiterf&uuml;hrendes: Schiefe, W&ouml;lbung und Standardisierung 103</p>
<p>6.6.1 Schiefe 103</p>
<p>6.6.2 W&ouml;lbung 104</p>
<p>6.6.3 Z–Transformation 105</p>
<p>7 Konzentration 109</p>
<p>7.1 Absolute Konzentration 109</p>
<p>7.1.1 Konzentrationskurve 109</p>
<p>7.1.2 Indizes der absoluten Konzentrationsmessung 111</p>
<p>7.1.2.1 Rosenbluth–Index 111</p>
<p>7.1.2.2 Herfindahl–Index 113</p>
<p>Inhalt 7</p>
<p>7.2 Relative Konzentration 115</p>
<p>7.2.1 Lorenzkurve 115</p>
<p>7.2.2 Ausgew&auml;hlte Indizes der relativen Konzentrationsmessung 118</p>
<p>7.2.2.1 Gini–Koeffizient 118</p>
<p>7.2.2.2 Theil′sches Entropiema&szlig; 123</p>
<p>7.2.2.3 Atkinson–Ma&szlig; 125</p>
<p>8 Korrelation 129</p>
<p>8.1 Mehrdimensionale H&auml;ufigkeitsverteilungen 129</p>
<p>8.1.1 Kreuztabelle 129</p>
<p>8.1.1.1 Aufbau einer Kreuztabelle 130</p>
<p>8.1.1.2 Beispielhafte Betrachtungen zur bedingten und zur Randverteilung 133</p>
<p>8.1.2 Statistische (Un–)Abh&auml;ngigkeit 134</p>
<p>8.1.3 Zur Korrelationsanalyse 136</p>
<p>8.1.3.1 Nonsenskorrelation 136</p>
<p>8.1.3.2 Skalierungsniveau 136</p>
<p>8.2 Kontingenzkoeffizienten 137</p>
<p>8.2.1 Prozentsatzdifferenz 138</p>
<p>8.2.2 Chi–Quadrat–Kontingenzkoeffizient 139</p>
<p>8.2.2.1 Grundkonzeption des Chi–Quadrat–Kontingenzkoeffizienten 139</p>
<p>8.2.2.2 Spezialfall Vierfeldertabelle 140</p>
<p>8.2.2.3 Variationen des Chi–Quadrat–Kontingenzkoeffizienten 141</p>
<p>8.3 Rangkorrelationskoeffizienten 142</p>
<p>8.3.1 Spearman′scher Rangkorrelationskoeffizient 143</p>
<p>8.3.2 Kendalls Tau–Koeffizient und &auml;hnliche Ma&szlig;e 146</p>
<p>8.4 Bravais/Pearson–Korrelationskoeffizient 150</p>
<p>8.4.1 Begriff der Kovarianz 151</p>
<p>8.4.2 Ausformungen linearer Korrelation 153</p>
<p>8.4.3 Das Problem der verdeckten Korrelation 156</p>
<p>9 Regression 161</p>
<p>9.1 Vorbemerkung 161</p>
<p>9.2 Lineare Regression 162</p>
<p>9.2.1 Kleinst–Quadrate–Methode 163</p>
<p>9.2.2 Bestimmtheitsma&szlig; 169</p>
<p>9.3 Quasilineare Regression 171</p>
<p>9.3.1 Einfache Variablentransformation 171</p>
<p>9.3.2 Quadratische Funktionen 172</p>
<p>9.3.2.1 Normalgleichungen 172</p>
<p>9.3.2.2 Beispiel 173</p>
<p>9.3.2.3 Verallgemeinerung 175</p>
<p>8 Inhalt</p>
<p>9.3.3 Potenzfunktionen 176</p>
<p>9.3.4 Exponentialfunktionen 178</p>
<p>9.3.5 Logistische Funktionen 180</p>
<p>10 Ma&szlig;zahlen 187</p>
<p>10.1 Verh&auml;ltniszahlen 187</p>
<p>10.1.1 Gliederungszahlen 188</p>
<p>10.1.2 Beziehungszahlen 188</p>
<p>10.1.3 Messziffern 189</p>
<p>10.1.4 Umbasierung und Verkettung 193</p>
<p>10.1.4.1 Umbasierung 193</p>
<p>10.1.4.2 Verkettung 194</p>
<p>10.2 Indexzahlen 196</p>
<p>10.2.1 Preisindizes 196</p>
<p>10.2.1.1 Laspeyres–Preisindex 197</p>
<p>10.2.1.2 Paasche–Preisindex 199</p>
<p>10.2.1.3 Fisher–Preisindex 202</p>
<p>10.2.1.4 Kettenpreisindex 202</p>
<p>10.2.2 Mengenindizes 203</p>
<p>10.2.2.1 Laspeyres–Mengenindex 204</p>
<p>10.2.2.2 Paasche–Mengenindex 205</p>
<p>10.2.2.3 Fisher–Mengenindex 206</p>
<p>10.2.3 Umsatzindex 207</p>
<p>11 Zeitreihenanalyse 211</p>
<p>11.1 Zeitreihencharakteristika 211</p>
<p>11.1.1 Zeitreihenkomponenten 211</p>
<p>11.1.1.1 Glatte Komponente 211</p>
<p>11.1.1.2 Saisonkomponente 212</p>
<p>11.1.2 Art der Komponentenverkn&uuml;pfung 212</p>
