So können Sie dieses Buch nutzen<div>Erstmal herzlich willkommen!</div><div>Wie Sie am besten mit dem Buch arbeiten</div><div>Für wen das Buch geschrieben ist</div><div><br></div><div>Schritt 1: Thema und Forschungsfrage finden</div><div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>Wir finden Ihre persönliche Forschungsfrage</li><li>Brücken zwischen Themen bauen und Thema zuspitzen</li><li>Wie Sie Ihre Forschungsfrage machbar formulieren</li><li>Wie Sie Ihre Forschungsfrage weiter zuspitzen durch Wahl einer Methodik</li><li>Wie Sie Ihre Forschungsfrage zuspitzen mit Hilfe eines Trends</li><li>Wie Sie eine Forschungsfrage formulieren durch einen Vergleich</li><li>Achtung: Wie Forschungsfragen nicht lauten sollten</li><li>Ihr persönlicher Forschungsfragen-Finder</li><li>Unterschied Thema und Forschungsfrage</li><li>Das Gespräch mit Ihren Betreuenden suchen</li><li>Übergang in den nächsten Schritt</li></ul></div><div><br></div><div>Schritt 2: Wissenschaftliches Arbeiten – Wie Sie Ihre Forschungsmethode wählen<br></div><div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>Methode 1: Die qualitativ-quantitative oder vergleichende Inhaltsanalyse</li><li>Ihre Stichprobe definieren</li><li>Ihre Kategorien definieren</li><li>Ein Negativbeispiel: Zu viele Kategorien und keine Kodierung</li><li>Untersuchungszeitraum oder Reichweite festlegen</li><li>Die Untersuchung durchführen</li><li>Konkrete Beispiele, falls Sie diese Methode wählen möchten</li><li>Hypothesen formulieren</li><li>Die Auswertung der Ergebnisse</li><li>Stolperfallen, die Sie vermeiden sollten</li><li>Vertiefung: Inhaltsanalyse nach Mayring</li><li>Hilfreiches Video</li><li>Methode 2: Experten- und Expertinneninterviews</li><li>Die Methode in einer Nussschale</li><li>Die Auswahl der Interviewpartner</li><li>Hypothesen formulieren</li><li>Die Auswertung der Interviews in mehr Detail</li><li>Stolperfallen, die Sie vermeiden sollten</li><li>Methode 3: Die Umfrage</li><li>Die 6 häufigsten Stolpersteine</li><li>Was bei Ihrer Stichprobe zu beachten ist</li><li>Die Umfrage als „zusätzliche“ Methode</li><li>Hypothesen formulieren</li><li>Fazit</li><li>Methode 4: Der Prototyp</li><li>Spannende Methode bei externer Zweitbetreuung</li><li>Oft erfolgreich: Methode 1 & 4 kombinieren</li><li>Empfehlung: Design Thinking</li><li>Stolperfallen, die Sie vermeiden sollten</li><li>Methode 5: Die Eigendefinition</li><li>Eine Definition entwickeln</li><li>Ihre Definition anwenden</li><li>Wie Sie Ihre Forschungsfrage und Methode kombinieren</li></ul></div><div><br></div><div>Schritt 3: Ihre Hypothesen formulieren</div><div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>So formulieren Sie Ihre Hypothesen richtig</li><li>Negativbeispiele: So bitte nicht</li><li>Crashkurs „Mittelwert-Bilden“</li><li>Ihre Hypothesen korrekt diskutieren</li><li>Hypothesen-FAQ</li><li>Hypothesen-Finder: Konkrete Anleitung</li><li>Ihr persönlicher Hypothesen-Finder:</li></ul></div><div><br></div>Schritt 4: Ihre Einleitung planen<div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>Was schreibe ich bloß? Über Forschungsfrage und Hypothesen</li><li>Woher bekomme ich die Informationen?</li><li>Darf ich Wikipedia nutzen?</li><li>Plagiat vermeiden</li><li>Plagiat-FAQ / Richtig Zitieren</li><li>Ihre Forschungsfrage motivieren</li><li>Ihre Hypothesen motivieren</li><li>Wie formuliere ich richtig? Ich, wir, man…?</li><li>Baukasten für den ersten Absatz Ihrer Einleitung</li></ul></div><div><br></div><div>Schritt 5: Ihr Exposé schreiben</div><div><ul><li>Vorab extra Infos für die Masterarbeit</li><li>Aufbau des Exposés</li><li>Konkretes Beispiel-Exposé</li><li>Mein Exposé ist fertig – was jetzt?</li></ul></div><div><br></div><div>Schritt 6: Erst- und Zweitbetreuende suchen</div><div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>Erstbetreuende klug aussuchen</li><li>Zweitbetreuung klug ergänzen</li></ul></div><br><div>Schritt 7: Die Gliederung Ihrer Arbeit, Anmeldung, Schreibzeiten und Rücksprachen einplanen</div><div><ul><li>Vorab-Info für die Masterarbeit</li><li>Das Format Ihrer Arbeit</li><li>Die Abschnitte Ihrer Arbeit</li><li>Deckblatt</li><li>Eidesstattliche Erklärung, dass man die Arbeit selbst verfasst hat</li><li>Zusammenfassung (dt./ eng.)</li><li>Inhaltsverzeichnis, Glossar, Abkürzungsverzeichnis</li><li>Erstes Drittel: Einleitung</li><li>Mittelteil A: Vorstellung der Methode</li><li>Mittelteil B: Ergebnisse</li><li>Letztes Drittel: Diskussion und Auswertung der Hypothesen</li><li>Fazit und Ausblick</li><li>Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, weitere Daten</li><li>Rechtschreibkorrektur</li><li></li><li>Umgang mit ChatGPT und verwandten KIs</li><li>Wissenschaftliches Arbeiten im Überblick: Frau Dr. Mai’s strenge formale Schule!</li></ul></div><div>Schritt 8: Schreibphase meistern</div><div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>Ihre Zeit knallhart einteilen</li><li>Was mache ich wann?</li><li>Was, wenn ich nicht mit Plänen arbeiten kann?</li><li>Schreibblockade: Was tun?</li><li>Was, wenn ich nicht weiß, was ich schreiben soll?</li><li>Was ist, wenn ich schlechte Laune bekomme?</li><li>Ich hänge in der Zeit, was tun?</li><li>Keine Zeit mehr fürs Korrekturlesen?</li></ul></div><div><br></div><div>Schritt 9: Diskussion der Ergebnisse, kritische Reflexion und Ausblick</div><div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>Themen für Ihre Diskussion</li><li>Kritische Fragen: Konkrete Anleitung</li></ul></div><div><br></div><div>Schritt 10: Abschluss, Abgabe und Verteidigung</div><div><ul><li>Vorab Extra-Infos für die Masterarbeit</li><li>Worauf Sie achten müssen</li><li>Ich habe abgegeben – und jetzt?</li><li>Wenn nötig: Verteidigung vorbereiten</li></ul></div><div>Hurra, geschafft!</div><div><br></div>