,

Informations-systeme für das Controlling

Konzepte, Methoden und Instrumente zur Gestaltung von Controlling-Informations-systemen

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783540577782
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Buch werden Konzepte, Methoden und Instrumente von Informationssystemen für das Controlling dargelegt: Ein ganzheitlich zu konzipierendes Informationssystem ist neben dem Planungs- und Kontrollsystem das wichtigste Instrument des Controlling. Controlling-Informationssysteme werden hinsichtllich Begriff, Funktionen und Struktur aufgezeigt, wobei Informationssysteme selbst Objekt des Controlling sind. Dabei geht es um mehr als die Minimierung der Kosten der Informationsversorgung, wenn sowohl aus operativer als auch aus strategischer Sicht das Informationssystem als Erfolgsfaktor zu optimieren ist. Informationssysteme bedürfen des konzeptionellen Entwurfs und der konkreten Umsetzung. Deshalb werden Datenbanksysteme und -modelle sowie Entwurfsmethoden zur Konzeption von Informationssystemen dargelegt, wobei neue Ansätze - wie objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design von Informationssystemen - berücksichtigt werden. Schließlich werden Programmier- und Planungssprachen, Tabellenkalkulationssysteme sowie FIS-Generatoren und KI-Entwicklungsumgebungen als Werkzeuge zur Entwicklung von Controlling-Informationssystemen diskutiert. Diesen konzeptionellen Darlegungen schließen sich Anwenderberichte aus den Häusern Bertelsmann, Krupp, Hoesch und Varta an, um unterschiedliche Entwicklungen aufzuzeigen.

