Das Heartbeat-Modell

Der Brückenschlag zwischen strategischem Marketing und Wissensmanagement

Paperback Duits 2012 9783322824066
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wie gelingt es Unternehmen, nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu
schaffen? Die Autoren stellen ein Portfolio an fundierten Instrumenten vor,
die sie zum Heartbeat-Modell zusammenführen. Zahlreiche
Beispiele und Abbildungen veranschaulichen das Vorgehen.

Specificaties

ISBN13:9783322824066
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:307
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Eine Frage Der Ära.- 1 Brückenschlag.- Strategisches Marketing.- Marketing bedeutet Steuerung und Führung.- Die Schaffung von Einzigartigkeit.- Der Markt.- Ein kontinuierlicher Prozess.- Der Informationsknotenpunkt.- Das Prinzip des Navigierens.- 3 Wirkungsebenen.- Beziehungen als Marktfaktor.- Beziehungsmanagement.- Externe Relevanz durch interne Stärke.- Der Common Space.- Beziehungen als Input-Output-relevant.- Interne und Externe Stakeholder.- Shaker und Sleeper.- Der Credit.- Beziehungskapital.- Credit als Basis.- Der Impact.- Impact schafft Potenziale.- Der Impactradius.- Von der Information zum nächsten Schritt.- Wissensmanagement.- Wissen bedeutet Gestaltung.- Die Unternehmensdimensionen.- Die Unternehmenskultur.- Die Synergie-Leistungen.- Lernen entlang der Wertschöpfung.- Wissensmanagement in der Unternehmensrealität.- Wertschöpfung.- Der Brückenschlag.- Der Wertschöpfungskreislauf.- Brückenschlag und Wertschöpfung.- 2 Die Integration Von Beziehungen.- Die Rolle der Marktforschung.- Die Interaktivitätsfalle.- Von der Markt- zur Beziehungsforschung.- Die Definition der Beziehungspartner.- Das CS-Verfahren.- Das CS-Gitter.- Der CS-Stern.- Die CS-Gruppen.- Der Stand der Wertschöpfung.- 3 Von den Beziehungen zu den Potenzialen.- Interaktivität und Initiative.- Balance als Grundlage.- Das Doppel-i-Prinzip.- Die Entwicklung von Kompetenzen.- Image als Mosaik.- Die Rolle eines Unternehmens.- Die Aufgabe eines Unternehmens.- Die wahre Kernkompetenz.- Der Potenzialkreislauf.- Die Entdeckung des Ganzen.- Potenziale als Mittelpunkt.- Reduktion von Komplexität.- Relevanzkriterien.- Das Potenzial-Gitter.- Der Stand der Wertschöpfung.- 4 Von den Potenzialen zur Information.- Die Positionierung als Homebase.- Von der wahren Kernkompetenz zur Homebase.- Statik versus Dynamik.- Das Konstanten-Prinzip.- Die Integration des Wandels.- Der Informationsmarktplatz.- Die Informationsdrehscheibe.- Der Informationstransfer.- Der Selektionsprozess.- Der Transformationsprozess.- Der Vernetzungsprozess.- Das Informationsprinzip.- Der Informationspool.- Der Informationstransfer als Prozess.- Das Informations-Indikatoren-Gitter.- Der Stand der Wertschöpfung.- 5 Von der Information zum Wissen.- Das Innere eines Unternehmens.- Der Wissensmarktplatz.- Die Wissensgenerierung.- Das Wissensprinzip.- Der Wissenspool.- Der relevante Marktplatz.- Die Wissensbasis.- Die Wissenskategorien.- Wissenskompetenz.- Der Wissensgenerator.- Wie ein Unternehmen Wissen generiert.- Das Generieren von Wissen in der Unternehmensrealität.- Der Gestaltungsprozess in der Unternehmensrealität.- Die Prozesswelt.- Die Funktionalität einer unternehmerischen Prozesswelt.- Der Gestaltungsprozess.- Die Funktionalität des Gestaltungsprozesses.- Die Integration des Gestaltungsprozesses in die Prozesswelt.- Die Interaktionsarchitektur der Prozesswelt.- Die Projektwelt.- Die Funktionalität einer unternehmerischen Projektwelt.- Das Zusammenspiel von Projektwelt und Prozesswelt.- Die Handlungsfähigkeit.- Weiterentwicklung.- Management-Verantwortung.- Die Entscheidungsbefugnisse.- Die Managementfunktion.- Das Rollenbild.- Die Managementwelt.- Die Entscheidungs-Interaktionsarchitektur.- Management durch Interaktion.- Der Stand der Wertschöpfung.- 6 Vom Wissen zu den Wettbewerbsvorteilen.- Wettbewerbsbausteine.- Das Schaffen von Wettbewerbsvorteilen.- Die Module der Schaffungsstruktur.- Das Modul Transparenz.- Anreizsysteme.- Der Doppel-i-Manager.- Die Doppel-i-Routen.- Das Doppel-i-Dokument.- Das Wissensteam.- Das Modul Ziel.- Der Weg zu unternehmensweiten Zielen.- Der Schaffungsprozess.- Das Modul Anwendung.- Knowledge in Use.- Die integrative Leistung des Moduls Anwendung.- Das Modul Steuerung und Führung.- Die Steuerungsmatrix.- Der Steuerungskreislauf.- Führung als integrative Leistung.- Führung durch kontinuierlichen Dialog.- Weiterentwicklung durch Steuerung und Führung.- Das Modul Lernen.- Die Modifikation von nicht personifizierten Ressourcen der Wissensbasis.- Der Lernprozess.- Der interne Stakeholder-Lebenszyklus.- Strukturelles Lernen.- Die Entwicklung von Geschäftsfeldern und Leistungen.- Handlungs- und Gestaltungsräume.- Die Konzeption von Welten.- Konkurrenz.- Coopetition.- Der Stand der Wertschöpfung.- 7 Gestaltungsfelder.- Zielgruppenmanagement.- Lifestyle und Mindset.- Der Blackboxeffekt.- Der Zielgruppenstern.- Impactgruppen und Focusgruppen.- Produktpolitik.- Innovation.- Durch Einzigartigkeit zum Impact.- Zuordnung.- Stakes, Bedürfnisse und Nutzen.- Produkte als Eintrittskarten.- USP by Stake Involvement.- Markenpolitik.- Marken als quasi öffentliches Gut.- Marke ist Credit.- Der wahre Wert einer Marke.- Kommunikationspolitik.- Public Relations.- Die Themenfalle.- Von den Themen zu den Welten.- Die Welten-Patenschaft.- Werbung.- Die Darstellung von Welten.- Push und Pull.- Zielgruppen.- Die Weiterentwicklung der Inhalte.- Die 4 Säulen der Werbung.- Das Internet.- Neue Regeln.- Wahre Kernkompetenz und Potenziale.- Content als Missing Link.- Der Stand der Wertschöpfung.- 8 Das Heartbeat-Modell.- Am Puls des Wettbewerbs.- Die Prinzipien des Heartbeat.- Das Doppel-i-Prinzip.- Das Konstanten-Prinzip.- Das Wissensprinzip.- Die Geschwindigkeit des Heartbeat.- Das Maß an Eigendynamik.- Die Wahl der Geschwindigkeit.- Die Operationalisierung des Heartbeat.- Die Instrumentalisierung der Beats.- Die einzelnen Instrumente des Heartbeat-Modells.- Die Richtung des Heartbeat.- Die Navigationsrichtung.- Das Prinzip des Navigierens.- Innovationszyklen.- Die Input-Output-Relation des Heartbeat.- Wissen ist Entstanden.- Abbildungsverzeichnis.- Anmerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Heartbeat-Modell