Planung und Entscheidung

Modelle - Ziele - Methoden

Paperback Duits 1992 3e druk 9783409346139
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch ,,Planung und Entscheidung" basiert auf der zweiten Auflage des "Kurzlehrbuch Planung" aus dem Jahre 1983; allerdings ist kaum eine Passage so geblieben wie im Ursprungstext. Der Inhalt wurde vollig fiberarbeitet und wesentlich ausgebaut, so daB rein yom Umfang her die Bezeichnung "Kurzlehrbuch" auch nicht mehr passend ist. Neu sind die Teile fiber die Denkprinzipien der Planung und groBe Teile zu den Bereichen ,,zielbildung und Bewertung von Entscheidungsalternativen", "Strategische und taktische Planung" sowie "Unternehmensplanung". Wesentlich erweitert wurden die Kapitel zur Prognose, zur Planungunter Unsicherheit, zumZusammenhang zwischenPlanung und Organisation sowie zu den Planungsmethoden. 1m letzten Kapitel werden insbesondere qualitative Planungs­ methoden und die Quotientenprogrammierung zuslitzlich behandelt. Erweitert wurde auch das Fallstudienkapitel. Beim Abfassen des Textes wurde Wert darauf gelegt, die theoretischen und praktischen Aspekte der Planung herauszuarbeiten. Das Buch ist deshalb insbesondere im Hinblick auf die Praxis der Planung urn viele, hoffentlich recht anschauliche Beispiele erweitert worden. Zudem wurde bewuBt ein Schreibstil gewlihlt, der es auch dem noch nicht in die Materie Eingeweihten erlaubt, sich in die Planungsproblematik ohne allzu groBen "formalen Ballast" einzuarbeiten.

Specificaties

ISBN13:9783409346139
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:519
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Planungsprozeß und Modellbildung.- 1.1 Der Planungsbegriff.- 1.1.1 Ein Einführungsbeispiel zur Planung.- 1.1.2 Bedeutung der Planung für die Unternehmensführung.- 1.1.3 Planung in gutstrukturierten Entscheidungssituationen.- 1.1.4 Planung in strukturdefekten Planungssituationen.- 1.1.4.1 Lösungsdefekte.- 1.1.4.2 Zielsetzungsdefekte.- 1.1.4.3 Bewertungsdefekte.- 1.1.4.4 Wirkungsdefekte.- 1.1.4.5 Zur Vorgehensweise bei schlechtstrukturierten Entscheidungsproblemen.- 1.2 Der Planungsprozeß.- 1.2.1 Der Entscheidungsprozeß.- 1.2.2 Planung als Informationsverarbeitungsprozeß.- 1.2.2.1 Das Schema des Planungsprozesses.- 1.2.2.2 Anregungsinformationen.- 1.2.2.3 Entscheidungsinformationen.- 1.3 Denkprinzipien in der Planung.- 1.3.1 Überblick über die Denkprinzipien der Planung.- 1.3.2 Das Denken in Veränderungen.- 1.3.3 Totalvergleichsrechnungen.- 1.3.4 Das Durchschnittsprinzip.- 1.3.5 Das Sensitivitätsprinzip.- 1.4 Entwicklung von Planungsmodellen.- 1.4.1 Modelle als strukturerhaltende Abbilder realer Systeme.- 1.4.2 Der Modellbildungsprozeß.- 1.4.3 Ein Beispiel zur Modellbildung.- 1.4.3.1 Daten des Beispiels.- 1.4.3.2 Erste Modellvariante.- 1.4.3.3 Zweite Modellvariante.- 1.4.3.4 Dritte Modellvariante.- 1.4.3.5 Vierte Modellvariante.- 1.4.4 Typen betriebswirtschaftlicher Modelle.- 1.4.4.1 Einteilungskriterien für Modelle.- 1.4.4.2 Quantitative und qualitative Modelle.- 1.4.4.3 Modelle mit explizit und implizit erfaßten Strategien.- 1.4.4.4 Mathematische, graphische und physikalische Modelle.- 1.4.4.5 Erklärungs- und Entscheidungsmodelle.- 1.4.4.6 Statische und dynamische Modelle.- 1.4.4.7 Offene und geschlossene Modelle.- 1.4.4.8 Partial- und Totalmodelle.- Literatur zum Kapitel 1.