Kraftarten und Bewegungsformen

Die äußeren Bewegungen mit einführender Aufgaben-Sammlung

Paperback Duits 1922 1922e druk 9783663031215
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663031215
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1922

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Hauptsätze der Kräfte- und Bewegungslehre..- 1. Aktion und Reaktion.- 2 Der Antrieb (Kraft mal Zeit) und die Anderung der Bewegungsgröße.- 3. Die Spannkraft und die algebraische Summe der Antriebe.- 4. Die Spannkräfte und die Bewegungsgröße eines Massensystems.- 5. Die Arbeit A und die Anderung der Energie.- 6. Die Erhaltung der Energie.- 7. Die Fallhöhe ?h und die Anderung der Geschwindigkeit.- 8. Spannungsänderung des statischen Drucks ? und der Geschwindigkeit (Konstanz der Summe aus statischem und dynamischem Druck).- 9. Eine Haupteigenschaft der Radialschwingung (Beziehung zur Elektrizität).- la. Bewegungsformen und Kraftarten. Eine Übersicht..- 1. Innere oder Spannkräfte und äußere Kräfte.- 2. Hauptarten der Bewegungsvorgänge und. Kräfte.- 3. Beispiele zu A (Schwerpunktsbewegungen).- 4. Beispiele zu B (Schwingungen).- II. Die verwendeten. Dimensionen..- Gegenüberstellung der technischen und physikalischen Bezeichnungen.- III. Erläuterungen zu den grundlegenden Begriffen..- 1. Die Masse m.- 2. Bewegungsgröße mv.- 3. Energie E.- 4. Bewegungsgröße und Energie äußerer und innerer Bewegung.- 5. Die Kraft K.- 6. Masse und Volumen eines Körpers.- 7. Die fließende Menge.- 8. Kraft mal Zeit „K. t“ (Antrieb).- 9. Wucht einer Kraftwirkung.- 10. Die Arbeit der Kraft.- 11. Dimension der Energie,.- 12. Die Leistung Ai.- IV. Beziehungen zwischen sekundlich übertragener Bewegungsgröße und Kraft, an Beispielen erläutert..- 1. Druck oder Aktion eines horizontalen Wasserstrahls.- 2. Rückdruck oder Reaktion eines horizontalen Wasserstrahls.- 3. Kraftwirkungen an einem durchströmten, in der Horizontalebene rechtwinklig gebogenen Rohr..- a) Flüssigkeit ohne Spannung.- b) Flüssigkeit mit Spannung.- c) Einfluß der Reibung fließender Bewegung auf das Rohr.- 4. Berücksichtigung der Rohrreibung am geraden Rohr.- 5. Kraftwirkungen an dem um 180° gebogenen, horizontalen, durchströmten Rohr..- a) Für den Fall ohne Spannung.- b) Für den Fall mit Spannung.- 6. Das Schalenkreuz zur Messung der Windgeschwindigkeit.- 7. Die äußere Bewegung des Gasmoleküls.- 8. Druck bewegter Schiffe gegen Pfahlbündel.- 9. Die Bremskraft bei Eisenbahnzügen.- 10. Druck eines Geschosses auf eine getroffene Panzerplatte.- 11. Druck des Fallblocks (Rammbärs) auf einen Rammpfahl.- 12. Das allgemeine Stoßgesetz.- 13. Mischungsvorgänge verschiedenartiger Stoffe.- 14. Wurfhöhe und Geschwindigkeit bei lotrechtem Aufstieg.- 15. Anstieg auf geneigter Bahn.- 16. Beispiel aus dem Gebiete der Wellenbewegung.- V. Die Zentrifugalkraft und ihre Wirkungen..- A. Allgemeines..- 1. Wesen der Zentrifugalkraft.- 2. Auswertung der Zentrifugalkraft in der Technik.- 3. Zentrifugalkraft und Kolkbildung in Flüssen.- 4. Zentrifugalkraft in ihren astronomischen und geophysikalischen Beziehungen.- 5. Zentrifugalkraft und Änderung der Bewegungsgröße..- a) Strahlablenkung um 90°.- b) Strahlablenkung um 180°.- 6. Zentrifugalkraft und Raumbedürfnis der Masse bei gegebenem äußeren Druck.- 7. Zentrifugalkraft als statische Kraft bei Rotationen.- 8. Zentrifugalkraft als fernwirkende Kraft bei Drehschwingungen..- a) Äußere Drehschwingung eines Einzelkörpers.- b) Nachteilige Folgen der Drehschwingung und deren Abwehr.- c) Verminderung der Zentrifugalkraft einer rotierenden Scheibe infolge Verbiegung der Welle.- Bewegungszustand I: langsame Drehung.- Bewegungszustand II: schnellere Drehung.- Bewegungszustand III: beschleunigte Drehung.- Bewegungszustand IV: Einstellung d. Welle a. mittl. Höhe.- Bewegungszustand V: Bedeutend gesteigerte Tourenzahl..- Sonderfälle zu V:.- 1. ? =0.- 2. m?2 = P?.- 3. Bruchtourenzahl.- Erzielung ruhigen Ganges der Welle.- Beanspruchung der Fundamente.- d) rbertragung von Drehschwingung.- e) Oberflächenwellen und Drehschwingungen im ätherischen Spannungszustand der Masse.- B. Gesetz der Flächen und seine Anwendungen..- 1. Die rein mathematische Beziehung..- a) Beziehung der Umfangsgeschwindigkeiten u zur Größe der Radienvektoren r.- b) Beziehung der Winkelgeschwindigkeiten ea zu den Radienvektoren r.- c) Erhaltung des Rotationsmomentes.- d) Beziehungen der Umlaufzeiten t zu den Radienvektoren r.- e) Gesetz der Flächen.- 2. Gesetz der Flächen unter Mitwirkung radialer Kräfte.- Umlaufszeiten der Planeten.- 3. Anwendung des Gesetzes der Flächen..- a) Zunahme der Rotation bei Zusammenziehung der Himmelskörper.- b) Ausbildung einer mittleren Rotationszunahme.- c) Spiralbildungen der Masse sich zusammenziehender Himmelskörper.- d) Umformung von Rotation in Umlaufsbewegung benachbarter Gestirne durch die Flutwirkung. Beispiel: System „Mond-Erde“.- C. Polflucht aller über die Erdoberfläche hervorragenden Massen..- 1. Polflucht über die Erdoberfläche (Niveaufläche) emporragender Körper.- 2 Einfluß des Auflagerdrucks D über die Erdoberfläche hervorragender Körper auf die ihn tragende Unterlage.- 3. Polflucht schwimmender, mit ihrem Oberteil über das umgebende Mittel hervorragender Massen.- Zahlenbeispiel.- VI. Beziehungen von Druckhöhe und Spannung zu Ausflußgeschwindigkeit und Reaktion..- 1. Druckhöhe und Austrittsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit..- a) Austritt in den freien Raum.- b) Austritt in Flüssigkeit anderer Dichte.- c) Ausfluß in eine Flüssigkeit gleicher Dichte.- 2. Größe der Reaktion eines aus einer Gefäßöffnung austretenden Flüssigkeitsstrahles, für den Beharrungszustand des Vorganges ermittelt..- a) Austritt ohne Düse.- b) Austritt bei vorhandener Düse ohne Berücksichtigung des Reibungswiderstandes.- c) Dasselbe mit Berücksichtigung des Reibungswiderstandes.- d) Austritt bei offener Oberfläche..- ?) ohne Düse.- ?) mit Düse.- e) Berechnung der Düsenform.- f) Größe der Reaktion bei vorhandener Düse.- 3. Größe der Reaktion bei fehlender vorderer Gefäßwand im Zustand veränderlicher Form des Austrittsvorganges.- VII. Beziehung zwischen Druckhöhe und Geschwindigkeit bei unveränderlicher Beschleunigung oder Verzögerung..- 1. Ausgangs- oder Endzustand bildet die Rùhelage..- a) Beziehungen zwischen v und h.- b) Beispiele ausgeführter Berechnungen.- c) Beispiele der nachteiligen Unterlassung von Berechnungen vorstehender Art.- d) Einlaufmundstücke oder Düsen zur Verminderung der erforderlichen Druckhöhe am Einlauf.- e) Einfache Ermittlung eines Anteiles der Erdabplattung (Beispiel aus dem Gebiet relativer Bewegung des materiellen Punktes).- 2. Die potentielle Höhe als Zusatzhöhe.- Beispiel a) Das Überfallwehr.- Beispiel b) Rollbewegung auf schiefer Ebene.- Beispiel e) Änderung der Stromgeschwindigkeit.- Beispiel d) Die Wasserwelle.- 3. Annäherungswerte potentieller Höhen.- VIII. Beziehungen zwischen Druckhöhen und Geschwindigkeiten bei veränderlicher Beschleunigung oder Verzögerung..- Aufgabe 1. Die Endgeschwindigkeit eines aus der Unendlichkeit auf die Erde herabfallenden Körpers zu bestimmen.- Aufgabe 2. Die Geschwindigkeit eines um die Erde frei schwebend kreisenden Körpers zu bestimmen.- Aufgabe 3. Es ist die Arbeit molekularer Anziehung des Wassers bei der Kondensation des Dampfes zu ermitteln.- IX. Einige noch geplante Veröffentlichungen und Untersuchungen..- Hinweis auf früher verfaßte Schriften.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kraftarten und Bewegungsformen