Was erfolgreiche Unternehmen ausmacht

Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis

Gebonden Duits 2004 2004e druk 9783790801477
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In dieser Studie wurden die Überlebenschancen und Wachstumsraten von durch die Deutsche Ausgleichsbank mit Eigenkapitalhilfe-Darlehen gef- derten Unternehmen untersucht. Es zeigte sich, dass wir eine ganze Reihe von Faktoren identifizieren können, die auf die Erfolgschancen geförderter Unternehmen einwirken. Die Faktorausstattung der Unternehmen in der Kreditantragsphase besitzt nach unseren Erkenntnissen langfristige Effekte auf die Scheiterwahrscheinlichkeit und das Beschäftigtenwachstum der Unternehmen. Allerdings können wir bei der Analyse des Scheiterns nicht zwischen Konkursen und sonstigen Arten des Marktaustritts trennen. Durch die weitere Untersuchung der Kreditausfallhöhe und der Kredita- fallquoten gewinnen wir ein vollständigeres Bild. Faktoren wie die H- tungsbeschränkung der Rechtsform, die Motivation des Gründers und die Förderhöhe wirken auf die absolute Höhe des zu erwartenden Kredita- falls und die Kreditausfallquoten in signifikanter Weise. Um ein vollständiges Bild nicht nur über die einzelwirtschaftlichen Kosten des unternehmerischen Scheiterns staatlich geförderter Unternehmen s- dern auch über den mit der Förderung einhergehenden Nutzen zu gew- nen, ist es notwendig, auch die erfolgreichen Unternehmen genauer zu analysieren. Es zeigt sich, dass viele der untersuchten Einflussfaktoren nicht nur die Scheiterwahrscheinlichkeit sondern auch die Wachstumsraten beeinflussen. Zwar verursachen Unternehmen, die eine haftungsbeschr- kende Rechtsform gewählt haben, höhere Forderungsausfälle und verfügen über niedrigere Rückzahlungsquoten bei ihren Krediten. Im Erfolgsfall wächst die Gruppe haftungsbeschränkter Unternehmen aber auch schn- ler. Weniger vorteilhaft sind dagegen die Wirkungen, die von ambitioni- ten, mit der kreditfinanzierten Investition verbundenen Beschäftigungsz- len ausgehen. Unternehmen, die sich im Rahmen ihrer Investitionen hohe Beschäftigungswachstumsziele gesetzt hatten, scheiterten häufiger und verursachten dabei zudem höhere Kreditausfälle.

Specificaties

ISBN13:9783790801477
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:215
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und ihre Bedeutung für die volkswirtschaftliche Entwicklung.- 1.1 Begriffsbestimmung Insolvenzen.- 1.2 Insolvenzentwicklung in Deutschland.- 1.3 Insolvenzentwicklung nach Wirtschaftszweigen und Rechtsform.- 1.4 Sozialkosten von Insolvenzen.- 1.5 Insolvenzstatistik in Europa.- 1.6 Unternehmensschließungen schaffen Raum für volkswirtschaftlichen Strukturwandel.- 1.7 Literatur.- 2 Wege aus der Erfolglosigkeit der Erfolgsfaktorenforschung.- 2.1 Eine kurze Geschichte der Erfolgsfaktorenforschung.- 2.2 Ursachen der Erfolglosigkeit der Erfolgsfaktorenforschung.- 2.3 Problematik des Erfolgsmaßes.- 2.5 Literatur.- 3 Was können gescheiterte von erfolgreichen Unternehmen lernen: Ergebnisse einer explorativen Datenanalyse von DtA-finanzierten Unternehmen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Stichprobenbeschreibung und Auswertungsdesign.- 3.3 Empirische Ergebnisse.- 3.4 Fazit und Ausblick.- 3.5 Literatur.- 4 Zu den Ursachen des Erfolgs staatlich geförderter Unternehmen: Ergebnisse einer aktuellen empirischen Untersuchung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Theoretische Aspekte des Unternehmenswachstums und Unternehmensscheiterns.- 4.3 Datenquellen und Variablen.- 4.4 Empirische Ergebnisse.- 4.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 4.6 Literatur.- 5 Ursachen des Scheiterns von Technologieunternehmen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Grundlagen für Analysen des Scheiterns von Technologieunternehmen.- 5.3 Einfluss der Beteiligungsfinanzierung auf das Scheitern von Technologieunternehmen.- 5.4 Untersuchungen zum Scheitern aus Sicht der Beteiligungsgeber.- 5.5 Untersuchungen zum Scheitern aus Unternehmenssicht.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Literatur.- 6 Der „DtA-Runde Tisch“ als Instrument des Krisenmanagements.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Instrumente des Krisenmanagements.- 6.3Die Funktionsweise eines Runden Tisches.- 6.4 Welche Unternehmen nehmen am Runden Tisch teil?.- 6.5 Was sind die typischen Ursachen für eine Unternehmenskrise?.- 6.6 Fazit: Learnings für Instrumente des Krisenmanagements.- 6.7 Literatur.- 7 Anhang: Praktische Informationen für Selbstständige.- 7.1 Geschäftskonzept / Business Plan.- 7.2 Problemfrüherkennung und Krisenmanagement.- 7.3 Kundenzufriedenheit / Marketing.- 7.4 Professionelles Forderungsmanagement.- 7.5 Wissensmanagement.- 7.6 Kurzprofile von Institutionen und Portalen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Was erfolgreiche Unternehmen ausmacht