- 2. Zielbildung und Bewertung von Entscheidungsalternativen.- 2.1 Die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozeß.- 2.2 Anforderungen an Ziele.- 2.2.1 Messungsarten bei Zielen.- 2.2.2 Zusatzanforderungen an Ziele aus organisatorischer Sicht.- 2.3 Beziehungstypen von Zielen.- 2.4 Hierarchische Zielsysteme.- 2.4.1 Nach der Fristigkeit und der Bedeutung der Entscheidung für den Unternehmenserfolg.- 2.4.2 Nach der Organisationsstruktur.- 2.4.3 Formale Zielsysteme.- 2.5 Relative oder absolute Ziele?.- 2.6 Techniken zur Ableitung und Gewichtung von Zielen aus singulären Urteilen.- 2.6.1 Methodischer Überblick.- 2.6.2 Ansätze zur Zielformulierung und -verdichtung.- 2.6.3 Ansätze zur Zielgewichtung.- 2.7 Entwicklung von Zielen aus der Unternehmensphilosophie, der Umfeld- und der Unternehmensanalyse.- 2.8 Bewertung von Entscheidungsalternativen.- 2.8.1 Bewertungsprinzipien.- 2.8.2 Bedeutung von Bewertungsdefekten.- 2.8.3 Ursachen von Bewertungsdefekten.- Literatur zum Kapitel 2.- 3. Wirkungszusammenhänge von Planungsproblemen.- 3.1 Die Bedeutung von Wirkungszusammenhängen für die Planung.- 3.2 Arten von Kopplungen zwischen den Variablen der Planung.- 3.2.1 Sachliche Kopplungen und Erfolgskopplungen.- 3.2.2 Beispiele für Kopplungen zwischen Variablen.- 3.2.2.1 Sachliche Kopplungen.- 3.2.2.2 Beispiele für Interdependenzen.- 3.2.3 Zeitübergreifende und nicht zeitübergreifende Kopplungen.- 3.3 Die Bedeutung von Kopplungen für die Planung.- Literatur zum Kapitel 3.- 4. Die Entscheidungsparameter der Planung.- 4.1 Das Prognoseproblem.- 4.1.1 Überblick über Zwecke, Probleme und Methoden.- 4.1.2 Quantitative Prognosemethoden am Beispiel von Zeitreihenanalysen.- 4.1.2.1 Grundkonzept der Methoden.- 4.1.2.2 Prognosearten.- 4.1.2.3 Zeitreihendekomposition.- 4.1.2.4 Schwächen und Probleme quantitativer Prognosemethoden.- 4.1.3 Prognose und Unsicherheit.- 4.1.3.1 Die Bedeutung mehrwertiger Prognosen für die Planung.- 4.1.3.2 Die Wirkung von Unsicherheitsintervallen auf die Ergebnisse der Planung.- 4.2 Das Unsicherheitsproblem.- 4.2.1 Unsicherheit, mehrwertige Erwartungen, Risiko.- 4.2.2 Entscheidungssituationen bei Unsicherheit.- 4.2.3 Überblick über die generelle Vorgehensweise bei Entscheidungen mit unsicheren Daten.- 4.2.4 Entscheidungsfindung bei gegebenem Informationsstand.- 4.2.4.1 Entscheidungsregeln bei nicht bekannten Eintrittswahrscheinlichkeiten (Ungewißheit).- 4.2.4.2 Entscheidungsregeln bei bekannten Eintrittswahrscheinlichkeiten (Risiko).- 4.2.4.2.1 Das Erwartungswertkonzept.- 4.2.4.2.2 Das Konzept des Risikonutzens (Bernoulli-Prinzip).- 4.2.4.2.3 Das ?-?-Prinzip.- 4.2.4.2.4 Die Risikoanalyse.- 4.2.4.2.4.1 Überblick zur Risikoanalyse.- 4.2.4.2.4.2 Darstellung des Verfahrens zur Ableitung von Risikoprofilen.- 4.2.4.2.4.3 Entscheidungen auf der Basis von Risikoprofilen.- 4.2.4.2.4.4 Kritik an der Risikoanalyse.- 4.2.5 Entscheidungen bei variablem Informationsstand.- 4.2.5.1 Verbesserung des Informationsstands.- 4.2.5.2 Flexible Planung contra starre Planung.- Literatur zum Kapitel 4.- 5. Aspekte für die Gestaltung des betrieblichen Planungssystems.- 5.1 Begriff und Dimensionen des Planungssystems.- 5.2 Mengen- und Wertpläne.- 5.3 Fristigkeit der Planung und Bedeutung der Planung für den Unternehmenserfolg.- 5.3.1 Planungsebenen und deren Zusammenhang.- 5.3.2 Grundzüge der strategischen Planung.