Die Kurzfristige Erfolgsrechnung

Paperback Duits 1962 2e druk 9783322982605
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die erste Auflage dieses Buches ist 1930 erschienen. Es war die Zeit, in der die Betriebswirtschaftslehre urn Schmalenbach sich darum bemiihte, das Be­ triebliche Rechnungswesen weiterzubilden. Die Jahre, die seitdem vergangen sind, haben manches hervorgebracht, das die Kurzfristige Erfolgsrechnung fordern kann. Ich habe mir angelegen sein lassen, es in die neue Auflage ein­ zufiigen. Meine Mitarbeiter Dr. Siegfried Biichner, Privatdozent Dr. Gert v. Kortzfleisch und Dr. Clemens Ries waren mir dabei mit Rat und Tat behilflich. Ich danke ihnen herzlich. Der akademische Lehrer, so habe ich er­ fahren, gibt nicht nur seinen Schiilem, er empHingt auch von ihnen. Das ist meiner Arbeit zugute gekommen. Es erfiillt mich ebenfalls mit Dank. Meinen Plan, die Kurzfristige Erfolgsrechnung der Banken, der Betriebe des Handels und - als Beispiel fiir die Betriebe langfristiger Fertigung - der Baubetriebe besonders darzustellen, habe ich nicht ausfiihren konnen, weil der Umfang des Buches zu groB geworden ware. Ich muBte mich mit Hin­ weisen auf die Eigentiimlichkeiten ihrer Kurzfristigen Erfolgsrechnungen begniigen.

