Kapitalanlagen in der Schweiz

Bankgeheimnis Lebensversicherungen Immobilien

Paperback Duits 1986 3e druk 9783409396516
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Schweiz in durren Worten: Die schweizerische Eidgenossenschaft wurde 1291 gegriindet und ist seit 1848 ein Bundesstaat mit 26 Kantonen, die weitgehend Selbstver­ waltungsrechte besitzen. Die Regierung, der Bundesrat, besteht aus 7 Mitgliedern und ist eine KollegialbehOrde. Das Parlament besteht aus 2 gleiehberechtigten Kammern -dem Standerat (Kantonsvertre­ tung) mit 46 Mitgliedern und dem Nationalrat (Volksvertretung) mit 200 Mitgliedern. Der Sitz der Bundesverwaltung ist Bern. Nach dem Stand von 1984 hat die Schweiz 6 505000 Einwohner, davon circa 15,6 Prozent Auslander. Die Muttersprache der Schwei­ zer, also ohne Auslander, ist zu 65 Prozent Deutsch, 18 Prozent Franzosisch, 10 Prozent Italienisch und 1 Prozent Ratoromanisch. Die Schweiz hat eine Bodenflache von 41293 qkm und wird begrenzt von der Bundesrepublik Deutschland, Frankreieh, Italien, Oster­ reich und dem Fiirstentum Liechtenstein. Die groBten Stadte (Stand 1984) sind: Ziirich (835179 Einwohner), Genf (373 627 Einwohner), Basel (363 767 Einwohner), Bern (300634 Einwohner), Lausanne (256378 Einwohner), Luzern (157983 Einwohner), St. Gallen (123 893 Einwohner) und Winterthur (106 861 Einwohner). Die Schweiz gehort zu den hOchstindustrialisierten Staaten der Erde. In Industrie und Handwerk und Baugewerbe sind 37,8 Prozent, im Dienstleistungsgewerbe 55 Prozent und in Land-und Forstwirtschaft 7,2 Prozent der ErwerbsHiti@en beschaftigt.