- 5.3.2.1 Warum wird strategisches, übergreifendes Denken immer wichtiger?.- 5.3.2.2 Unterschiedliche Denkstile strategischer Erfolgsfaktoren.- 5.3.2.3 Modellphilosophien zur strategischen Planung.- 5.3.2.3.1 Das Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio.- 5.3.2.3.2 Die PIMS-Studie.- 5.3.2.3.3 Strategische Lücken — Konzept der Stärken und Schwächen einzelner Unternehmen.- 5.3.3 Grundzüge der taktischen Planung.- 5.3.4 Grundzüge der operativen Planung.- 5.4 Organisationsstruktur und Planung.- 5.4.1 Zusammenhang von Organisationsstruktur und Planung.- 5.4.2 Die Bedeutung der Art der Spezialisierung einer Organisation für die Planung.- 5.4.3 Dezentrale Planungssysteme.- 5.4.3.1 Zentrale contra dezentrale Planung.- 5.4.3.2 Horizontale Dekomposition von Entscheidungsfeldern.- 5.4.3.3 Hierarchische Planung.- 5.4.3.3.1 Hierarchische Planung als Alternative zur Simultanplanung und zur horizontalen Dekomposition von Entscheidungsfeldern.- 5.4.3.3.2 Vertikale und horizontale Dekomposition in der hierarchischen Planung.- 5.4.3.3.3 Koordinationsmechanismen der hierarchischen Planung.- 5.4.3.3.4 Ein Beispiel zur hierarchischen Planung.- 5.5 Koordination betrieblicher Teilpläne durch die Unternehmensplanung.- 5.5.1 Sinn einer gesamtheitlichen Unternehmensplanung.- 5.5.2 Unternehmensplanung am Beispiel.- Literatur zum Kapitel 5.- 6. Methoden der Planung.- 6.1 Zum Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Planungsmethoden.- 6.2 Qualitative Planungsmethoden.- 6.2.1 Checklisten.- 6.2.2 Nutzwertanalyse und Scoringmodelle.- 6.2.3 Fuzzy-Logik.- 6.3 Quantitative Planungsmethoden.- 6.3.1 Analytische Verfahren zur Optimumbestimmung.- 6.3.1.1 Typen analytischer Verfahren und ihre Anwendungsvoraussetzungen.- 6.3.1.2 Marginalanalyse.- 6.3.1.2.1 Differentialrechnung.- 6.3.1.2.2 Lineare Programmierung.- 6.3.1.2.3 Quotientenprogrammierung.- 6.3.1.2.3.1 Betriebswirtschaftliche Probleme zur Quotientenprogrammierung.- 6.3.1.2.3.2 Lineare Quotientenprogrammierung.- 6.3.1.3 Planungsverfahren der Totalanalyse.- 6.3.1.3.1 Gesamterfolgsvergleich.- 6.3.1.3.2 Dynamische Programmierung.- 6.3.2 Simulation betrieblicher Systeme.- 6.3.3 Heuristische Planungsprinzipien.- 6.3.3.1 Heuristiken in verfahrenstechnischer Sicht und als Strukturierungsregeln.- 6.3.3.2 Beispiele für Heuristiken in verfahrenstechnischer Sicht.- 6.3.3.2.1 Der Einsatz von Prioritätsregeln.- 6.3.3.2.2 Grundstruktur des Savings-Verfahrens und des Sweep-Verfahrens.- 6.3.3.2.3 Eröffnungsverfahren.- Literatur zum Kapitel 6.- 7. Fallstudien mit Aufgaben und Lösungen.- Fallstudie 1: Ermittlung relevanter Kosten.- Fallstudie 2: Prognose.- Fallstudie 3: Informationsverbesserung in der Prognose.- Fallstudie 4: Entscheidung bei Unsicherheit.- Fallstudie 5: Flexible Planung.- Fallstudie 6: Entwicklung von Zielen.- Fallstudie 7: Produktionsprogrammplanung mit Berücksichtigung von Eigen- und Fremdfertigung.- Fallstudie 8: Simultane Planung zweier betrieblicher Funktionsbereiche.- Fallstudie 9: Programmplanung und Bestellpolitik.- Fallstudie 10: Bestimmung des kurzfristigen Produktionsprogramms bei Deckungsbeitragssprüngen.- Fallstudie 11: Simulation eines Roulette-Systems.- Fallstudie 12: Lineare Programmierung in der Textilindustrie.- Fallstudie 13: Koordination dezentraler Pläne.- Literatur zum Kapitel 7.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Planung und Entscheidung