Specificaties

ISBN13:9783322982605
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:556
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Grundfragen.- I. Umgrenzung des Gebietes und Erklärung des Begriffes „Kurzfristige Erfolgsrechnung“.- II. Die Bedeutung und die Zwecke der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- III. Kurzfristige Erfolgsrechnung und Jahreserfolgsrechnung.- IV. Kurzfristige Erfolgsrechnung und Kostenrechnung.- V. Der Erfolg der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- VI. Besonderheiten der Kurzfristigen Erfolgsrechnung in verschiedenen Geschäftszweigen.- VII. Wege zur Beschleunigung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- B. Die Erfolgselemente.- I. Die Erfassung der Erfolgselemente.- a. Allgemeines.- b. Die Erfassung des Verzehrs.- 1. Der Verzehr wird entweder ganz oder teilweise nicht erfaßt.- 2. Die Verfahren zur Erfassung des Verzehrs.- aa. Der Verzehr wird durch Inventur erfaßt.- bb. Der Verzehr wird durch Skontration erfaßt.- cc. Der Verzehr wird durch Sollzahlen erfaßt.- dd. Der Verzehr wird durch Abschreibung erfaßt.- ee. Der Verzehr wird durch Rückstellung erfaßt.- ff. Der Verzehr wird durch zwei Verfahren erfaßt.- gg. Die Erfassung der Personalkosten für die Kurzfristige Erfolgsrechnung insbesondere.- c. Die Erfassung des Ertrages.- 1. Allgemeines.- 2. Die Erfassung der Erlöse.- 3. Die Erfassung der Leistungen.- aa. Die Leistungen werden nidit erfaßt.- bb. Die Leistungen werden teilweise nidit erfaßt.- cc. Die Verfahren zur Erfassung der Leistung.- a) Die Leistungen werden durch Inventur erfaßt.- b) Die Leistungen werden durdi Skontration erfaßt.- c) Die Leistungen werden durdi Sollzahlen erfaßt.- d) Die Leistungen werden durch zwei Verfahren erfaßt.- d. Hilfsmittel für die Erfassung der Erfolgselemente.- II. Die Bewertung für die Erfolgsrechnung.- a. Allgemeines.- b. Die Bewertungsfälle.- 1. Die Bewertung der eingegangenen Güter.- aa. Die Bewertung zum Einkaufspreis.- bb. Die Bewertung zum Einstandspreis.- cc. Die Bewertung zum Tagespreis.- dd. Die Bewertung zum festen Verrechnungspreis.- 2. Die Bewertung der Verzehre.- aa. Die Bewertung des Verzehrs an materiellen Gütern.- a) Die Bewertung des Verzehrs an Verbrauchsgütern.- b) Die Bewertung des Verzehrs an Gebrauchsgütern.- 1) Die Bewertung des Verzehrs, der durch Nutzung von Gütern entsteht.- 2) Die Bewertung des Verzehrs an Diensten.- 3. Die Bewertung der nichtverzehrten Güter.- aa. Die Bewertung der nichtverzehrten Gebrauchsgüter.- bb. Die Bewertung der nichtverzehrten Verbrauchsgüter.- cc. Die Bewertung der innerbetrieblichen Leistungen.- 4. Die Bewertung der Leistungen.- aa. Die Bewertung der verkauften Leistungen.- bb. Die Bewertung der nichtverkauften Leistungen.- III. Die Sammlung der Erfolgselemente.- a. Allgemeines.- b. Die Sammlung der Verzehre.- c. Die Sammlung der Erträge.- d. Die Zusammenfassung von Verzehren und Erträgen.- C. Die Aufstellung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- I. Die Kurzfristige Erfolgsrechnung als Rechnung der Vergangenheit.- a. Die nidit aus der Budihaltung hervorgehende Kurzfristige Erfolgsredinung.- 1. Die indirekte Kurzfristige Erfolgsredinung.- aa. Ohne Kostenrechnung.- bb. Auf der Grundlage einer Kostenrechnung.- a) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Divisionskalkulation ermittelt werden.- b) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung bei Kuppelproduktion insbesondere.- c) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Veredelungskalkulation ermittelt werden.- d) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Zuschlagskalkulation ermittelt werden.- e) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Form der Deckungsbeitragsrechnung (Direct-Costing).- 2. Die direkte Kurzfristige Erfolgsrechnung.- aa. Die Distanzrechnung = Bilanz.- bb. Die Bewegungsrechnung = Gewinn- und Verlustrechnung.- 3. Die auf Sollzahlen beruhende Kurzfristige Erfolgsrechnung.- b. Die aus der Budihaltung hervorgehenden Kurzfristigen Erfolgsredi-nungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die an das Kontensystem zu stellenden Anforderungen.- 3. Der Aufbau der Buchhaltung.- 4. Die Formen der aus einer Buchhaltung hervorgehenden Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- aa. Die Distanzrechnung.- bb. Die Bewegungsrechnung.- cc. Die Bewegungsrechnung mit Erfassung der Kosten durch Sollzahlen insbesondere.- dd. Die Distanz- und Bewegungsrechnung.- a) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung geht aus einer Probebilanz hervor.- b) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung geht aus einer vollständigen Betriebsbuchhaltung hervor.- 1) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Divisionsrechnung.- 2) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Veredelungsrechnung.- 3) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Zuschlagsrechnung.- 4) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung bei Bestimmung des Verzehrs durch Sollzahlen.- 5) Der Kurzfristige Erfolg wird durch zwei voneinander unabhängige Rechnungen ermittelt.- aa) Der Erfolg wird in der Kaufmännischen und in der Betriebsbuchhaltung direkt ermittelt.- bb) Der Erfolg wird in der Kaufmännischen (Geschäfts-)Buchhaltung direkt und in der Betriebsbuchhaltung indirekt ermittelt.- cc) Der Erfolg wird in der Betriebsbuchhaltung direkt und in der Kalkulation indirekt ermittelt.- II. Kurzfristige Erfolgsrechnung und Planung.- a. Grundfragen.- b. Der Weg der Erfolgsermittlung bei Planung in der Kurzfristigen Erfolgsredinung.- c. Die Abweichungen.- 1. Die Entstehung der Abweichungen.- 2. Inhalt und Ermittlung der Abweichungen.- aa. Preisabweichungen.- bb. Beschäftigungsabweichungen.- cc. Verbrauchsabweichungen.- dd. Intensitätsabweichung.- ee. Verfahrensabweichungen.- ff. Rezeptabweichung.- gg. Erlösabweichung .,.- hh. Andere Abweichungen.- d. Die Verrechnung der Abweichungen.- 1. Das Problem.- 2. Die Verfahren zur Verrechnung der Abweichungen.- aa. Zwei Systeme mit besonders ausgebildeter Verrechnung der Abweichungen.- a) Die Grenz-Plankostenrechnung.- b) Das „Direkt-Umlage-Verfahren“.- e. Die Formen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung mit Planung und ihre Hilfsmittel.- f. Beispiel einer Kurzfristigen Erfolgsrechnung mit Planung.- D. Die Auswertung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- I. Die Grundlagen.- II. Die Abhängigkeit der Auswertung von Formen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- III. Die Vorbereitung der Auswertung.- IV. Die Auswertung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- a. Die Auswertung der direkten Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 1. Die Auswertung des Status.- 2. Die Auswertung der Gewinn- und Verlustredinung.- b. Die Auswertung der Kostenträger-Erfolgsrechnung als des Hauptstückes der indirekten Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 1. Die Auswertung des Erfolgsfaktors Kosten.- 2. Die Auswertung des Erfolgsfaktors Ertrag (Erlös).- 3. Die Auswertung des Erfolges.- V. Der Bericht über die Auswertung.- Bibliographie.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Kurzfristige Erfolgsrechnung