A. Grundfragen.- I. Umgrenzung des Gebietes und Erklärung des Begriffes „Kurzfristige Erfolgsrechnung“.- II. Die Bedeutung und die Zwecke der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- III. Kurzfristige Erfolgsrechnung und Jahreserfolgsrechnung.- IV. Kurzfristige Erfolgsrechnung und Kostenrechnung.- V. Der Erfolg der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- VI. Besonderheiten der Kurzfristigen Erfolgsrechnung in verschiedenen Geschäftszweigen.- VII. Wege zur Beschleunigung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- B. Die Erfolgselemente.- I. Die Erfassung der Erfolgselemente.- a. Allgemeines.- b. Die Erfassung des Verzehrs.- 1. Der Verzehr wird entweder ganz oder teilweise nicht erfaßt.- 2. Die Verfahren zur Erfassung des Verzehrs.- aa. Der Verzehr wird durch Inventur erfaßt.- bb. Der Verzehr wird durch Skontration erfaßt.- cc. Der Verzehr wird durch Sollzahlen erfaßt.- dd. Der Verzehr wird durch Abschreibung erfaßt.- ee. Der Verzehr wird durch Rückstellung erfaßt.- ff. Der Verzehr wird durch zwei Verfahren erfaßt.- gg. Die Erfassung der Personalkosten für die Kurzfristige Erfolgsrechnung insbesondere.- c. Die Erfassung des Ertrages.- 1. Allgemeines.- 2. Die Erfassung der Erlöse.- 3. Die Erfassung der Leistungen.- aa. Die Leistungen werden nidit erfaßt.- bb. Die Leistungen werden teilweise nidit erfaßt.- cc. Die Verfahren zur Erfassung der Leistung.- a) Die Leistungen werden durch Inventur erfaßt.- b) Die Leistungen werden durdi Skontration erfaßt.- c) Die Leistungen werden durdi Sollzahlen erfaßt.- d) Die Leistungen werden durch zwei Verfahren erfaßt.- d. Hilfsmittel für die Erfassung der Erfolgselemente.- II. Die Bewertung für die Erfolgsrechnung.- a. Allgemeines.- b. Die Bewertungsfälle.- 1. Die Bewertung der eingegangenen Güter.- aa. Die Bewertung zum Einkaufspreis.- bb. Die Bewertung zum Einstandspreis.- cc. Die Bewertung zum Tagespreis.- dd. Die Bewertung zum festen Verrechnungspreis.- 2. Die Bewertung der Verzehre.- aa. Die Bewertung des Verzehrs an materiellen Gütern.- a) Die Bewertung des Verzehrs an Verbrauchsgütern.- b) Die Bewertung des Verzehrs an Gebrauchsgütern.- 1) Die Bewertung des Verzehrs, der durch Nutzung von Gütern entsteht.- 2) Die Bewertung des Verzehrs an Diensten.- 3. Die Bewertung der nichtverzehrten Güter.- aa. Die Bewertung der nichtverzehrten Gebrauchsgüter.- bb. Die Bewertung der nichtverzehrten Verbrauchsgüter.- cc. Die Bewertung der innerbetrieblichen Leistungen.- 4. Die Bewertung der Leistungen.- aa. Die Bewertung der verkauften Leistungen.- bb. Die Bewertung der nichtverkauften Leistungen.- III. Die Sammlung der Erfolgselemente.- a. Allgemeines.- b. Die Sammlung der Verzehre.- c. Die Sammlung der Erträge.- d. Die Zusammenfassung von Verzehren und Erträgen.- C. Die Aufstellung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- I. Die Kurzfristige Erfolgsrechnung als Rechnung der Vergangenheit.- a. Die nidit aus der Budihaltung hervorgehende Kurzfristige Erfolgsredinung.- 1. Die indirekte Kurzfristige Erfolgsredinung.- aa. Ohne Kostenrechnung.- bb. Auf der Grundlage einer Kostenrechnung.- a) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Divisionskalkulation ermittelt werden.- b) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung bei Kuppelproduktion insbesondere.- c) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Veredelungskalkulation ermittelt werden.- d) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Zuschlagskalkulation ermittelt werden.