Hans Peters
Zentralisation und Dezentralisation
Zugleich ein Beitrag zur Kommunalpolitik im Rahmen der Staats- und Verwaltungslehre
Paperback Duits 1928 9783642983313Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen
Samenvatting
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Specificaties
ISBN13:9783642983313
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1928
Hoofdrubriek:Mens en maatschappij, Mens en maatschappij, Juridisch
Lezersrecensies
Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!
Geef uw waardering
Inhoudsopgave
Erstes Kapitel Begriff und Arten von Zentralisation und Dezentralisation.- I. Begriffsbestimmung.- II. Arten von Zentralisation und Dezentralisation.- 1. Einteilung nach den Staatsfunktionen.- a) Gesetzgebung.- b) Verwaltung.- c) Rechtsprechung.- d) Regierung.- 2. Räumliche und sachliche Dezentralisation.- 3. Administrative und unabhängige Dezentralisation.- 4. Vollkommene und unvollkommene Dezentralisation.- 5. Einfache und potenzierte Dezentralisation.- 6. Ganze und teilweise Zentralisation und Dezentralisation.- 7. Statische und dynamische Zentralisation und Dezentralisation.- 8. Qualität und Quantität von Zentralisation und Dezentralisation.- Zweites Kapitel Verhältnis von Zentralisation und Dezentralisation zu anderen staatsrechtlichen Institutionen..- I. Selbstverwaltung.- II. Demokratie.- III. Absolutismus, Diktatur.- IV. Gewaltenteilung.- V. Monarchie und Republik.- VI. Unitarismus und Föderalismus.- Drittes Kapitel Vorzüge von Zentralisation und Dezentralisation..- I. Vorbemerkung.- II. Vorzüge der Zentralisation.- III. Vorzüge der Dezentralisation.- IV. Abwägung der Vorzüge gegeneinander.- Viertes Kapitel Zentralisation und Dezentralisation in Aufbau und Verwaltung der Staaten..- I. Vorbemerkung.- II. Völkerrechtsgemeinschaft.- III. Kolonien.- IV. Das Britische Empire.- V. Die Bundesstaaten.- VI. Die Gliederung im Einheitsstaat.- 1. Verhältnis von Staat und Gemeinden.- 2. Räumliche Dezentralisation durch eigene Behörden.- 3. Sachliche Dezentralisation.- 4. Dezentralisation innerhalb der Gemeinde.- 5. Dezentralisation der Kommunalverbände untereinander.- Fünftes Kapitel Zentralisation und Dezentralisation in der Verfassungsund Verwaltungsreform in Deutschland..- I. Das Reich ein dezentralisierter Einheitsstaat?.- II. Dekonzentration in Reich und Ländern?.- III. Landkreis oder Großstadt?.
Rubrieken
- Advisering
- Algemeen management
- Coaching en trainen
- Communicatie en media
- Economie
- Financieel management
- Inkoop en logistiek
- Internet en social media
- IT-management / ICT
- Juridisch
- Leiderschap
- Marketing
- Mens en maatschappij
- Non-profit
- Ondernemen
- Organisatiekunde
- Personal finance
- Personeelsmanagement
- Persoonlijke effectiviteit
- Projectmanagement
- Psychologie
- Reclame en verkoop
- Strategisch management
- Verandermanagement
- Werk en loopbaan