Rechtskunde — leicht verständlich

Paperback Duits 1965 2e druk 9783663125624
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Unter dem Leitgedanken, eine auf die Praxis abgestellte Arbeitsunterlage fur den Redztskunde-Unterricht im Bundesgrenzsdzutz zu bieten, wird das Budz ,Rechtskunde - leidzt verstiindlidz" von allen Grenzsdzutzbeamten freudig aufgenommen werden. Mage das W erk sdzon beim jungsten Grenzjiiger Verstiindnis fur die Notwendigkeit einer grilndlidzen rerhtlidzen Sdzulung fur den Dienst in einer Polizeztruppe we&en und im Hinbli& auf die spiitere Berufswahl vertiefen. (Or. Oippelhofer) Brigadegeneral im BGS Vorwort Die Eigenart der Materie des rechtskundlichen Unterrichts stellt dze Polizei­ vollzugsbeamten im BGS oft vor eine schwierige Aufgabe. Diese zu erleich­ tern und hierzu den Stoff in Ieicht verstiindlicher und iibersichtlicher Form darzustellen, war mein Bemiihen. Die erste Auf/age des Buches ,Rechtskunde -Ieicht verstandlich" war schneller als erwartet vergnjfen. Ich hoffe, dafJ sich dzese neue Auflage, die verbessert und durch Ausfiih­ rungen iiber weitere-fur den GS-Beamten wichtzge-Tatbestiinde ergiinzt worden ist, ebenfalls als gute Arbeitsunterlage im rechtskundhchen Unter­ n.cht bewiihren wird. Ein Hinweis: Es hat sich als praktisch erwiesen, die Riicflsezten der Blatter unbedrucht zu lassen, um jedem GS-Beamten die Moglichkeit zu geben, durch hand­ schrifiliche Notizen das Buch ganz individuell zu gestalten. DER VERFASSER I. Teil Blatt Begriff des Strafrecbts . 1 Die strafbare Handlung 2 Allgemeiner und besonderer Tatbestand . 3 Objektiver nnd subjektiver Tatbestand 4 Die Handlnng . 5 Einfacbe nnd ausgezeicbnete Delikte .

Specificaties

ISBN13:9783663125624
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:88
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Teil.- Begriff des Strafrechts.- Die strafbare Handlung.- Allgemeiner und besonderer Tatbestand.- Objektiver und subjektiver Tatbestand.- Die Handlung.- Einfache und ausgezeichnete Delikte.- Der ursächliche Zusammenhang (Kausalität).- Die Schuld.- Umstände, die der Bestrafung entgegenstehen.- Der Versuch.- Der Rücktritt vom Versuch.- Die Teilnahme.- Die Notwehr.- Der strafrechtliche Notstand.- Der zivilrechtliche Notstand.- Der übergesetzliche Notstand.- Das Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen.- Offizialdelikte — Antragsdelikte — Privatklagedelikte.- Der Strafantrag.- Hochverrat — Staatsgefährdung — Landesverrat.- Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.- Aufruhr.- Auflauf.- Landfriedensbruch.- Die unterlassene Hilfeleistung.- Verbrechen und Vergehen im Amt.- Durchsuchung und Beschlagnahme.- Vorläufige Festnahme.- II. Teil.- Bestellung von Polizeivollzugsbeamten im BGS zu Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft.- Anwendung unmittelbaren Zwanges bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Polizeivollzugsbeamte des Bundesgrenzschutzes.- Dienstpflichtverletzung — Dienstvergehen — Disziplinarstrafe — Verfahren nach § 107 BDO — förmliches Disziplinarverfahren — Tilgung von Disziplinarstrafen.- Meldung, Anzeige und Vernehmung.- Hinweise zur Lösung einer Strafrechtsaufgabe.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechtskunde — leicht verständlich