Heinrich von Storch, das „Handbuch der Nationalwirthschaftslehre“ und die Konzeption der „inneren Güter“

Paperback Duits 1989 9783790804454
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Diese Studie entstand als Dissertation am Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheo­ rie der Universität Münster. Sie befaBt sich mit dem wissenschaftlichen Wir­ ken, dem Hauptwerk und einer zentralen theoretischen Konzeption des deutschstämmigen Frühklassikers Heinrich von Storch. Das Hauptwerk er­ schien 1815, also zwei Jahre vor Ricardos "Principles". Storch galt, soweit er in dogmengeschichtlichen Lehrbüchern überhaupt behandelt wird, als vorzügli­ cher Vermittler Smithscher und Sayscher Lehren. Peter Bernholz überraschte vor einigen Jahren mit dem Nachweis, daB Storch bereits das Wechselkurs­ überschieBen beobachtete und erklärte. Der Verfasser dieses Vorworts konnte zeigen, daB Storch als Mitautor der Theorie komparativer Kostenvor­ teile geIten kann und daB er mit seinem "GeheimniB eines vorteilhafteren Be­ triebes" Schumpetersche Innovationsvorsprünge und die Konzeption des Technologielücken-AuBenhandels vorwegnahm. Konrad Rentrup weist im Teil A auf zwei weitere Pionierleistungen Storchs hin: Erstens ordnet er den Entwicklungsstufen einer Volkswirtschaft typische Schuldner- bzw. Gläubigerpositionen zu, wie dies später bei Röpke, Forst­ mann und Abb zu finden ist; zweitens interpretierte Storch wie kurz darauf Ricardo die Bodenrente konsequent als Differentialrente.

Specificaties

ISBN13:9783790804454
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:146
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Gliederung.- A. Heinrich von Storch, die Situation in Rußland, die Grundzüge seines Werkes und dessen Einordnung.- 1 Ein Überblick über Leben und Werk Heinrich v. Storchs.- 2 Die historische Situation Rußlands zu Storchs Lebzeiten.- 2.1 Die Entwicklung des Fundaments.- 2.2 Die Lage Rußlands an der Wende zum 19ten Jahrhundert.- 3 Die Grundzüge des “Handbuches der Nationalwirthschaftslehre”.- 3.1 Die Ausgangssituation.- 3.2 Die Begriffe Nutzen, Wert und Preis im “Handbuch der Nationalwirthschaftslehre”.- 3.3 Die Bestandteile des Einkommens.- 3.4 Storchs Stufentheorie.- 3.5 Die Grundrentenproblematik.- 3.5.1 Die Diskussion der Grundrente bei Adam Smith und David Ricardo.- 3.5.2 Storchs Definition der Grundrente.- 3.6 Diskussion der Außenhandelstheorie.- 3.6.1 Grundlagen der englischen klassischen Außenhandelstheorie.- 3.6.2 Storchs Außenhandelstheorie.- 3.6.2.1 Anlässe für Außenhandel.- 3.6.2.2 Kaufkraftparität und Wechselkurs.- 4 Die Einordnung des Storchschen “Handbuches der Nationalwirthschaftslehre”.- 4.1 Die geistigen Strömungen und die Einordnung Storchs in Rußland.- 4.2 Die Einordnung des Storchschen “Handbuches der Nationalwirthschaftslehre” in die Dogmengeschichte.- B. Die “gesellige Bildung” oder die “inneren Güter”.- 1 Begriffliche Grundlagen.- 1.1 Das allgemeine Instrumentatrium.- 1.2 Die Wissensteilung.- 2 “Innere Güter” und “Dienste”.- 2.1 Beschreibung der “Dienste”.- 2.2 “Dienste” und die “unproduktive Arbeit”.- 2.2.1 Der Begriff “unproduktive Arbeit” in der Dogmengeschichte.- 2.2.2 Storchs Diskussion der “unproduktiven Arbeit”.- 2.3 Die Vergütung der “Dienste”.- 2.3.1 Die grundlegenden Bestandteile des Vergütungssystems bei Storch.- 2.3.2 Einordnung der Storchschen Vergütung der “Dienste” in die klassische Lohntheorie.- 2.3.3 Die “Rente der Talente”.- 2.3.4 Faktorspezifität und Quasirente.- 2.3.4.1 Neue Institutionenökonomik und Faktorspezifität.- 2.3.4.2 “Dienste” und faktorspezifische Renten.- 2.4 “Dienste” bzw. “Dienstleistende” als Angestellte.- 2.4.1 Allgemeine Diskusssion des Angestelltenbegriffs.- 2.4.2 Die Bedeutung der “Angestellten” bei Storch.- 3 “Innere Güter”, Volkseinkommen und volkswirtschaft licher Überschuß.- 3.1 “Innere Güter” und das Volkseinkommen.- 3.1.1 “Volkskapital” und “Einzelkapital”.- 3.1.2 Das Volkseinkommen.- 3.1.3 “Innere Güter” als Entwicklungspotential.- 3.2 “Innere Güter” und der volkswirtschaftliche Überschuß.- 3.2.1 Wirkungen der “unproduktiven Arbeit” auf den volkswirtschaftlichen Überschuß.- 3.2.2 Die “inneren Güter” im Wirtschaftskreislauf.- 4 Der Haushalt als Produzent “innerer Güter”.- 4.1 Einige Bestandteile der neueren Konsumtheorie.- 4.1.1 Eigenschaften von Gütern.- 4.1.2 Haushalte als Produzenten von Verbauchsleistungen.- 4.2 Haushalte und “innere Güter”.- 4.2.1 Parallelen zwischen der neuen Konsumtheorie und der “Theorie der inneren Güter”.- 4.2.2 Die Nutzenfunktion des Storchschen Haushaltes.- 5 Zum Verhältnis der Storchschen “inneren Güter” zur Theorie öffentlicher Güter.- 5.1 Der Staat in der klassischen Ideenwelt.- 5.2 “Innere Güter” und reine öffentliche Güter.- 5.3 “Innere Güter” und staatlich angebotene Güter.- 6 “Dienste” und “innere Güter” in der deutschen Nationalökonomie vor Heinrich v. Storch.- C. Abschließende Würdigung.- 1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2 Offene Fragestellungen und Aufgaben.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Heinrich von Storch, das „Handbuch der Nationalwirthschaftslehre“ und die Konzeption der „inneren Güter“