Erlösplanung im industriellen Anlagengeschäft

Paperback Duits 1986 1985e druk 9783409132305
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Rechnungswesen ist die Keimzelle der Betriebswirtschaftslehre. Durch die Entwicklung problemadaquater Abbildungen von Betriebsvorgangen im Externen und Internen Rechnungswesen wurde die. Betriebswirtschaftslehre zur wissen­ schaftlichen Disziplin. Der Ausbau des ursprunglich vor allem Kontrollzwecken dienenden I nstrumentariums zu einem eben so komplexen wie umfassenden, in­ ternen wie extern en Anspruchen genugenden System zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmungen spiegelt den Weg, den die Betriebswirt­ schaftslehre gegangen ist. Obwohl wir heute vor einem im ganzen durchaus geschlossenen Gesamtgebaude des Rechnungswesens stehen, sind nach wie vor Teile dieses Systems unter­ entwickelt. Bei der Losung bestimmter Teilfragen treten Schwachen zutage, die sowohl vom theoretischen als auch vom praktischen Standpunkt aus zu bedauern sind. Ohne Anspruch auf Volistandigkeit zu erheben, seien hier einige der gravierenden Schwachpunkte des Internen Rechnungswesens ge­ nannt: Von den beiden Teilbereichen des Internen Rechnungswesens, der Kosten­ und der Leistungsrechnung, ist der erste unverhaltnismaBig starker ent­ wickelt worden als der zweite. Die Leistungs- oder Erlosrechnung hat. nicht die gleiche Beachtung gefunden wie die Kostenrechnung. Eine Erklikung dafUr ergibt sich weitgehend aus historischen Gegebenheiten der Entwick­ lungszeit des Internen Rechnungswesens. In einer sehr stark vom Markt und seinen Wettbewerbsvorgangen gepragten modernen Wirtschaft ist diese einseitige Ausrichtung nicht mehr vertretbar. Das Interne Rechnungswesen bedient sich bisher in uberwiegendem MaBe des Modells der Serien- bzw. der Sortenfertigung. Damit ruckt die pe­ riodenbezogene Betrachtung in den Mittelpunkt.

Specificaties

ISBN13:9783409132305
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:203
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1985

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1. Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 1.2. Erlös, Erlösrechnung und Erlösplanung.- 1.3. Die zeitliche und sachliche Struktur des Planerlöses.- 2. Die Ermittlung des Planerlöses in der Angebotsphase.- 2.1. Der konzeptionelle Ausgangspunkt der Erlösplanung in der Angebotsphase.- 2.2 Kosten als informatorische Basis der Erlösplanung in der Phase 1.- 2.3. Die Einflußgrößen des Planerlöses in der Phase 1.- 2.4. Der Aufbau eines Planerlöses in der Phase 1.- 3. Die Ermittlung des Planerlöses in der Verhandlungsphase.- 3.1. Die Einflußgrößen des Planerlöses in der Phase 2.- 3.2. Die Rolle des Akquisiteurs bei der Erlösplanung.- 3.3. Kosteninformationen als Verteidigungslinie gegen den Preisdruck.- 3.4. Die Erfassung von Deckungslücken im projektorientierten Rechnungswesen: Vom Planerlös I zum Planerlös II.- 4. Die Fortschreibung des Planerlöses in der Abwicklungsphase.- 4.1. Die Einflußgrößen des Planerlöses in der Phase 3.- 4.2. Vertraglich bedingte Kostenüberwälzung als Ursache der Erlösfortschreibung.- 4.3. Risiko-Handhabung und Erlösplanung in der Phase 3.- 4.4. Die endgültige Realisation des Erlöses: Der Isterlös.- 5. Das projektorientierte Rechnungswesen als Instrument der strategischen Planung und Kontrolle.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Erlösplanung im industriellen Anlagengeschäft