Specificaties

ISBN13:9783540577782
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:272
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Controlling: Konzepte, Aufgaben und Instrumente.- 1.1 Konzepte des Controlling.- 1.1.1 Managementkonzepte.- 1.1.2 Controlling als Führungskonzept und Unternehmensinstanz.- 1.1.3 Controllingorganisation.- 1.1.4 Erfolgsfaktoren des Controlling.- 1.2 Controllingstrukturen.- 1.2.1 Aufbauorganisation.- 1.2.2 Controllingfelder.- 1.3 Controllingprozesse.- 1.3.1 Das Unternehmen als kybernetisches System.- 1.3.2 Vermaschte Steuerungs- und Regelungssysteme.- 1.3.3 Ablauforganisation.- 1.4 Controllinginstrumente.- 1.4.1 Planungs- und Kontrollsystem.- 1.4.1.1 Gestaltung des Planungs-und Kontrollsystems.- 1.4.1.2 Planungs- und Kontrollinstrumente.- 1.4.2 Informationssysteme.- 1.5 Literaturverzeichnis.- 2 Controlling-Informationssysteme.- 2.1 Information und Informationssysteme.- 2.1.1 Begriff der Information.- 2.1.2 Funktionen von Informationssystemen.- 2.1.3 Informationsversorgung mit Informationssystemen.- 2.2 Controlling-Informationssysteme als Instrumente des Controlling.- 2.2.1 Bedeutung von Informationssystemen für das Controlling.- 2.2.2 Begriff und Adressatenkreis von Controlling- Informationssystemen.- 2.2.3 Unterstützungsfunktionen von Controlling- Informationssystemen.- 2.2.4 Informationsbedarf für das Controlling.- 2.2.4.1 Informationsbedarf aus formaler Sicht.- 2.2.4.2 Informationsbedarf und -bedarfsermittlung aus sachlicher Sicht.- 2.2.4.3 Formale Anforderungen an die Informationen.- 2.2.5 Informationsquellen für das Controlling.- 2.3 Struktur von Controlling-Informationssystemen.- 2.3.1 Anforderungen an Controlling-Informationssysteme.- 2.3.2 Komponenten von Controlling-Informationssystemen.- 2.4 Entwicklung von Controlling-Informationssystemen.- 2.5 Literaturverzeichnis.- 3 Informationssysteme als Objekt des Controlling.- 3.1 Ziele des IS-Controlling.- 3.2 Aufgabenbereiche des IS-Controlling.- 3.2.1 Präzisierung der Ziele des IS-Bereichs.- 3.2.2 Festlegung operationaler Größen zur Messung der Ziele des IS-Bereichs.- 3.2.3 Unterstützung der strategischen und operativen IS-Planung.- 3.2.4 Aufstellung von IS-Budgets.- 3.2.5 Aufbau einer IS-Kosten- und Leistungsrechnung.- 3.3 Methoden des IS-Controlling.- 3.3.1 Methoden des strategischen IS-Controlling.- 3.3.1.1 StärkenVSchwächen-Analyse.- 3.3.1.2 Gap-Analyse.- 3.3.1.3 Szenario-Technik.- 3.3.1.4 Portfolio-Technik.- 3.3.1.5 Wertkettenanalyse.- 3.3.2 Methoden des operativen IS-Controlling.- 3.3.2.1 Kostenrechnungsverfahren.- 3.3.2.2 Budgetierungsverfahren.- 3.3.2.3 Gemeinkostenwertanalyse.- 3.3.2.4 Verrechnungspreise.- 3.4 Literaturverzeichnis.- 4 Datenbanksysteme, -modelte und Entwurfsmethoden als Grundlage von Controlling-Informationssystemen.- 4.1 Semantische Datenmodelle.- 4.1.1 Entity-Relationship-Modell.- 4.1.2 Erweiterungen des Entity-Relationship-Modells.- 4.2 Logische Datenmodelle.- 4.2.1 Hierarchisches Datenmodell.- 4.2.2 Netzwerkmodell.- 4.2.3 Relationales Datenmodell.- 4.2.4 Objektorientiertes Modell.- 4.3 Aufbau von Datenbanksystemen.- 4.3.1 Datenbanksysteme vs. Dateisysteme.- 4.3.2 3-Schichten-Architektur.- 4.3.3 Datenbank-Management-Systeme.- 4.3.4 Meta-Systeme.- 4.3.4.1 Data Dictionary.- 4.3.4.2 Repository.- 4.4 Objektorientierter Entwurf von Informationssystemen.- 4.4.1 Begriff und Entwicklung des objektorientierten Softwareentwurfs.- 4.4.2 Strukturierung des objektorientierten Softwareentwurfs.- 4.4.3 Anforderungen an objektorientierte Entwurfsmethoden.- 4.4.4 Entwurfsprozeß.- 4.4.5 Object Oriented Design nach Booch.- 4.4.5.1 Klassendiagramme.- 4.4.5.2 Objektdiagramme.- 4.4.5.3 Modul- und Prozeßdiagramme.- 4.4.5.4 Zustandsdiagramme.- 4.4.5.5 Synchronisationsdiagramme.- 4.4.5.6 Übersicht ausgewählter objektorientierter Analyse- und Design-Methoden.- 4.5 Literaturverzeichnis.- 5 Werkzeuge für die Gestaltung von Controlling- Informationssystemen 175.- 5.1 Programmiersprachen.- 5.1.1 Klassifikationsmöglichkeiten.- 5.1.2 Ausgewählte Sprachen.- 5.2 Planungssprachen.- 5.2.1 Leistungsmerkmale.- 5.2.2 Ausgewählte Planungssprachen.- 5.3 Tabellenkalkulationssysteme.- 5.3.1 Leistungsmerkmale.- 5.3.2 Ausgewählte Tabellenkalkulationssysteme.- 5.4 Führungsinformationssystem-Generatoren.- 5.4.1 Leistungsmerkmale.- 5.4.2 Ausgewählte Generatoren.- 5.5 KI-Werkzeuge.- 5.5.1 Leistungsmerkmale.- 5.5.2 Ausgewählte Tools.- 5.6 Literaturverzeichnis.- 6 Anwenderberichte.- 6.1 Einführung.- 6.2 Informationssysteme im Konzern-Controlling bei der BERTELSMANN AG.- 6.3 Produktionscontrolling bei der Krupp Hoesch Stahl AG Dortmund durch ein Informationssystem der Logistik.- 6.4 Informationssysteme bei der VARTA Batterie AG.- Autorenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Informations-systeme für das Controlling