1 Berufsbildung.- 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.2 Das Duale Ausbildungssystem.- 1.3 Ausbildungsordnung.- 1.4 Ausbildungsvertrag.- 1.4.1 Wesentliche Inhalte des Ausbildungsvertrages.- 1.4.2 Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung.- 1.4.3 Ausbildungszeit.- 1.4.4 Vergütung.- 1.4.5 Kündigung und Ende des Berufsausbildungsverhältnisses.- 1.5 Jugendarbeitsschutzgesetz.- 2 Grundlagen des Wirtschaftens.- 2.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 2.1.1 Einzel-und Gesamtwirtschaft.- 2.1.2 Bedürfnisse und Bedarf.- 2.1.3 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung.- 2.2 Produktionsfaktoren.- 2.2.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 2.2.3 Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren.- 2.2.4 Produktionsfaktoren und Ökologie.- 2.3 Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicher Betriebe.- 2.3.1 Erwerbswirtschaftliches Prinzip.- 2.3.2 Gemeinwirtschaftliches Prinzip.- 2.4 Arbeitsteilung.- 2.4.1 Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung.- 2.4.2 Arten der Arbeitsteilung.- 2.5 Wirtschaftskreislauf.- 2.5.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf.- 2.5.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf.- 2.6 Markt und Preis.- 2.6.1 Begriff und Funktion des Marktes.- 2.6.2 Marktformen.- 2.6.3 Begriff und Bildung des Preises.- 2.6.4 Funktionen des Preises.- 2.6.5 Staatliche Eingriffe.- 3 Betrieblicher Leistungsprozeß.- 3.1 Grundfunktionen von Sach- und Dienstleistungsbetrieben.- 3.1.1 Betriebliche Grundfunktionen.- 3.1.2 Betriebsorganisation.- 3.2 Prozeß der Leistungserstellung und Leistungsverwertung.- 3.2.1 Leistungsprozeß eines Industrieunternehmens.- 3.2.2 Leistungsprozeß eines Dienstleistungsunternehmens.- 3.2.2.1 Organisation im Handel.- 3.2.2.2 Betriebsformen des Handels.- 3.3 Verfahren der Leistungserstellung.- 3.3.1 Fertigungstypen.- 3.3.1.1 Einzelfertigung.- 3.3.1.2 Serienfertigung.- 3.3.1.3 Sortenfertigung.- 3.3.1.4 Massenfertigung.- 3.3.2 Fertigungsorganisation.- 3.3.2.1 Werkstattfertigung.- 3.3.2.2 Werkstättenfertigung.- 3.3.2.3 Reihen-und Fließfertigung.- 3.3.2.4 Gruppenfertigung.- 3.3.2.5 Baustellenfertigung.- 3.3.3 Fertigungsverfahren nach dem Anteil menschlicher Arbeitskraft.- 3.3.3.1 Manuelle Fertigung.- 3.3.3.2 Maschinelle Fertigung.- 3.3.3.3 Automatische Fertigung (Automation).- 4 Rechtliche Grundlagen.- 4.1 Rechtsordnung.- 4.1.1 Rechtsnormen.- 4.1.2 Öffentliches Recht und Privatrecht.- 4.2 Rechtsbegriffe.- 4.2.1 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit.- 4.2.2 Besitz und Eigentum.- 4.3 Rechtsgeschäfte.- 4.3.1 Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften.- 4.3.2 Form der Rechtsgeschäfte.- 4.3.3 Nichtigkeit von Rechtsgeschäften.- 4.3.4 Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften.- 4.4 Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick.- 4.4.1 Kaufvertrag.- 4.4.1.1 Rechte und Pflichten.- 4.4.1.2 Bestellung und Auftragsannahme.- 4.4.1.3 Liefer-und Zahlungsbedingungen.- 4.4.1.4 Formen von Kaufverträgen.- 4.4.1.5 Wareneingangs-und Rechnungsprüfung.- 4.4.2 Werkvertrag.- 4.4.3 Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB).- 4.4.4 Dienstvertrag.- 4.4.5 Schenkungsvertrag.- 4.4.6 Leihvertrag.- 4.4.7 Mietvertrag (§§ 535 ff. BGB).- 4.5 Allgemeines Vertragsrecht.- 4.5.1 Die Vertragsfreiheit.- 4.5.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 5 Absatzwirtschaft.- 5.1 Aufgaben der Absatzwirtschaft.- 5.2 Marktforschung.- 5.2.1 Einsatzgebiete der Marktforschung.- 5.2.2 Erhebungsarten.- 5.2.3 Erhebungsmethoden.- 5.3 Marketinginstrumente.- 5.3.1 Produktpolitik.- 5.3.2 Kommunikationspolitik.- 5.3.3 Kontrahierungspolitik.- 5.3.4 Distributionspolitik.