Kostenrechnung in der Bauwirtschaft – Praxisleitfaden unter Einbeziehung der KLR–Bau 2016
Praxisleitfaden unter Einbeziehung der KLR–Bau 2016
Paperback Duits 2017 9783433031919Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>1 Die Buchhaltung 1</p>
<p>1.1 Begriffsbestimmung 1</p>
<p>1.2 Die Finanzbuchhaltung 3</p>
<p>1.2.1 Die Einzelkonten 5</p>
<p>1.2.2 Die periodische Kostenerfassung 10</p>
<p>1.2.3 Die Buchhaltungsverfahren 13</p>
<p>1.3 Der Jahresabschluss 18</p>
<p>1.3.1 Die Gewinn– und Verlustrechnung 18</p>
<p>1.3.2 Die Bilanz 21</p>
<p>1.4 Die Betriebsbuchhaltung 24</p>
<p>1.4.1 Die Kostenstellengliederung 24</p>
<p>1.4.2 Die Kontengliederung der Betriebsbuchhaltung 25</p>
<p>1.4.3 Zusammenhang Finanz–/Betriebsbuchhaltung 27</p>
<p>1.4.4 Die Kostenerfassung und Verteilung 29</p>
<p>2 Die Kalkulation 31</p>
<p>2.1 Die Grundlagen der Kalkulation 31</p>
<p>2.1.1 Das Leistungsverzeichnis 33</p>
<p>2.1.2 Die Generalunternehmerausschreibung 35</p>
<p>2.1.3 Die Vertragsformen 36</p>
<p>2.2 Die Gliederung der Kalkulation 38</p>
<p>2.2.1 Die vertikale Kalkulationsgliederung 38</p>
<p>2.2.2 Die horizontale Kalkulationsgliederung 39</p>
<p>2.3 Die Kalkulationsverfahren 41</p>
<p>2.3.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme 41</p>
<p>2.3.2 Die Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 42</p>
<p>2.4 Die Einzelkosten der Teilleistungen 46</p>
<p>2.4.1 Die Lohnkosten 46</p>
<p>2.4.2 Die Stoffkosten 56</p>
<p>2.4.3 Die Gerätekosten 59</p>
<p>2.4.4 Die Kosten der Nachunternehmer 67</p>
<p>2.4.5 Die Sonstigen Kosten 68</p>
<p>2.5 Die Gemeinkosten der Baustelle 68</p>
<p>2.5.1 Die zeitabhängigen Kosten 69</p>
<p>2.5.2 Die einmaligen Kosten 70</p>
<p>2.5.3 Die Zusammenstellung der GKB 71</p>
<p>2.6 Die umsatzbezogenen Zuschläge 74</p>
<p>2.7 Die Durchführung der Kalkulation 75</p>
<p>2.7.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme 75</p>
<p>2.7.2 Die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 97</p>
<p>2.8 Die EDV–Kalkulation 112</p>
<p>2.8.1 Das Programm 113</p>
<p>2.8.2 Die EDV–Kalkulation über die Endsumme 119</p>
<p>2.8.3 Die EDV–Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 128</p>
<p>2.8.4 Zusatzfunktionen des EDV–Programms 139</p>
<p>3 Die Angebotsstrategien 145</p>
<p>3.1 Die projektbezogenen Strategien 147</p>
<p>3.1.1 Die Nachträge 147</p>
<p>3.1.2 Die Massenänderungen 148</p>
<p>3.1.3 Die Bauzeitverlängerung 150</p>
<p>3.1.4 Die spekulativen Strategien 151</p>
<p>3.1.5 Die Strategie nach Deckungsbeiträgen 154</p>
<p>3.2 Die unternehmensbezogenen Strategien 157</p>
<p>3.2.1 Die Strategie der Fremdkapazitäten 157</p>
<p>3.2.2 Die beschäftigungsorientierte Strategie 159</p>
<p>3.2.3 Die Marktbeherrschungsstrategie 163</p>
<p>4 Die Betriebsabrechnung165</p>
<p>4.1 Die Kostenstellengliederung 167</p>
<p>4.1.1 Die Umlagekostenstellen 167</p>
<p>4.1.2 Die Verrechnungskostenstellen 168</p>
<p>4.1.3 Hilfskostenstellen mit gesonderter Verrechnung 169</p>
<p>4.1.4 Die Hauptkostenstellen 170</p>
<p>4.2 Die Ist–Kosten der Kostenstellen 171</p>
<p>4.3 Die Leistungen der Kostenstellen 180</p>
<p>4.3.1 Die Leistung der Hilfskostenstellen 180</p>
<p>4.3.2 Die Leistung der Hauptkostenstellen 182</p>
<p>4.4 Die Kostenstellenrechnung 197</p>
<p>4.4.1 Schritt 1: Zusammenstellung der Ist–Kosten 198</p>
<p>4.4.2 Schritt 2: Die Leistungen der Kostenstellen 198</p>
<p>4.4.3 Schritt 3: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung. 201</p>
<p>4.4.4 Schritt 4: Die Betriebsabrechnung 203</p>
<p>4.5 Die Kostenträgerrechnung 206</p>
<p>4.5.1 Die Kostenstelle/Kostenträger 208</p>
<p>4.5.2 Die Betriebsabrechnung in der Kostenträgerrechnung 212</p>
<p>4.5.3 Vergleich der Ergebnisse Kostenstellen–/Kostenträgerrechnung 220</p>
<p>4.6 Die Betriebsabrechnung für den kleinen Bau– oder Handwerksbetrieb 223</p>
<p>4.6.1 Schritt 1: Abschluss der Buchhaltung 224</p>
<p>4.6.2 Schritt 2: Die Leistungserfassung 225</p>
<p>4.6.3 Die Betriebsabrechnung 225</p>
<p>5 Das Controlling in einer Bauunternehmung 227</p>
<p>5.1 Das Prinzip des Controllings 227</p>
<p>5.2 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für größere Baumaßnahmen 230</p>
<p>5.2.1 Die Ausführungskalkulation 231</p>
<p>5.2.2 Das voraussichtliche Ergebnis 242</p>
<p>5.2.3 Die Leistungsmeldung 243</p>
<p>5.2.4 Der Soll Ist Vergleich in der Kostenstellenrechnung 248</p>
<p>5.2.5 Der Soll Ist Vergleich in der Kostenträgerrechnung 254</p>
<p>5.2.6 Der differenzierte Kostenarten Soll Ist Vergleich 257</p>
<p>5.2.7 Der Lohnstunden Soll Ist Vergleich 258</p>
<p>5.3 Die Hochrechnung 266</p>
<p>5.4 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für eine kleine Baumaßnahme 272</p>
<p>5.4.1 Die Ergebnisrechnung einer Einzelmaßnahme 272</p>
<p>5.4.2 Die indirekte Leistungskontrolle 274</p>
<p>5.5 Das Controlling für den Gesamtbetrieb 275</p>
<p>5.5.1 Betriebliche Zielsetzung 276</p>
<p>5.5.2 Das Controlling für größere Baubetriebe 277</p>
<p>5.5.3 Das Controlling für eine kleinere Bauunternehmung 291</p>
<p>5.6 Schlussbemerkung 307</p>
<p>Weiterführende Literatur 309</p>
<p>Stichwortverzeichnis 311</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan