Materiality in der internationalen Rechnungslegung

Das pflichtgemäße Ermessen des Abschlußprüfers und der Grundsatz der Wesentlichkeit

Paperback Duits 1975 1975e druk 9783409190619
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In zahlreichen Landern sind Wissenschaft, Gesetzgebung, Rechtsprechung und berufsstandische Organisationen bemiih~, Grundsatze ordnungsmliBiger Rech­ nungslegung, Grundsatze ordnungsmaBiger Durchfiihrung von AbschluB­ priifungen und Grundsatze ordnungsmliBiger Berichterstattung aufzustellen oder die bereits bestehenden Grundsatze zu verbessern. Dabei hat sich ge­ zeigt, daB der Grundsatz der Materiality (Wesentlichkeit) zu den zentralen Problemen der internationalen Diskussion gehert. Einheitlich wird in der Literatur und Praxis verschiedener Lander betont, daB der Grundsatz der Materiality eine entscheidende Grundlage fiir den gesamten ProzeB der Rechnungslegung bildet. Er verlangt einerseits, daB aIle Informationen gegeben werden, die fiir die Entscheidungen der Empfanger von Jahresabschliissen von Bedeutung sein kennen, andererseits, daB alle Informationen auf das Wesentliche begrenzt werden. Wird die Rechnungs­ legung als Dokumentations-,Informations- und Entscheidungsinstrument ver­ standen, muB sich der Grundsatz der Materiality bei der Ableitung und An­ wendung aZZer Grundsatze ordnungsmaBiger Bilanzierung auswirken. Obwohl die Bedeutung des Grundsatzes der Materiality in diesem Sinne anerkannt wird, hat sich weder eine allgemeine Definition noch eine einheit­ liche Anwendung des Grundsatzes in der internationalen Theorie und Praxis der Rechnungslegung herausbilden kennen. Die Ursache diirfte darin zu sehen sein, daB fast iibereinstimmend erkliirt wird, die Entscheidung, was wesentlich (material) und was unwesentlich (immaterial) sei, miisse dem "pflichtgemiij3en Ermessen des Abschluj3prilfers" iiberlassen werden. Da sich die internationale Diskussion auch auf die deutsche Rechnungs­ legung und Priifungspraxis auswirkt, erscheint es erforderlich, die gesetz­ lichen Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen verschiedener Lander im Hinblick auf diese spezielle Fragestellung miteinander zu vergleichen. Die vorliegende Untersuchung bezieht sich iiberwiegend auf angelsachsische Lander und auf den Bereich des deutschen Aktiengesetzes.

Specificaties

ISBN13:9783409190619
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:108
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1975

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung.- 2. England und Schottland.- 2.1 Institute of Chartered Accountants in England and Wales: Interpretation der Materiality.- 2.1.1 Ausgangslage.- 2.1.2 Materiality und Rechnungslegungsvorschriften.- 2.1.3 Allgemeine Grundsätze für die Anwendung des Prinzips der Materiality.- 2.1.4 Der Einfluß verschiedener anderer Faktoren.- 2.1.4.1 Annäherungsgrad (Degree of approximation).- 2.1.4.2 Verluste oder niedrige Gewinne (Losses or low profits).- 2.1.4.3 Kritische Punkte (Critical points).- 2.1.4.4 Unverhältnismäßige Bedeutung (Disproportionate significance).- 2.1.4.5 Aufrechnung und Zusammenfassung (Offset and aggregation).- 2.2 Die Quantifizierung der Materiality im Statement of Standard Accounting Practice No. 3.- 2.3 Die Empfehlungen des Institute of Chartered Accountants of Scotland.- 3. USA.- 3.1 American Institute of Certified Public Accountants.- 3.1.1 Accounting Research Bulletins.- 3.1.2 Die Materiality in den Fachgutachten des Accounting Principles Board.- 3.1.3 Die Definition der Materiality in der Accounting Research Study No. 7.- 3.1.4 Die Quantifizierung der Materiality in der Opinion No. 15.- 3.2 Securities and Exchange Commission.- 3.2.1 Die Definition von „material“ in der Regulation S-X.- 3.2.2 Materiality-Standards der SEC.- 3.2.2.1 Rule 5-02. Balance Sheets.- 3.2.2.2 Rule 5-03. Income Statements.- 3.2.2.3 Rule 5-04. What Schedules are to be Filed.- 3.2.3 Die Quantifizierung von „significant“ in der Security Act Release No. 5427.- 4. Kanada.- 4.1 Canadian Institute of Chartered Accountants: Interpretation der Materiality.- 4.2 Die Basis für die Quantifizierung der Materiality in dem Forschungsbericht der kanadischen Study Group on Audit Techniques.- 4.3 Materiality und kanadische Rechnungslegungsvorschriften.- 5. Australien.- 5.1 Die Stellungnahme des Institute of Chartered Accountants in Australia.- 5.1.1 Grundlage.- 5.1.2 Materiality und Rechnungslegungsvorschriften.- 5.2 Quantitative Richtgrößen im Exposure Draft „The Concept of Materiality“.- 6. Accountants International Study Group.- 6.1 Materiality in Accounting.- 6.2 Das Konzept der Materiality.- 6.3 Die Forderung nach quantitativen Richtlinien.- 7. Zusammenfassung der angelsächsischen Diskussion.- 8. Bundesrepublik Deutschland.- 8.1 Grundsatz der Wesentlichkeit oder Grundsatz der Materiality?.- 8.2 Materiality und aktienrechtliche Rechnungslegung.- 8.2.1 § 149 AktG.- 8.2.2 § 160 AktG.- 8.2.3 § 166 AktG.- 8.2.4 § 256 AktG.- 8.2.5 § 258 AktG.- 8.2.6 § 313 AktG.- 8.2.7 § 329 AktG.- 8.2.8 § 334 AktG.- 8.3 Materiality und Fachgutachten.- 8.3.1 FG 1/1967 — Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen.- 8.3.2 FG 1/1970 — Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung über Abschlußprüfungen.- 8.3.3 HFA 1/1973 — Zur Berücksichtigung von Finanzierungs- Leasing-Verträgen im Jahresabschluß des Leasing-Nehmers.- 8.3.4 HFA 2/1973 — Rückstellungen für Jahresabschluß und Prüfungskosten nach § 152 Abs. 7 AktG 1965.- 8.3.5 NA 6/1966 — Zum Bericht des Vorstandes über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht nach § 312 AktG 1965).- 8.3.6 NA 1/1967 — Zum Inhalt des Geschäftsberichts nach § 160 Abs. 2 AktG 1965.- 8.3.7 NA 2/1967 — Zur Rechnungslegung im Konzern.- 8.3.8 HFA — Stellungnahme: Die Aktivierung von Fremdkapitalzinsen als Teil der Herstellungskosten.- 8.3.9 HFA — Entwurf einer Verlautbarung zur Bilanzierung von Personengesellschaften.- 8.3.10 Zusammenfassende Beurteilung.- 8.4 Internationale Materiality-Probleme und ihre Bedeutung für die deutsche Rechnungslegung.- 8.4.1 Vierte EG-Richtlinie.- 8.4.1.1 Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz.- 8.4.1.2 Vereinfachte Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 8.4.1.3 Bewertungsregeln.- 8.4.1.4 Inhalt des Anhangs.- 8.4.2 International Accounting Standards Committee (IASC Exposure Draft 1).- 8.4.3 Zusammenfassende Beurteilung.- 9. Schlußbemerkungen.- 9.1 Der Grundsatz der Materiality (Wesentlichkeit).- 9.2 Die Beurteilung der Materiality (Wesentlichkeit) eines Tatbestandes.- 9.3 Maßstäbe zur Quantifizierung der Materiality (Wesentlichkeit).- 9.4 Quantitative Richtgrößen.- 9.5 Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung.- Anlagen.- Bibliographie zum Thema „Materiality“.- Namenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Materiality in der internationalen Rechnungslegung