Kognitive Systeme

Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft

Paperback Duits 1995 1995e druk 9783531124674
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Kognitionswissenschaft arbeiten Psychologie, Linguistik, Anthropologie, Neurowissenschaften, Informatik und Philosophie zusammen, um den Aufbau, die Dynamik sowie die Entstehung kognitiver Systeme zu erforschen. Kognitive Systeme sind einerseits Lebewesen mit der Fähigkeit, ihre Umwelt zu erkennen und in ihr zu handeln, und andererseits Computersysteme, die diese Fähigkeit wenigstens teilweise simulieren. Mit der Kognitionswissenschaft eröffnen sich neue Perspektiven nicht nur hinsichtlich der Analyse des menschlichen Geistes, sondern auch in bezug auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Specificaties

ISBN13:9783531124674
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:220
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Grundlagen.- 1 Die neue Wissenschaft vom menschlichen Geist.- 1.1 Kognitionswissenschaft.- 1.2 Kognitive Wissenschaften.- 1.3 Kognitive Methodologie.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 1.- 2 Konzeptuelle Grundlagen kognitiver Systeme.- 2.1 Einige Grundbegriffe.- 2.2 Systemtheoretische Begriffe.- 2.3 Kognitive Systeme.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 2.- II: Die Tektonik kognitiver Systeme.- 3 Metaphern der kognitiven Tektonik.- 3.1 Computermetapher.- 3.2 Gehirnmetapher.- 3.3 Ökosystemmetapher.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 3.- 4 Die kognitive Information.- 4.1 Objekt-Subjekt-Problem.- 4.2 Zeichen.- 4.3 Informationsrelationen.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 4.- 5 Der kognitive Informationsprozessor.- 5.1 Gehirn-Geist-Problem.- 5.2 Periphere Prozessoren.- 5.3 Zentraler Prozessor.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 5.- 6 Die kognitive Repräsentation.- 6.1 Struktur-Funktions-Problem.- 6.2 Kognitive Sensomotorik.- 6.3 Kognitive Syntax.- 6.4 Kognitive Semantik.- 6.5 Kognitive Pragmatik.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 6.- III: Die Dynamik kognitiver Systeme.- 7 Metaphern der kognitiven Dynamik.- 7.1 Steuerungsmetapher.- 7.2 Regelungsmetapher.- 7.3 Handlungsmetapher.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 7.- 8 Kognitive Rezeptionsprozesse.- 8.1 Rezeptorisches Autonomie-Interaktivitäts-Problem.- 8.2 Sensorische Rezeptionsprozesse.- 8.3 Syntaktische Rezeptionsprozesse.- 8.4 Semantische Rezeptionsprozesse.- 8.5 Pragmatische Rezeptionsprozesse.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 8.- 9 Kognitive Produktionsprozesse.- 9.1 Produktorisches Autonomie-Interaktivitäts-Problem.- 9.2 Pragmatische Produktionsprozesse.- 9.3 Semantische Produktionsprozesse.- 9.4 Syntaktische Produktionsprozesse.- 9.5 Motorische Produktionsprozesse.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 9.- IV: Die Genetik kognitiver Systeme.- 10 Metaphern der kognitiven Genetik.- 10.1 Metapher der Fremdorganisation.- 10.2 Metapher der Selbstorganisation.- 10.3 Metapher des kooperativen Problemlösens.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 10.- 11 Kognitive Lernprozesse.- 11.1 Problem der Lernoptimierung.- 11.2 Rezeptionsbezogenes Lernen.- 11.3 Produktionsbezogenes Lernen.- 11.4 Modellbezogenes Lernen.- Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Kapitel 11.- V: Ausblick.- 12 Perspektiven der Kognitionswissenschaft.- 12.1 Theoretische Perspektiven.- 12.2 Methodologische Perspektiven.- 12.3 Anwendungsbezogene Perspektiven.- 12.4 Schluß.- Literatur.- Personenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kognitive Systeme