Computerunterstützung arbeitsteiliger Prozesse

Konzipierung eines Koordinationssystems für die Büroarbeit

Paperback Duits 2012 9783322988454
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Versuche, die Produktivität der Büroarbeit in Unternehmen durch den Einsatz von Infonnations-und Kommunikationssysternen zu erhöhen, haben inzwischen zu einer weitgehenden Unterstützung der einzelnen Aufgabenträger geführt. Arbeitsteilige Prozesse und die in diesem Zusammenhang anfallenden Koordinationstätigkeiten werden jedoch bisher nur unzureichend unterstützt. Die erhofften Produktivitätssteige­ rungen sind dabei häufig ausgeblieben. Eine Unterstützung der kooperativen Arbeit mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Infonnations­ und Kommunikationstechnik zu verbessern, ist das Ziel des Forschungsgebietes Computer-Supported Cooperative Work (CSCW). Die Beiträge zu CSCW kommen aus verschiedenen Disziplinen, wobei zur Zeit der Schwerpunkt im Bereich der Informatik liegt. Die Probleme der Anwendung und des Einsatzes von CSCW-Systemen in Orga­ nisationen werden aber dabei häufig nur am Rande berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor aus dem Blickwinkel der betriebswirt­ schaftlich orientierten Wirtschaftsinfonnatik ein Konzept für ein Koordinationssystern zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse der Büroarbeit. In den einleitenden Kapiteln werden zunächst die Koordination arbeitsteiliger Büroarbeit und die Anforderungen an ein KooJ;dinationssystem untersucht. Darüber hinaus wird ein Überblick über das breite Spektrum bestehender Ansätze gegeben. Auf dieser Grundlage wird dann eine Architektur eines Koordinationssystems entwickelt, die auf dem Konzept semi-auto­ norner Agenten aus dem Bereich der Verteilten Künstlichen Intelligenz beruht. Ziel ist es, neben strukturierten Aufgaben auch semi-und unstrukturierte Aufgaben zu unter­ stützen. Damit wird aktuellen und in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnenden Forderungen wie der Unterstützung flacherer Organisationen, höherer Transparenz und einer ganzheitlichen Sachbearbeitung durch Infonnations- und Kommunikations­ systeme explizit Rechnung getragen.

Specificaties

ISBN13:9783322988454
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:260
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Koordination arbeitsteiliger Büroarbeit.- 2.1 Charakterisierung des Anwendungsgebiets Büroarbeit.- 2.2 Computer-Supported Cooperative Work und Bürokommunikation.- 3 Anforderungen an Koordinationssysteme zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 3.1 Sachbezogene Anforderungen an Koordinationssysteme.- 3.2 Formale Anforderungen an Koordinationssysteme.- 4 Ansätze zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 4.1 Entscheidungs- vs. Kommunikationsorientierung.- 4.2 Ansätze und ausgewählte Systeme zur Unterstützung unstrukturierter Kommunikation.- 4.3 Ansätze und ausgewählte Systeme zur Unterstützung strukturierter Kommunikation.- 4.4 Weitere Ansätze zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 4.5 Bewertung der Ansätze zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 5 Architektur eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 5.1 Unterstützung arbeitsteiliger Büroprozesse als ein Anwendungsgebiet der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 5.2 Grundkonzept eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro auf der Basis semi-autonomer Agenten.- 5.3 Modell der Koordination arbeitsteiliger Prozesse im Rahmen der Büroarbeit.- 5.4 Erste Detaillierung des Konzeptes eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 5.5 Komponenten eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Rahmen der Büroarbeit.- 6 Integration des Koordinationssystems.- 6.1 Organisatorische Integration.- 6.2 Unternehmensmodellierung und Repräsentation organisatorischen Wissens in Koordinationssystemen.- 7 Bewertung und Ausblick.- 7.1 Unterschiede zu anderenAnsätzen.- 7.2 Bewertung anhand der Anforderungen.- 7.3 Organisatorische Auswirkungen und Gestaltungspotentiale.- 7.4 Hardware- und softwaretechnische Voraussetzungen.- 7.5 Ausblick.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Computerunterstützung arbeitsteiliger Prozesse