Einführung in Projektmanagement – Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss 6e
Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss
Gebonden Duits 2013 9783895784002Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>1.1 Projektmanagement als Aufgabe 9</p>
<p>1.2 Projektablauf 11</p>
<p>1.3 Produkt Projekt Prozess 18</p>
<p>1.4 Charakterisierung von Projekten 20</p>
<p>1.5 Grundparameter eines Projekts 23</p>
<p>2 Projektdefinition 27</p>
<p>2.1 Festlegung des Projektziels 27</p>
<p>2.1.1 Projektauftrag 27</p>
<p>2.1.2 Externer Vertrag 29</p>
<p>2.1.3 Produkt–/Systemdefinition 36</p>
<p>2.1.4 Wertanalyse 42</p>
<p>2.1.5 Änderungswesen 43</p>
<p>2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 46</p>
<p>2.2.1 Methodenüberblick 46</p>
<p>2.2.2 Wirtschaftliche Produktplanung 49</p>
<p>2.2.3 Marginalrenditerechnung 50</p>
<p>2.2.4 Nutzwertanalyse 53</p>
<p>2.3 Projektorganisation 56</p>
<p>2.3.1 Organisationsstrukturen 56</p>
<p>2.3.2 Projektgremien 62</p>
<p>2.3.3 Projektleiter 66</p>
<p>2.3.4 Stakeholder 68</p>
<p>2.4 Prozessorganisation 69</p>
<p>2.4.1 Gliederung des Entwicklungsprozesses 70</p>
<p>2.4.2 Arten von Prozessorganisationen 75</p>
<p>2.4.3 Beispiele von Prozessorganisationsplänen 76</p>
<p>2.5 PM–Prozessmodelle 78</p>
<p>2.5.1 Vorgehensmodelle 78</p>
<p>2.5.2 Reifegradmodelle 83</p>
<p>3 Projektplanung 87</p>
<p>3.1 Strukturplanung 88</p>
<p>3.1.1 Produktstruktur 89</p>
<p>3.1.2 Projektstruktur 91</p>
<p>3.1.3 Kontenstruktur 95</p>
<p>3.2 Aufwandsschätzung 98</p>
<p>3.2.1 Methodenüberblick 98</p>
<p>3.2.1.1 Algorithmische Methoden 98</p>
<p>3.2.1.2 Vergleichsmethoden 103</p>
<p>3.2.1.3 Kennzahlenmethoden 106</p>
<p>3.2.1.4 Weitere Methoden 110</p>
<p>3.2.1.5 Einsatzzeitpunkt 112</p>
<p>3.2.2 Methode COCOMO 112</p>
<p>3.2.3 Prozentsatzmethoden 119</p>
<p>3.2.4 Expertenbefragungen 123</p>
<p>3.2.5 Lernkurven 128</p>
<p>3.3 Netzplantechnik 130</p>
<p>3.3.1 Methodenüberblick 130</p>
<p>3.3.2 Vorgangspfeil–Netzplan (CPM) 133</p>
<p>3.3.3 Ereignisknoten–Netzplan (PERT) 135</p>
<p>3.3.4 Vorgangsknoten–Netzplan (MPM) 137</p>
<p>3.3.5 Termindurchrechnung 140</p>
<p>3.4 Arbeitsplanung 145</p>
<p>3.4.1 Aufgabenplanung 145</p>
<p>3.4.2 Terminplanung 148</p>
<p>3.4.3 Personaleinsatzplanung 149</p>
<p>3.4.4 Beschaffungsmanagement 156</p>
<p>3.4.5 Wissensmanagement 158</p>
<p>3.5 Kostenplanung 162</p>
<p>3.5.1 Kostenrechnung im Rechnungswesen 163</p>
<p>3.5.2 FuE–Planung 170</p>
<p>3.5.3 Lebenszykluskosten 172</p>
<p>3.6 Risikomanagement 175</p>
<p>3.6.1 Risikoanalyse 176</p>
<p>3.6.2 Risikoabsicherung 177</p>
<p>3.6.3 Notfallplanung 179</p>
<p>3.7 Projektpläne 183</p>
<p>4 Projektkontrolle 188</p>
<p>4.1 Terminkontrolle 189</p>
<p>4.1.1 Terminrückmeldung 189</p>
<p>4.1.2 Terminlicher Plan/Ist–Vergleich 192</p>
