Die Besteuerung des Unternehmens

Grundlagen für Nichtspezialisten

Paperback Duits 1970 1970e druk 9783322961679
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dem Steuerrecht kommt heute in allen Lebensbereichen groBe Bedeutung zu. Ursachlim flir diese dominierende Stellung des steuerlichen Rechts­ gebiets ist die Hohe der Steuerbelastung, die wiederum eine Folge der hohen Haushaltsausgaben des Staates ist, zu deren Dedtung die Steuern herangezogen werden. Besondere Bedeutung besitzen die steuerlichen Vorschriften flir die Unter­ nehmungen, wobei es gleichgliltig ist, ob sie in Form von Einzelunter­ nehmungen, Personengesellschaften, Kapitalgesellsmaften oder Unterneh­ menszusammens

Specificaties

ISBN13:9783322961679
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:72
Druk:1970

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Organisatorische Eingliederung des Steuerwesens.- 2. Grundbegriffe und Grundlagen.- 2.1. Begriff der Steuer nach der Abgabenordnung.- 2.2. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung.- 3. Die wichtigsten Steuern der Unternehmung.- 3.1. Einkommensteuer.- 3.1.1. Wesen der Einkommensteuer.- 3.1.2. Bemessungsgrundlage.- 3.1.3. Der Tarif.- 3.2. Körperschaftsteuer.- 3.2.1. Wesen der Körperschaftsteuer.- 3.2.2. Bemessungsgrundlage.- 3.2.3. Der Tarif.- 3.3. Gewerbesteuer.- 3.3.1. Wesen und Zweck.- 3.3.2. Bemessungsgrundlage.- 3.3.3. Steuermeßbetrag und Hebesatz.- 3.4. Vermögensteuer.- 3.4.1. Wesen der Vermögensteuer.- 3.4.2. Besteuerungsgrundlage.- 3.4.3. Der Tarif.- 3.5. Grundsteuer.- 3.5.1. Wesen der Grundsteuer.- 3.5.2. Besteuerungsgrundlage und Steuermeßbetrag.- 3.6. Grunderwerbsteuer.- 3.6.1. Wesen und Gegenstand der Grunderwerbsteuer.- 3.6.2. Bemessungsgrundlage und Steuersatz.- 3.7. Gesellschaftsteuer.- 3.7.1. Allgemeine Grundsätze.- 3.7.2. Gegenstand, Steuermaßstab, Steuersatz.- 3.8. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- 3.8.1. Notwendigkeit der Umsatzsteuerreform.- 3.8.2. Wesen und Ausgestaltung der Mehrwertsteuer.- 3.8.3. Besteuerungsmaßstab.- 3.8.4. Steuersätze.- 4. Ausgewählte steuerliche Probleme der Unternehmung.- 4.1. Bedeutung der Rechtsform.- 4.2. Finanzierung der Investitionen unter steuerlichem Aspekt.- 4.2.1. Eigen- oder Fremdfinanzierung.- 4.2.2. Abschreibungen.- 4.2.3. Übertragung stiller Reserven auf Neu- bzw. Ersatzinvestitionen.- 4.2.4. Pachtung von Anlagegütern.- 4.3. Steuerliche Gewinnermittlung.- 4.3.1. Der allgemeine steuerliche Gewinnbegriff.- 4.3.2. Entnahmen und Einlagen.- 4.3.3. Betriebseinnahmen.- 4.3.4. Betriebsausgaben.- 4.3.5. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- 4.3.6. Aktivierungspflichtige Vorgänge.- 4.3.7. Fragen der Passivierung.- a) Rücklagen.- b) Rückstellungen.- 4.3.8. Die Bewertung als Grundlage der Gewinnermittlung.- a) Allgemeines.- b) Bewertungsmaßstäbe.- c) Einzelfälle der Bewertung.- 4.3.9. Abschreibungen.- a) Allgemeine Grundsätze.- b) Abschreibungsmethoden.- 4.4. Probleme der Gewinnverteilung.- 4.4.1. Gewinnverteilung bei Personengesellschaften.- 4.4.2. Gewinnverteilung bei Kapitalgesellschaften.- a) Organschaft mit Ergebnisabführung.- b) Einkaufs- und Verkaufsgesellschaften.- c) Kartelle und Syndikate.- d) Der gespaltene Körperschaftsteuer-Tarif.- 4.5. Fragen der Vermögensbesteuerung.- 4.5.1. Bewertungsmaßstäbe.- 4.5.2. Die besondere Bedeutung des Teilwerts.- 4.6. Die Umsatzbesteuerung (Mehrwertsteuer).- 4.6.1. Belegwesen, Buchhaltung und Kalkulation im Mehrwertsteuersystem.- a) Belegwesen.- b) Buchhaltung.- c) Kalkulation.- 4.6.2. Unternehmerische Entscheidungen im Hinblick auf die Mehrwertsteuer.- Literaturhinweise.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Besteuerung des Unternehmens