- 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketing.- 5.4.1 Direkter Verbraucherschutz.- 5.4.2 Indirekter Verbraucherschutz.- 6 Beschaffungswesen.- 6.1 Aufgaben des Beschaffungswesens.- 6.2 Einkaufsorganisation.- 6.3 Bedarfsplanung.- 6.4 Anfrage und Angebotsvergleich.- 6.5 Ablauf des Einkaufs/des Beschaffungsvorgangs.- 6.6 Vertragsverletzungen.- 6.6.1 Mängelrüge.- 6.6.2 Lieferungsverzug.- 6.6.3 Annahmeverzug.- 6.6.4 Zahlungsverzug.- 7 Zahlungsverkehr und Überwachung von Zahlungsterminen.- 7.1 Zahlungsverkehr.- 7.1.1 Grundlagen des Zahlungsinstituts.- 7.1.1.1 Geldinstitute — Girokonto — Sparkonto.- 7.1.1.2 Bargeld — Buchgeld.- 7.1.1.3 Voraussetzungen für bargeldlosen Zahlungsverkehr.- 7.1.2 Zahlungsarten und Zahlungsformen.- 7.1.2.1 Die Überweisung.- 7.1.2.2 Sammel-Überweisungsauftrag.- 7.1.2.3 Dauerauftrag und Lastschrift.- 7.1.2.4 Der Scheck.- 7.1.2.5 Elektronischer Zahlungsverkehr.- 7.1.3 Spezielle Formen des Zahlungsverkehrs im Auslandsgeschäft.- 7.1.3.1 Sortenverkauf.- 7.1.3.2 Reisescheck.- 7.1.3.3 Akkreditiv — Akkreditiveröffnung.- 7.1.3.4 Unwiderrufliches Dokumenten-Akkreditiv.- 7.1.3.5 Inkasso- und/oder Akzepteinholungsauftrag (Dokumenten-Einzug).- 7.1.3.6 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr.- 7.1.3.7 Währungsscheck.- 7.2 Überwachung von Zahlungsein- und -ausgängen.- 7.3 Forderungseinzug.- 7.3.1 Zahlungsverzug.- 7.3.1.1 Gründe für den Zahlungsverzug.- 7.3.1.2 Wesen des Zahlungsverzugs.- 7.3.1.3 Folgen des Zahlungsverzugs.- 7.4 Wechselverkehr.- 7.4.1 Wechsel.- 7.4.2 Einlösungsauftrag des Wechsels.- 7.4.3 Diskontwechsel — Abrechnung.- 8 Rechtsformen der Unternehmen.- 8.1 Wirtschaftliche Entscheidungen.- 8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.2.1 Gewerbefreiheit.- 8.2.2 Kaufmannseigenschaft.- 8.2.3 Firma.- 8.2.4 Handelsregister.- 8.3 Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform.- 8.4 Unternehmensformen.- 8.4.1 Personenunternehmen.- 8.4.1.1 Einzelunternehmen.- 8.4.1.2 Personengesellschaften.- 8.4.2 Kapitalgesellschaften.- 8.4.3 Genossenschaften.- 9 Finanzierung und Investition.- 9.1 Investitions-und Finanzierungsanlässe.- 9.2 Finanzierungsarten.- 9.2.1 Die Außenfinanzierung.- 9.2.1.1 Die Selbst- bzw. Eigenfinanzierung.- 9.2.1.2 Die Fremdfinanzierung.- 9.2.2 Die Innenfinanzierung.- 9.2.2.1 Die Eigen-bzw. Selbstfinanzierung.- 9.2.2.2 Finanzierung durch Kapitalfreisetzungen.- 9.2.3 Sonderformen der Finanzierung.- 9.3 Kreditarten.- 9.3.1 Überblick.- 9.3.2 Kreditarten nach ihrer Verwendung.- 9.3.3 Kreditarten nach ihrer Verfügbarkeit.- 9.3.4 Die Kreditprüfung und Kreditsicherung.- 9.3.4.1 Kreditprüfung.- 9.3.4.2 Kreditsicherheiten in Form von Personalkrediten.- 9.3.4.3 Kreditsicherheiten in Form von Realkrediten.- 9.4 Die notleidende Unternehmung.- 9.4.1 Ursachen wirtschaftlicher Schwierigkeiten.- 9.4.2 Die Liquidation.- 9.4.3 Die Sanierung.- 9.4.4 Der Vergleich.- 9.4.5 Der Konkurs.- 10 Wirtschaftsordnung.- 10.1 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung.- 10.2 Modell der freien Marktwirtschaft.- 10.2.1 Grundvoraussetzungen des Modells.- 10.2.2 Ziele des Modells.- 10.2.3 Kritik am Modell.- 10.3 Modell der Zentralverwaltungswirtschaft.- 10.3.1 Grundvoraussetzungen des Modells.- 10.3.2 Kritik am Modell der Zentralverwaltungswirtschaft.- 10.4 Die soziale Marktwirtschaft als Beispiel einer realtypischen Wirtschaftsordnung.- 10.4.1 Grundvoraussetzungen des Modells.- 11 Ziele der Wirtschaftspolitik.- 11.1 Wirtschaftspolitik.- 11.1.1 Preisniveaustabilität.- 11.1.2 Vollbeschäftigung.- 11.1.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 11.1.4 Angemessenes Wirtschaftswachstum.- 11.1.5 Zielkonflikte.- 11.2 Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme.- 11.2.1 Prinzipien der Umweltpolitik.