Tourismusforschung

Paperback Duits 2012 9783322971999
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Travel" und "Travail", Reisen und Arbeiten, haben die gleiehe Wortwurzel und deuten auf das gleiehe Phanomen hin: Der Mensch kann auf Dauer nicht untiitig in seinen eigenen vier Wanden verweilen. Noch nie in der Geschiehte des modernen Tourismus reisten so viele so viel. Reisen gilt heute als die popularste Form von Gluck. Reisen erm6glicht Orts-, Szenen- und Rollenwechsel. Reisen bietet die Chance, zeitweilig die Seele vom Alltagsballast zu befreien. Fur viele Menschen ist der Urlaub heute zum Rechtsanspruch und die Reise zur Passion geworden - in dem Doppel­ sinn des Wortes Leidenschaft, in dem Leiden und Lust nahe beieinander lie­ gen, wie Abschied und Heimkehr auch. Wer heute von Berufs wegen mit Reisen und Tourismus zu tun hat, sollte nicht nur wissen, wohin die Reise geht, sondern sich auch dariiber Gedanken machen k6nnen, woher die Menschen kommen, warum und wie sie verreisen, was sie tun und wie zufrieden sie im Urlaub wirklieh sind. Der Band "Tourismusforschung" will fur den Leser selbst eine Reise sein - in die Geschichte und Psychologie des Reisens, in die groBe Neugier und die kleinen Abenteuer, in die Urlaubshoffnungen und Urlaubsenttiiuschun­ gen. Er informiert uber aktuelle Ergebnisse der Tourismusforschung, enthalt Reiseanalysen uber Motive, Daten und Hintergrunde, weicht aber auch Reise­ prognosen nieht aus. Urlaubstraume, Reisetrends und Szenarien machen deutlich: Reisesehnsuchte von heute k6nnen Reiseziele von morgen sein.

Specificaties

ISBN13:9783322971999
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Tourismusterminologie.- 1.1 Reisen im Spiegel der Sprache.- 1.2 Fachbegriffe und ihre Bedeutung.- 2. Tourismustheorie.- 2.1 Von der Reiselust der Deutschen.- 2.2 Vom Drang nach Draußen: Zwischen Luftschöpfen und Luftablassen.- 2.3 Vom Sinn des Reisens: Zwischen Aufbruch und Veränderung.- 2.4 Animationsbedürfnis und Animateurbedarf.- 2.5 Tourismus als sozioökonomisches System.- 2.6 Tourismus in der Kritik.- 3. Tourismusgeschichte.- 3.1 Zeit der fahrenden Schüler.- 3.2 Grand Tour of Europe.- 3.3 Wanderbrauch junger Handwerksgesellen.- 3.4 Bildungsreisen des gehobenen Bürgertums.- 3.5 Forschungs- und Entdeckungsreisen.- 3.6 Alpinismus.- 3.7 Bergtouristik.- 3.8 Schülerreisen.- 3.9 Entwicklung der Gesellschaftsreisen.- 3.10 Wandervogel, Jugendbewegung und KdF.- 4. Tourismuspsychologie.- 4.1 Zur Psychologie des Urlaubsreisenden: Zwischen Klischee und Konflikt.- 4.2 Zur Psychologie des Urlaubsalltags: Der Alltagsmensch in der Rolle des Urlaubers.- 4.3 Zur Erwartung an einen gelungenen Urlaub: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- 4.4 Zur Psychologie des Alleinreisenden: Allein leben, gemeinsam verreisen wollen.- 4.5 Zur Psychologie des Daheimurlaubers: Mehr Seelen- als Sonnenbaden.- 5. Tourismusanalysen.- 5.1 Zielgruppen.- 5.2 Tourismusentwicklung im Überblick.- 5.3 Reisende.- 5.4 Nichtreisende.- 5.5 Reiseenttäuschungen.- 5.6 Urlaubsberatung.- 6. Tourismusprognosen.- 6.1 Träume.- 6.2 Trends.- 6.3 Szenarien.- 7. Tourismuspolitik.- 7.1 Probleme.- 7.2 Kompetenzen.- 7.3 Maßnahmen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Tourismusforschung