<p>11.1.2.1 Additive Verkn&uuml;pfung 212</p>
<p>11.1.2.2 Multiplikative Verkn&uuml;pfung 213</p>
<p>11.2 Trendermittlung 214</p>
<p>11.2.1 Kleinst–Quadrate–Methode 214</p>
<p>11.2.2 Gleitende Durchschnitte 215</p>
<p>11.3 Saisoneinfl&uuml;sse 220</p>
<p>11.3.1 Phasendurchschnittsverfahren mit konstanter Saisonfigur 220</p>
<p>11.3.2 Phasendurchschnittsverfahren mit variabler Saisonfigur 224</p>
<p>11.3.3 Weitere (komplexere) Verfahren der Saisonbereinigung 227</p>
<p>11.3.3.1 Berliner Verfahren 227</p>
<p>11.3.3.2 Census–Verfahren 227</p>
<p>11.3.4 Dummysch&auml;tzungen 230</p>
<p>Inhalt 9</p>
<p>Teil III: Induktive Statistik 235</p>
<p>12 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 235</p>
<p>12.1 Zufallsexperiment 235</p>
<p>12.1.1 Der Ereignisbegriff 236</p>
<p>12.1.2 Ereignisbeziehungen 236</p>
<p>12.1.2.1 Vereinigungsmenge 237</p>
<p>12.1.2.2 Schnittmenge 237</p>
<p>12.1.2.3 Differenz 238</p>
<p>12.1.2.4 Disjunkte Ereignisse 238</p>
<p>12.1.2.5 Komplement&auml;rereignisse 239</p>
<p>12.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe 240</p>
<p>12.2.1 Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Laplace 240</p>
<p>12.2.2 Statistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff nach von Mises 242</p>
<p>12.2.3 Subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Savage 242</p>
<p>12.2.4 Axiomatischer Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Kolmogoroff 242</p>
<p>12.3 Rechenregeln f&uuml;r Wahrscheinlichkeiten 243</p>
<p>12.3.1 Additionssatz 243</p>
<p>12.3.2 Multiplikationssatz 244</p>
<p>12.3.3 Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit 245</p>
<p>12.3.4 Satz von Bayes 247</p>
<p>13 Zufallsvariablen 251</p>
<p>13.1 Darstellung 251</p>
<p>13.1.1 Ereignisraum und Definitionsbereich 251</p>
<p>13.1.2 Realisationen 252</p>
<p>13.1.3 Allgemeine Funktionen 252</p>
<p>13.1.3.1 Allgemeine Wahrscheinlichkeitsfunktion 252</p>
<p>13.1.3.2 Allgemeine Dichtefunktion 254</p>
<p>13.1.3.3 Allgemeine Verteilungsfunktion 255</p>
<p>13.2 Kennzahlen 257</p>
<p>13.2.1 Erwartungswert 257</p>
<p>13.2.1.1 Diskrete Zufallsvariable 257</p>
<p>13.2.1.2 Stetige Zufallsvariable 258</p>
<p>13.2.1.3 Erwartungswertregeln 258</p>
<p>13.2.2 Varianz 259</p>
<p>13.2.2.1 Diskrete Zufallsvariable 259</p>
<p>13.2.2.2 Stetige Zufallsvariable 259</p>
<p>13.2.2.3 Varianzregeln 260</p>
<p>13.2.3 Transformationen 260</p>
<p>13.3 Stochastische Prozesse 261</p>
<p>13.3.1 Begriff 261</p>
<p>10 Inhalt</p>
<p>13.3.2 Markoff–Ketten 261</p>
<p>13.3.2.1 Allgemeine Darstellung von Markoff–Ketten erster Ordnung 262</p>
<p>13.3.2.2 Konvergenz beziehungsweise Divergenz von Markoff–Ketten 263</p>
<p>14 Ausgew&auml;hlte Verteilungen 267</p>
<p>14.1 Diskrete Verteilungen 267</p>
<p>14.1.1 Diskrete Gleichverteilung 267</p>
<p>14.1.1.1 Allgemeine Formulierung 267</p>
<p>14.1.1.2 Sonderfall 268</p>
<p>14.1.2 Binomialverteilung 270</p>
<p>14.1.2.1 Konzeption des Urnenmodells mit Zur&uuml;cklegen 271</p>
<p>14.1.2.2 Symmetrieeigenschaften der Binomialverteilung 272</p>
<p>14.1.2.3 Erweiterung zur Multinomialverteilung 274</p>
<p>14.1.3 Hypergeometrische Verteilung 275</p>
<p>14.1.3.1 Konzeption des Urnenmodells ohne Zur&uuml;cklegen 275</p>