Specificaties

ISBN13:9783409396516
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:267
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- Allgemeines.- Wie sicher ist der Schweizer Franken?.- Wahrung der Privatsphäre.- DerVorstoß der OECD.- Neue Doppelbesteuerungsabkommen.- Internationale Rechtshilfe.- Konvention gegen den Insider-Mißbrauch.- Sorgfaltspflicht-Vereinbarung.- Anlageformen und Besteuerung.- Anlagebeschränkungen für Ausländer.- Banken, Börsen und Beratung.- Welche Bank wählen?.- Art und Höhe Ihrer Anlage.- Vermögensverwaltung.- Sicherheit.- Ihr persönlicher Eindruck.- Bankkonten.- Die Kontoeröffnung.- Unterschriftsblatt.- Vollmachtsbestimmungen.- Zahlungsverkehr.- Postscheckkonto.- Das Nummernkonto.- Fremdwährungskonten.- Besonderheiten bei Schweizer Konten.- Kontensperrung bei Ehefrauen.- Der Arrest.- Anonymität-auch Sache des Anlegers.- Die Schweizer Börsen.- Allgemeines.- An Schweizer Börsen gehandelte schweizerische und ausländische Wertpapiere.- Courtagen und Gebühren.- Courtagesätze für an Schweizer Börsen gehandelte schweizerische und ausländische Wertpapiere.- US-Discount Broker.- Anonymität beim Wertpapierkauf.- Schweizer Wertpapierarten — Maßnahmen gegen Überfremdung Schweizer Gesellschaften.- Inhaber-und Namensaktien.- Partizipations-und Genußscheine.- Vinkulierte Namensaktien.- Zusammenfassung.- Fachausdrücke bei Schweizer Börsen.- Euromarkt, Treuhandanlagen und Ecu.- Eurofestgelder.- Euroanleihen.- Privatplazierungen auf dem Euromarkt.- Kredite vom Eurogeldmarkt.- Ecu-die europäische Kunstwährung.- Devisen-und Warenterminhandel.- Devisenhandel.- Warenterminhandel.- Goldhandel.- Goldanlagepläne.- Metallkonten.- Goldaufbauplan.- Goldoptionen.- Mitnahme von Gold nach Deutschland.- Schließfächer bei Schweizer Banken.- Gebühren für Tresorfächer.- Safe-Versicherung.- Ihre Schweizer Adresse.- Vermögensberatung und-verwaltung.- Vermögenstrusts.- Wo können Sie einen Vermögenstrust errichten?.- Rechtliche und steuerliche Behandlung von Treu-vermögen in der Bundesrepublik Deutschland.- Vollmachten.- Die unbeschränkte Vollmacht.- Die beschränkte Vollmacht.- Die Vollmacht auf das Ableben.- Die Vollmacht über das Ableben hinaus.- Zusammenfassung.- Das Testament.- Schweizer-Franken-Versicherungen.- Warum eine Schweizer-Franken-Versicherung?.- Sicherheit der Schweizer Lebensversicherungen.- Welche Versicherung ist sinnvoll für Sie?.- Die Risiko-Lebensversicherung — nicht unbedingt in der Schweiz.- Die Kapital-Lebensversicherung — unbedingt in der Schweiz!.- Die gemischte Versicherung mit Jahresprämie.- Die gemischte Versicherung mit Prämiendepot.- Die gemischte Versicherung mit Einmalprämie.- Zusatzversicherungen.- Doppelzahlung bei Unfalltod.- Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit.- Rente bei Arbeitsunfähigkeit.- Rentenversicherungen.- Sofort beginnende oder aufgeschobene Renten.- Rente auf ein oder auf zwei Leben.- Rente auf ein Leben — mit oder ohne Kapitalrückgewähr.- Rente auf ein oder zwei Leben — garantierte Laufzeit.- Die Versicherungspolice als Kreditinstrument — Beleihung und Rückkauf.- Vergleich von Kapitalversicherungen mit anderen Schweizer Anlagen.- Besonderheiten bei Schweizer Lebensversicherungen.- Konkursprivileg.- Steuergeheimnis.- Kriegsrisiko.- Rechtsdomizil.- Begünstigungsklausel.- Welche Gesellschaft wählen?-Der wichtigste Punkt.- Deutsche Steuern bei Schweizer Lebensversicherungen.- Gesetzliche Bestimmungen.- Schweizer Immobilien.- Schweizer Immobilien-Was ist möglich?.- Schweizer Bundesbeschlüsse und Verordnungen.- Hotelmäßige Bewirtschaftung.- Wann wird Ihnen die Kaufbewilligung erteilt?.- Grunderwerb bei gewerblicher Tätigkeit.- Das Stockwerkeigentum.- Beurkundungs- und Grundbuchsystem in der Schweiz.- Kaufbewilligung ist keine Aufenthaltsbewilligung.- Besteuerung von Grundvermögen in der Schweiz.- Steuern beim Grundstückskauf.- Einkommenbesteuerung von direkten und indirekten Mieteinkommen.- Vermögenssteuer auf private Immobilien.- Liegenschafts-beziehungsweise Grundsteuer.- Besteuerung von Liegenschaftsgewinnen.- Doppelbesteuerungs- und Erbschaftsabkommen.- DieEnklaven.- Campione.- Livigno.- Büsingen.- Steueroase Schweiz.- Die Schweiz-ein Steuerparadies?.- Schweizer Aktiengesellschaften.- Kantonales Steuergefälle.- Steueroase Liechtenstein.- Das Fürstentum Liechtenstein.- Liechtensteiner Banken.- Holding-und Domizilgesellschaften.- Zusammenfassung.- Über den Verfasser.- Mitgliedinstitute der schweizerischen Bankiervereinigung.- Mitglieder der Zürcher Effektenbörse.- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Schweizer Banken.- Richtlinien für die Ausübung von Verwaltungsaufträgen an die Bank.- Verwaltungsauftrag.- Vereinbarung über die Sorgfaltspflicht der Banken bei der Entgegennahme von Geldern und die Handhabung des Bankgeheimnisses.- Erklärung bei der Eröffnung eines Kontos oder Depots.- Depotreglement.- Reglement für die Vermietung von Schrankfächern in der Tresoranlage.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kapitalanlagen in der Schweiz