,

Medizinische Physik 1

Grundlagen

Paperback Duits 2012 9783642636059
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen Einrichtungen tätig sind, gerecht zu werden, wurde ein dreibändiges Werk konzipiert. Es basiert auf dem Heidelberger Kurs für medizinische Physik und vermittelt das für die Fachanerkennung als Medizinphysiker notwendige medizinische und physikalische Wissen. Der nun vorliegende Band 1 behandelt die medizinischen, medizintechnischen und biomathematischen Grundlagen. Band 2 ist der medizinischen Strahlenphysik, Tomographie, Ultraschalldiagnose, Nuklearmedizin und dem Strahlenschutz gewidmet. Band 3 stellt Grundlagen und Anwendung der medizinischen Laserphysik und Optik vor.

Specificaties

ISBN13:9783642636059
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:526
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Anatomie: Makroskopische und Radiologische Anatomie, Histologie und Zytologie.- 1.1 Zellenlehre (Zytologie).- 1.2 Gewebelehre (Histologie).- 1.3 Radiologische Anatomie.- 1.4 Systematischer Aufbau des Körpers.- Literatur.- 2 Physiologie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Blut.- 2.3 Herz.- 2.4 Kreislauf.- 2.5 Atmung.- 2.6 Stoffwechsel.- 2.7 Niere.- 2.8 Hormone.- 2.9 Membranphysiologie.- 2.10 Muskulatur.- 2.11 Sensomotorik und Zentralnervensystem.- 2.12 Sinnesphysiologie.- Literatur.- 3 Pathologie der Krankheitsprozesse.- 3.1 Der Krankheitsbegriff in der Medizin.- 3.2 Die Lehre der Pathologie.- 3.3 Die Untersuchungen in der Pathologie.- 3.4 Pathomorphologische und quantitative Diagnostik.- 3.5 Biologische Information und molekular-biologische Basis der pathologischen Prozesse.- 3.6 Allgemeine Zell- und Gewebsreaktionen auf schädliche Einwirkung.- 3.7 Störungen der Differenzierung und des zellulären Wachstums.- 3.8 Tumoren.- 3.9 Entzündung.- Literatur.- 4 Biochemie.- 4.1 Einführung in die Biochemie.- 4.2 Methoden zur Bestimmung der räumlichen Struktur biologischer Makromoleküle.- Literatur.- 5 Proteine: Struktur, Dynamik, Funktion.- 5.1 Statistische Physik der Proteinfaltung.- 5.2 Homologiemodellierung der Proteinstruktur.- 5.3 Die Dynamik der Proteine.- 5.4 Anwendungen der Moleküldynamik.- Literatur.- 6 Genetik.- 6.1 Organisation des humanen Genoms.- 6.2 Mutationen.- 6.3 Systeme zur Klonierung von DNA.- 6.4 Kartierungsstrategien.- 6.5 Sequenzierungstechnologien.- 6.6 Das „Human Gerome Project”: die vollständige Kartierung und Sequenzierung des Genoms.- 6.7 Die Analyse von Genomen verschiedener Organismen: Modellprojekte.- 6.8 Erbkrankheiten.- 6.9 Identifizierung von Krankheitsgenen.- 6.10 Molekulare Grundlagen der Krebsentstehung.- Literatur.- 7 Struktur biologischerMakromoleküle in Lösung.- 7.1 Einführung.- 7.2 Lichtstreuung.- 7.3 Analytische Ultrazentrifugation.- 7.4 Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS).- Literatur.- 8 Medizinische Akustik und Audiologie.- 8.1 Physikalische, technische und physiologische Grundlagen.- 8.2 Psychoakustik und subjektive Audiometrie.- 8.3 Objektive Audiometrie.- 8.4 Hörprothetik.- Literatur.- 9 Umweltphysik.- 9.1 Einführung.- 9.2 Globale Kreisläufe strahlungsrelevanter Spurengase.- 9.3 Aerosole.- Literatur.- 10 Biomathematik: Statistische Aspekte bei der Beurteilung von epidemiologischen Studien.- 10.1 Grundbegriffe der Epidemiologie.- 10.2 Analytische Studien.- 10.3 Beschreibung der Beziehungen zwischen Risikofaktor und Krankheit.- 10.4 Fünf Probleme bei der Interpretation epidemiologischer Studien.- Literatur.- 11 Medizinische Informatik.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Aufgaben der Medizinischen Informatik.- 11.3 Teilgebiete der Medizinischen Informatik.- 11.4 Krankenhausinformationssysteme.- Literatur.- 12 Organisatorische und rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen.- 12.1 Gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen.- 12.2 Struktur der Krankenversorgung.- 12.3 Organisationsstruktur der Krankenhäuser.- 12.4 Betriebssteuerung.- 12.5 Haftungsrecht.- 12.6 Zielsetzung des Haftplichtrechts im Gesamtrechtssystem.- 12.7 Haftungstatbestände im Strafrecht.- 12.8 Ausgewählte Fragen aus dem Strafverfahrensrecht.- 12.9 Haftungstatbestände im Privatrecht.- 12.10 Zusammenfassung Haftpflichtrecht.- 12.11 Haftpflichtversicherung.- 13 Medizinethik.- 13.1 Falldiskussion: Ein Konflikt.- 13.2 Medizinethik.- 13.3 Stärken und Schwächen ethischer Theorien.- 13.4 Medizinethik und Recht.- 13.5 Ziele der Ethikvermittlung.- 13.6 Konsequenzen für fruchtbare Gespräche.- Literatur.- Sachwortregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Medizinische Physik 1