,

Geographische Handelsforschung

Paperback Duits 2020 9783662590799
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den meisten Ländern stellen Stadtzentren noch heute den wichtigsten Standort von Einzelhandel und Dienstleistungen dar. Allerdings zeichnet sich ein Wandel ab, denn durch Globalisierung, Digitalisierung und veränderte Konsumgewohnheiten haben sich die Anforderungen an den modernen Einzelhandel verändert. Die Einzelhandelsunternehmen bevorzugen heute andere Standorte als noch vor 50 Jahren, die traditionelle Rolle der Innenstädte ist damit unter Druck geraten. So ist eine äußerst vielfältige Handelslandschaft entstanden, die in Größe, Sortiment, Preislage, Zielgruppe und Standort differiert.

Das Lehrbuch ist nach dem Akteursgruppenansatz der Wirtschaftsgeographie gegliedert, ergänzt um die Betrachtung von Standorten und Standortsystemen sowie einen methodischen Teil. Es werden die Entwicklung der Handelsunternehmen, das Konsumentenverhalten sowie der Einfluss von Investoren, Planern und Politikern auf Standorte des Einzelhandels auf nationaler und internationaler Ebene betrachtet.

Specificaties

ISBN13:9783662590799
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>A Einführung.- Warum Geographische Handelsforschung?.- B Organisation des Einzelhandels – Was treibt die Unternehmen an?.- Handel ist Wandel.- Dynamik der Betriebsformen.- Digitalisierung und Vernetzung.- Beziehungen zwischen Hersteller und Handel.- C Wochenmarkt oder Konsumtempel? Geographien des Konsums.- Geographien des Konsums: ein Überblick.- Wer kauft wo? Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten.- Ethischer Konsum.- Konsum und soziale Ungleichheit.- D Möglichkeiten der Steuerung. Wie nimmt die Planung Einfluss?.- Raumordnerische Steuerung des Einzelhandels.- Kommunale Einzelhandelssteuerung.- Immobilienmarkt und Handel.- Business Improvement Districts – Quartiersentwicklung in öffentlich-privater Partnerschaft.- Verkehrsplanung.- E Räume des Handels – wo kaufen wir ein?.- Zentren und Zentrensysteme.- Dynamik von Zentrensystemen.- Shopping Center – Kathedralen des Massenkonsums.- Onlinehandel und Stadt.- F Transnationalisierung und Globalisierung.- Einführung und Theorie: Internationalisierung des Einzelhandels.- Internationale Wertschöpfungsketten: Akteurskonstellationen und Auswirkungen im Globalen Süden.- Transiträume und internationale Einkaufsverflechtungen.- Internationalisierung des Lebensmitteleinzelhandels.- G Methoden und Techniken in der Geographischen Handelsforschung.- Methodologie und Methoden in der Geographischen Handelsforschung – Eine Einführung.- Qualitative Methoden.- Quantitative Methoden.- Datenaufbereitung und –auswertung.</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Geographische Handelsforschung