, , , e.a.

Grundlagen der Informatik für Ingenieure

Eine Einführung mit C/C++

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783519004288
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Für den erfolgreichen Umgang mit Software braucht man das Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Dies lässt sich am besten aus eigener Erfahrung gewinnen. Das Buch vermittelt den Lesern, vor allem Studierenden der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, das notwendige Rüstzeug, eigene Rechnerlösungen zu schaffen. Ausgehend von der Bedeutung der Algorithmen werden unter Nutzung der Programmiersprache C/C++ Lösungswege beschrieben. Es wird dabei Wert darauf gelegt, dass der komplette Lösungsprozess von der Problemanalyse bis zur Ergebnistestung betrachtet wird. Mit der Wahl einer aktuellen, prozeduralen Programmiersprache und durch die vielen Anwendungsbeispiele werden auch jene Leser angesprochen, die ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.

Specificaties

ISBN13:9783519004288
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:286
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Information als Element der Technik.- 1.2 Grundsätzliches zur Datenverarbeitung.- 1.3 Allgemeine Computeranwendungen.- 2 Algorithmus und Programm.- 2.1 Algorithmierung — eine allgemeine Einführung.- 2.2 Formalismen zur Beschreibung von Algorithmen.- 2.3 Informationsdarstellung.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Grundsätzliches zum Programmieren in C.- 3.1 Beschreibung des Sprachumfangs von ANSI-C.- 3.2 Programmaufbau.- 3.3 Variablen, Konstanten und elementare Datentypen.- 3.4 Ein- und Ausgabefunktionen.- 4 Steueranweisungen.- 4.1 Verzweigungen (Selektionen).- 4.2 Wiederholungen (Iterationen).- 4.3 Kontrollierter Abbruch und Sprung.- 5 Zusammengesetzte Datentypen.- 5.1 Felder.- 5.2 Strukturen.- 5.3 Selbstdefinierte Datentypen.- 6 Funktionen.- 6.1 Definition und Deklaration.- 6.2 Parameterübergabe durch call by value.- 6.3 Parameterübergabe durch call by reference.- 6.4 Rekursive Funktionen.- 7 Zeiger.- 7.1 Definition und Operationen.- 7.2 Anwendungen von Zeigern.- 8 Dateien.- 8.1 Öffnen und Schließen von Dateien.- 8.2 Lese- und Schreiboperationen mit Dateien.- 8.3 Standardgerätedateien und vordefinierte FILE-Zeiger.- 9 Objektorientierte Programmierung mit C++.- 9.1 Probleme strukturierter Programmierung.- 9.2 Der objektorientierte Ansatz.- 9.3 Ein- und Ausgabe in C++.- 9.4 Objektorientierte Konzepte in C++.- 9.5 Abschließendes Beispiel.- 9.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Grundlagen der Computergrafik.- 10.1 Einführung.- 10.2 Anwendungsgebiete.- 10.3 Zeichnen elementarer Figuren.- 10.4 Grafikgrundlagen.- 10.5 Zweidimensionale, geometrische Transformationen.- 10.6 Einführung in OpenGL.- 10.7 Zusammenfassung.- 11 Datenbanksysteme.- 11.1 Motivation des Datenbankkonzepts.- 11.2 Architekturen.- 11.3 Datenbankmodelle.- 11.4 Datenbanksprachen.- 11.5Datenbankentwurf.- 12 Softwareengineering.- 12.1 Einführung, Vorbemerkungen.- 12.2 Softwareentwicklungsprozess, Softwarelebenszyklus.- 12.3 Softwarewerkzeuge und Entwicklungsumgebungen.- 12.4 Weitere Konzepte der Softwareentwicklung.- 13 Anwendungen.- 13.1 Problem des Josephus.- 13.2 Numerische Nullstellenberechnung.- 13.3 Analyse eines Widerstandsnetzwerkes.- 13.4 Wärmeleitung in einem mehrschichtigen Bauteil.- 14 Einführung in DEV-C++.- 14.1 Installation.- 14.2 Nutzung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundlagen der Informatik für Ingenieure