- e) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Form der Deckungsbeitragsrechnung (Direct-Costing).- 2. Die direkte Kurzfristige Erfolgsrechnung.- aa. Die Distanzrechnung = Bilanz.- bb. Die Bewegungsrechnung = Gewinn- und Verlustrechnung.- 3. Die auf Sollzahlen beruhende Kurzfristige Erfolgsrechnung.- b. Die aus der Budihaltung hervorgehenden Kurzfristigen Erfolgsredi-nungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die an das Kontensystem zu stellenden Anforderungen.- 3. Der Aufbau der Buchhaltung.- 4. Die Formen der aus einer Buchhaltung hervorgehenden Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- aa. Die Distanzrechnung.- bb. Die Bewegungsrechnung.- cc. Die Bewegungsrechnung mit Erfassung der Kosten durch Sollzahlen insbesondere.- dd. Die Distanz- und Bewegungsrechnung.- a) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung geht aus einer Probebilanz hervor.- b) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung geht aus einer vollständigen Betriebsbuchhaltung hervor.- 1) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Divisionsrechnung.- 2) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Veredelungsrechnung.- 3) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Zuschlagsrechnung.- 4) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung bei Bestimmung des Verzehrs durch Sollzahlen.- 5) Der Kurzfristige Erfolg wird durch zwei voneinander unabhängige Rechnungen ermittelt.- aa) Der Erfolg wird in der Kaufmännischen und in der Betriebsbuchhaltung direkt ermittelt.- bb) Der Erfolg wird in der Kaufmännischen (Geschäfts-)Buchhaltung direkt und in der Betriebsbuchhaltung indirekt ermittelt.- cc) Der Erfolg wird in der Betriebsbuchhaltung direkt und in der Kalkulation indirekt ermittelt.- II. Kurzfristige Erfolgsrechnung und Planung.- a. Grundfragen.- b. Der Weg der Erfolgsermittlung bei Planung in der Kurzfristigen Erfolgsredinung.- c. Die Abweichungen.- 1. Die Entstehung der Abweichungen.- 2. Inhalt und Ermittlung der Abweichungen.- aa. Preisabweichungen.- bb. Beschäftigungsabweichungen.- cc. Verbrauchsabweichungen.- dd. Intensitätsabweichung.- ee. Verfahrensabweichungen.- ff. Rezeptabweichung.- gg. Erlösabweichung .,.- hh. Andere Abweichungen.- d. Die Verrechnung der Abweichungen.- 1. Das Problem.- 2. Die Verfahren zur Verrechnung der Abweichungen.- aa. Zwei Systeme mit besonders ausgebildeter Verrechnung der Abweichungen.- a) Die Grenz-Plankostenrechnung.- b) Das „Direkt-Umlage-Verfahren“.- e. Die Formen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung mit Planung und ihre Hilfsmittel.- f. Beispiel einer Kurzfristigen Erfolgsrechnung mit Planung.- D. Die Auswertung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- I. Die Grundlagen.- II. Die Abhängigkeit der Auswertung von Formen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- III. Die Vorbereitung der Auswertung.- IV. Die Auswertung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- a. Die Auswertung der direkten Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 1. Die Auswertung des Status.- 2. Die Auswertung der Gewinn- und Verlustredinung.- b. Die Auswertung der Kostenträger-Erfolgsrechnung als des Hauptstückes der indirekten Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 1. Die Auswertung des Erfolgsfaktors Kosten.- 2. Die Auswertung des Erfolgsfaktors Ertrag (Erlös).- 3. Die Auswertung des Erfolges.- V. Der Bericht über die Auswertung.- Bibliographie.