<p>4.1.3 Termintrendanalysen 194</p>
<p>4.2 Aufwands– und Kostenkontrolle 197</p>
<p>4.2.1 Aufwandserfassung 197</p>
<p>4.2.2 Kostenerfassung 200</p>
<p>4.2.3 Weiterverrechnung von Kosten 204</p>
<p>4.2.4 Plan/Ist–Vergleich für Aufwand/Kosten 207</p>
<p>4.2.5 Trendanalysen für Aufwand/Kosten 213</p>
<p>4.2.6 Ergebnisermittlung 214</p>
<p>4.3 Sachfortschrittskontrolle 217</p>
<p>4.3.1 Produktfortschritt 217</p>
<p>4.3.2 Projektfortschritt 218</p>
<p>4.3.3 Restschätzungen 223</p>
<p>4.3.4 Earned–Value–Analyse 227</p>
<p>4.4 Qualitätssicherung 232</p>
<p>4.4.1 Qualitätsplanung und –lenkung 233</p>
<p>4.4.2 Qualitätsprüfung 236</p>
<p>4.4.3 Überprüfung der Qualitätssicherung 241</p>
<p>4.4.4 EFQM–Bewertungsmodell 248</p>
<p>4.4.5 Qualitätskosten 254</p>
<p>4.5 Projektdokumentation 256</p>
<p>4.5.1 Entwicklungsdokumentation 256</p>
<p>4.5.2 Projektakte 258</p>
<p>4.5.3 PM–Berichtswesen 260</p>
<p>4.5.4 Projektberichte 262</p>
<p>4.5.5 Balanced Scorecard 266</p>
<p>4.6 Personalmanagement 268</p>
<p>4.6.1 Personalführung 268</p>
<p>4.6.2 Arbeiten im Team 271</p>
<p>4.6.3 Konfliktmanagement 275</p>
<p>4.6.4 Zertifizierung von PM–Personal 278</p>
<p>5 Projektabschluss 283</p>
<p>5.1 Produktabnahme 283</p>
<p>5.1.1 Abnahmetest 284</p>
<p>5.1.2 Produktabnahmebericht 287</p>
<p>5.1.3 Technische Betreuung 290</p>
<p>5.2 Projektabschlussanalyse 292</p>
<p>5.2.1 Nachkalkulation 293</p>
<p>5.2.2 Abweichungsanalyse 295</p>
<p>5.2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse 297</p>
<p>5.3 Erfahrungssicherung 301</p>
<p>5.3.1 Erfahrungsdaten 301</p>
<p>5.3.2 Kennzahlensysteme 309</p>
<p>5.4 Projektauflösung 313</p>
<p>6 Projektunterstützung 316</p>
<p>6.1 Konfigurationsmanagement 316</p>
<p>6.1.1 KM–Aufgaben 316</p>
<p>6.1.2 Beispiel eines KM–Tools 320</p>
<p>6.2 Projektmanagement–Verfahren 322</p>
<p>6.2.1 Projektkostenverfahren PAUS 322</p>
<p>6.2.2 Planungstool MS Project 328</p>
<p>6.2.3 SAP–Projektsystem PS 333</p>
<p>6.3 PM–Hilfen auf PC 337</p>
<p>6.3.1 PM–Tools 337</p>
<p>6.3.2 Tabellenkalkulationsprogramme 338</p>
<p>6.3.3 Aufwandsschätzverfahren 339</p>
<p>6.4 Verfahrenseinführung 341</p>
<p>6.4.1 Einführungsmaßnahmen 341</p>
<p>6.4.2 Arbeitsrechtliches Umfeld 344</p>
<p>6.5 Arbeitstechniken 347</p>
<p>6.5.1 Kreativitätstechniken 347</p>
<p>6.5.2 Istanalysetechniken 353</p>
<p>6.5.3 Problemlösungstechniken 356</p>
<p>6.5.4 Entscheidungstechniken 360</p>
<p>6.5.5 Kommunikationstechniken 368</p>
<p>6.5.6 Zeitplanungstechniken 372</p>
<p>6.6 Online–Projektmanagement 375</p>
<p>6.6.1 Cloud–Computing 375</p>
<p>6.6.2 Webbasierte Projektmanagement–Verfahren 376</p>
<p>6.6.3 Virtuelles Projektmanagement 378</p>
<p>Literaturverzeichnis 380</p>
<p>Internet–Adressen 384</p>
<p>Stichwortverzeichnis 387</p>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan