Image Sequence Analysis.- Image Sequence Analysis.- Bildfolgen.- Stabile Objektverfolgung und Detektion von nicht-vorhersagbarem Verhalten in komplexen Bildfolgen.- Ein Mehrgitterverfahren zur Bewegungssegmentierung in Bildfolgen.- Rekursive Schätzung der relativen 3D-Bewegung einer Ebene aus längeren monokularen Bildfolgen.- Ein schnelles Verfahren zur Lösung des Stereokorrespondenzproblems bei der 3D-Particle Tracking Velocimetry.- Modellunabhängige Schätzung von 3-D Attributen während der Bildfolgensegmentierung.- Bestimmung des optischen Flusses aus Bildfolgen unter Berücksichtigung von Diskontinuität und Okklusion.- Mathematische Grundlagen.- Ein allgemeiner Zugang zur Berechnung von Invarianten.- Affin-invariante Erkennung von Grauwertmustern mit Fourierdeskriptoren.- Zur Auswahl von Merkmalen.- Anwendungen von Wavelets in der Bildcodierung.- Iterierte Funktionensysteme — Eine Lösung des eindimensionalen inversen Problems.- Bildanalyse in der Medizin.- AUDIGON — Ein medizinisches Expertensystem zur Diagnose der Kniegelenksarthrose aus kernspintomographischen Bildern.- Segmentierung und Analyse drei- und vierdimensionaler Ultraschalldatensätze.- Segmentation of Magnetic Resonance Brain Images using Analog Constraint Satisfaction Neural Networks.- Nichtlineare Diffusion zur Integration visueller Daten — Anwendung auf Kernspintomogramme.- Extraktion von Linieneigenschaften basierend auf Richtungsfeldern.- Fraktale in der Analyse von Ultraschallbildern der Leber.- Neuronal, Statistisch, Wissensbasiert: Ein Beitrag zur Paradigmendiskussion für die Mustererkennung.- Spracherkennung.- Spracherkennung in der medizinischen Dokumentation.- Spracherkennung mit TANGORA: Medizinische Sprachmodelle und ihre Erweiterung auf Komposita in der deutschen Sprache.- Hidden Markov Models — A Unified Approach to Recognition of Spoken and Written Language.- Mustererkennung in der Medizin.- Detektion und Klassifikation der P-Wellen im EKG durch Gabor-Wavelets.- Klassifikation von Biosignalen am Beispiel visuell evozierter Potentiale mit Hilfe von Wavelet-Netzen.- Beatmungsoptimierung mit neuronalen Netzen bei unscharfer Patientenzustandsbeschreibung.- Quantitative Beschreibung der 3-dimensionalen Struktur des Zytoskeletts.- On Ramp-Edge Preserving Weak Membrane Reconstruction of Smooth Intensity Functions from 2-D Computed Tomograms.- Automatische Schielwinkelmessung durch Hough-Transformation und Kovarianzfilterung.- Neuronale Netze.- A Hybrid Approach to Signal Interpretation Using Neural and Semantic Networks.- Lernen mit Hilfe des Maximum-Entropie-Prinzips.- A Neural Architecture for Emergent Visual Contrast, Brightness, and Space Perception.- Optimization of Adaptive Preprocessing Units Düring the Learning Process of Neural Networks. Application in EEG Pattern Recognition.- Ein verteiltes modulares System zur eigenvektorbasierten Analyse natürlicher Szenen mit selbstorganisierten rezeptiven Feldern.- Bildanalyse.- Line-finding in 2-D and 3-D by Multi-valued Non-linear Diffusion of Feature Maps.- A Fast Hybrid Color Segmentation Method.- Modellbasierte Beschreibung von Farbhistogrammen und Segmentation von Farbbildern.- A Framework for Information Fusion and an Application to Remote Sensing Data.- Detection of Prominent Boundary Points based on Structural Characteristics of the Hierarchie Medial Axis Transform.- Benutzerfreundliche Bildanalyse mit HORUS: Architektur und Konzepte.- Technische Anwendungen.- Anwendungen von Mustererkennungstechniken bei der Interpretation digitalisierter Fertigungszeichnungen.- Codierung stereoskopischer Fernsehbilder unter Berücksichtigung der visuellen Eigenschaften des Menschen.- Bestimmung dreidimensionaler Geschwindigkeitsfelder aus Strömungstomographiesequenzen.- Wissensbasierte automatische Extraktion von semantischer Information aus Katasterkarten.- Ein distanz- und orientierungsinvariantes lernfähiges Erkennungssystem für Robotikanwendungen.- Quantitative Kurserfassung einer Fahrspur durch Befahren mit einem sehenden Fahrzeug.- Analyse mehrkanaliger Me?reihen im Fahrzeugbau mit „Hidden Markovmodellen“.- Poster.- Bildanalyse und Segmentierung in der Medizin.- Ein bildanalytisches Verfahren zur Bestimmung dreidimensionaler morphometrischer Gewebestrukturmerkmale im Lichtmikroskop.- Früherkennung von Hautkrebs durch Farbbildverarbeitung.- Segmentierung von MR- Volumendaten mit Bereichswachstumsverfahren.- Zwei Verfahren zur automatischen Konturfindung eines Herzventrikels aus angiographischen Bildern.- Segmentierung der Substantia corticalis von Lendenwirbelkörpern aus CT-Aufnahmen.- Klassifikation melanozytärer Hautveränderungen anhand makroskopischer Farbaufnahmen.- Mustererkennung bei auflichtmikroskopischer Untersuchung pigmentierter Hauttumoren.- Segmentierung von Röntgenbildern fokaler Knochenläsionen durch neuronale Netzwerke — Optimierung durch Quality Metrics und modifizierte Contribution Analysis.- Texturbasierte Extraktion medizinischer Merkmale aus Filmröntgenbildern.- 3D-Rekonstruktion mikroskopischer Bilder unter Berücksichtigung der Lichtabsorption.- Medizinische Anwendungen.- Quantenrauschen und visuelle Detailerkennbarkeit in medizinischen Röntgenaufnahmen.- Fraktale Dimension der Kontur endoskopisch ermittelter Farbbilder von Geschwüren des Magens.- Unterdrückung von Reflexionsartefakten in Ultraschall-Bildern.- Recognizing and Simulating Neuronal Spike Patterns with Hidden Markov Models.- Untersuchung zur Bestimmung der Blutgeschwindigkeit und des Blutvolumens in der Aorta durch Bolus-Tracking in NMR-Schichtbildern mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung.- Klassifikation von biomagnetischen Feldmustern mit neuronalen Netzen.- Kompensation von Rippenschatten in digitalen Thorax-Röntgenbildern.- Neue Ansätze zur HTEKG-Signalanalyse bei akutem Myocardinfarkt mittels selbstorganisierender Karten.- Neuronales Netzwerk und Korrelationsanalyse als Methoden der automatischen Wehenerkennung in der Geburtshilfe im Vergleich.- Ein System zur TV-Echtzeit-Detektion und –Kompensation translatorischer Objektbewegungen in Anwendung auf kapillarmikroskopische Videoaufnahmen des Nagelfalzes.- Grundlagen der Mustererkennung.- Ein Verfahren zur effizienten Merkmalsauswahl für die Texturfehleranalyse.- Depth-from-Focus zur Bestimmung der Konzentration und Grö?e von Gasblasen.- The MHD Memory.- Texturklassifikation mit Polynomialverteilungen.- Shape from Shading (SFS) und Integration von SFS und Stereo unter perspektivischer Projektion.- Gewinnung von Tiefeninformation mit Moire-Techniken.- Adaptive Ausgleichsrechnung und Ausrei?erproblematik für die digitale Bildverarbeitung.- Ein Verfahren zur monokularen Tiefenbestimmung in Grauwertbildern.- Bildanalyse/Sprach- und Texterkennung.- Ein Verfahren zur Erkennung linienhafter Objekte in digitalen Bildern.- Neuronales System zur Objektsegmentierung in der Mikrostrukturvermessung.- Ein Kaiman-Filter zur Konturverfolgung und Parameterschätzung.- Kantenorientierte Farbsegmentation im CIE-Lab Raum.- Lokalisierungseigenschaften direkter Ansätze zur Ermittlung von Grauwertecken.- Preserving Topology in the Irregulär Curve Pyramid.- Sprach Verarbeitung in neuronaler Architektur.- Modulares Neuronales Phonemerkennungskonzept mit Radialbasisfunktionen.- Automatische Erkennung und Ausführung von Korrekturanweisungen in Textdokumenten.- A Font-Classifier for Printed Chinese Characters Based on Possibility Theory.- Technische Anwendungen.- Verkehrsszenenanalyse in hierarchisch codierten Bildern.- Kombination seismischer Verfahren mit Methoden aus der Bildverarbeitung zur Auswertung von Radargrammen.- Layout Retrieval — Suche von Dokumentenbildern mittels Layoutwissen.- Von der 3D-Digitalisierung über die Mustererkennung zur Fertigung.- Interpretationsgetriebene Parameteradaption und Verfahrenswahl in der Szenenanalyse.- Segmentierung farbiger kartographischer Vorlagen in empfindungsgemä?en Farbräumen.- Farbgestützte Verfolgung von Objekten mit dem PC-basierten Multiprozessorsystem BVV 4.- Ein Verfahren zur Farbraumanpassung CCD-basierter Bilderfassungssysteme.- Speicherung und Übertragung von stereoskopischen Bildsequenzen.- Autoren index.