<p>14.1.3.2 Erweiterung zur allgemeinen hypergeometrischen Verteilung 277</p>
<p>14.1.4 Poissonverteilung 278</p>
<p>14.1.5 Geometrische Verteilung 279</p>
<p>14.2 Stetige Verteilungen 281</p>
<p>14.2.1 Stetige Gleichverteilung 281</p>
<p>14.2.2 Exponentialverteilung 283</p>
<p>14.2.3 Normalverteilung 284</p>
<p>14.2.3.1 Konzeption der Normalverteilung 284</p>
<p>14.2.3.2 Zentraler Grenzwertsatz 285</p>
<p>14.2.3.3 Lognormalverteilung 286</p>
<p>14.2.4 Standardnormalverteilung 286</p>
<p>14.2.5 Testverteilungen 288</p>
<p>14.2.5.1 Chi–Quadrat–Verteilung 288</p>
<p>14.2.5.2 t–Verteilung 289</p>
<p>14.2.5.3 F–Verteilung 290</p>
<p>15 Sch&auml;tztheorie 293</p>
<p>15.1 Punktsch&auml;tzung 293</p>
<p>15.1.1 Begriff der Sch&auml;tzfunktion 293</p>
<p>15.1.2 Eigenschaften von Sch&auml;tzfunktionen 294</p>
<p>15.1.2.1 (Asymptotische) Erwartungstreue 294</p>
<p>15.1.2.2 Konsistenz 295</p>
<p>15.1.2.3 Effizienz 295</p>
<p>15.1.3 Sch&auml;tzmethoden 295</p>
<p>15.1.3.1 Momentenmethode 296</p>
<p>Inhalt 11</p>
<p>15.1.3.2 Maximum–Likelihood–Methode 296</p>
<p>15.2 Intervallsch&auml;tzung 297</p>
<p>15.2.1 Allgemeines 297</p>
<p>15.2.2 Mittelwert–Konfidenzintervalle 297</p>
<p>15.2.2.1 Bekannte Varianz 298</p>
<p>15.2.2.2 Unbekannte Varianz 300</p>
<p>15.2.2.3 Keine Normalverteilung 301</p>
<p>15.2.3 Varianz–Konfidenzintervalle 301</p>
<p>15.2.4 Anteilswert–Konfidenzintervalle 302</p>
<p>16 Testtheorie 305</p>
<p>16.1 Aufbau eines statistischen Tests 305</p>
<p>16.1.1 Hypothesenbildung 305</p>
<p>16.1.1.1 Zweiseitiger Test 306</p>
<p>16.1.1.2 Einseitiger Test 307</p>
<p>16.1.2 Fehlerm&ouml;glichkeiten 308</p>
<p>16.1.3 Schema f&uuml;r einen statistischen Test 309</p>
<p>16.2 Parametertests 309</p>
<p>16.2.1 Mittelwerttests 310</p>
<p>16.2.1.1 Bekannte Varianz 310</p>
<p>16.2.1.2 Unbekannte Varianz 310</p>
<p>16.2.2 Varianztests 311</p>
<p>16.2.3 Anteilswerttests 312</p>
<p>16.3 Verteilungstests 313</p>
<p>16.3.1 Chi–Quadrat–Verteilungstest 313</p>
<p>16.3.2 Kolmogoroff/Smirnoff–Verteilungstest 320</p>
<p>17 Grundlagen der &Ouml;konometrie 327</p>
<p>17.1 Modellarten 327</p>
<p>17.1.1 Arten von Variablen 327</p>
<p>17.1.2 Gleichungsarten 328</p>
<p>17.1.3 Eingleichungsmodelle 329</p>
<p>17.1.4 Mehrgleichungsmodelle 329</p>
<p>17.1.4.1 Unabh&auml;ngige Mehrgleichungsmodelle 329</p>
<p>17.1.4.2 Rekursive Mehrgleichungsmodelle 329</p>
<p>17.1.4.3 Interdependente Mehrgleichungsmodelle 329</p>
<p>17.2 Das klassische Regressionsmodell 330</p>
<p>17.2.1 Das Basismodell 330</p>
<p>17.2.1.1 Annahmen zum St&ouml;rterm 330</p>
<p>17.2.1.2 Sch&auml;tzung mittels Kleinst–Quadrate–Methode 331</p>
<p>17.2.1.3 Signifikanz der Regressionsparameter 331</p>
<p>17.2.2 Das multiple Bestimmtheitsma&szlig; 333</p>
<p>17.2.2.1 Das korrigierte Bestimmtheitsma&szlig; 333</p>
<p>12 Inhalt</p>
<p>17.2.2.2 Multikollinearit&auml;t 334</p>
<p>17.2.3 Ein Beispiel f&uuml;r die Sch&auml;tzung von Mehrgleichungsmodellen: der SURE–Ansatz 335</p>
<p>Zitierte Literatur 337</p>
<p>L&ouml;sungen 339</p>
<p>Glossar 377</p>
<p>Symbolverzeichnis 381</p>
<p>Formelsammlung 387</p>
<p>Anhang: Ausgew&auml;hlte Verteilungen 403</p>
<p>Index 407</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Statistik für Wirtschafts– und Sozialwissenschaftler