- 11.2.2 Gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung.- 11.3 Konjunkturelle und saisonale Schwankungen der wirtschaftlichen Entwicklung.- 11.3.1 Konjunkturindikatoren.- 11.3.2 Merkmale des Konjunkturverlaufs.- 11.4 Träger, Instrumente und Ziele der Wirtschaftspolitik.- 11.4.1 Ziele und Instrumente der Deutschen Bundesbank.- 11.4.2 Die Diskont- und Lombardpolitik.- 11.4.3 Die Mindestreservepolitik.- 11.4.4 Die Offenmarktpolitik.- 11.4.5 Grenzen der Wirksamkeit der Zentralbank.- 11.4.6 Aktivitäten der Medien und Verbände.- 11.5 Überstaatliche Zusammenschlüsse und Konferenzen.- 11.5.1 EU — Europäische Union (ehemals EG — Europäische Gemeinschaft).- 11.5.2 EFTA — Europäische Freihandelsassoziation.- 11.5.3 GATT — General Agreement on Tariffs and Trade.- 11.5.4 IWF— Internationaler Währungsfonds.- 11.5.5 OECD — Organization for Economic Cooperation and Development.- 11.5.6 OPEC — Organization of the Petroleum Exporting Countries.- 12 Steuern und Versicherungen.- 12.1 Notwendigkeit der Besteuerung.- 12.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Personalbesteuerung.- 12.1.2 Bedeutung.- 12.2 Steuerarten.- 12.2.1 Steuern nach dem Gegenstand der Besteuerung.- 12.2.2 Steuern nach der Art der Erhebung.- 12.2.3 Steuern nach der Abzugsfähigkeit.- 12.2.4 Steuern nach dem Empfänger der Steuern.- 12.3 Einkommensteuer.- 12.3.1 Ermittlung des Einkommens.- 12.4 Lohnsteuer.- 12.4.1 Steuerkarte.- 12.4.2 Steuerklassen.- 12.4.3 Lohnsteuerantragsveranlagung (früher Jahresausgleich).- 12.5 Umsatzsteuer.- 12.5.1 Steuerpflichtige Umsätze (§ 1 UStG).- 12.5.2 Bemessungsgrundlage (§§ 10 ff. UStG).- 12.5.3 Steuerschuldner (§ 2 UStG).- 12.5.4 Steuerfreie Umsätze (§ 4 UStG).- 12.5.5 Steuersätze (§ 12 UStG).- 12.6 Die Sozialversicherung.- 12.6.1 Die gesetzliche Krankenversicherung.- 12.6.1.1 Finanzierung der gesetzlichen Krankenkasse.- 12.6.1.2 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.- 12.6.1.3 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Krankenkasse.- 12.6.1.4 Pflichten des Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung.- 12.6.2 Unfallversicherung.- 12.6.2.1 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.2.2 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.2.3 Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.2.4 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.3 Die gesetzliche Rentenversicherung.- 12.6.3.1 Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.3.2 Versicherungspflicht.- 12.6.3.3 Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.3.4 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.3.5 Pflichten des Arbeitnehmers in der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.4 Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung.- 12.6.4.1 Die Leistungen in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung.- 12.6.5 Pflegeversicherung.- 12.6.5.1 Versicherungspflicht.- 12.6.5.2 Beitragsbelastung.- 12.6.5.3 Leistungsberechtigte.- 12.6.5.4 Die Leistungen der Pflegeversicherung.- 12.6.5.5 Soziale Sicherung der häuslichen Pflegepersonen.- 12.7 Individualversicherung.- 12.7.1 Privatversicherungsvertrag.- 12.7.2 Personenversicherung.- 12.7.2.1 Private Krankenversicherung.- 12.7.2.2 Private Unfallversicherung.- 12.7.2.3 Private Lebensversicherung.- 12.7.3 Sachversicherung.- 12.7.3.1 Feuerversicherung.- 12.7.3.2 Leitungswasserversicherung.- 12.7.3.3 Einbruchdiebstahlversicherung.- 12.7.3.4 Transportversicherung.- 12.7.3.5 Hausratversicherung.- 12.7.3.6 Glasversicherung.- 12.7.3.7 Sturmschadenversicherung.- 12.7.3.8 Hagelversicherung.- 12.7.3.9 Tierversicherung.- 12.7.4 Vermögensversicherung.- 12.7.4.1 Haftpflichtversicherung.- 12.7.4.2 Kreditversicherung.- Stichwortverzeichnis.