,

Geschichte der anorganischen Chemie – Die Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland von Döbereiner bis heute

Die Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland von Döbereiner bis heute

Gebonden Duits 2017 9783527338870
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527338870
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:688

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>Vorwort XI</p>
<p>Teil I Historischer Abriss der Entwicklung der anorganischen Chemie in Deutschland 1</p>
<p>1 Prolog 2</p>
<p>2 Vorfahren 5</p>
<p>3 Das 19. Jahrhundert: Die anorganische Chemie bekommt Konturen 11</p>
<p>4 Das erste Drittel des 20. Jahrhundert: Ein schrittweiser Aufschwung 29</p>
<p>4.1 Die Chemie der Borane und Silane:Meisterleistungen der Experimentierkunst 32</p>
<p>4.2 Otto Ruff und der H&ouml;henflug der Fluorchemie 37</p>
<p>4.3 Die Koordinationschemie fasst Fu&szlig; 39</p>
<p>4.4 Metallorganik trifft Koordinationschemie: Die Chemie der Metallcarbonyle 43</p>
<p>4.5 Pionierarbeiten in der Festk&ouml;rperchemie 45</p>
<p>5 1933 1945: Eine bedr&uuml;ckende Zeit 52</p>
<p>5.1 Die allgemeine Situation 52</p>
<p>5.2 Alte und neue Forschungsprojekte 58</p>
<p>6 1945 1960: Die Aufbaujahre 66</p>
<p>6.1 Ein schwieriger Beginn 66</p>
<p>6.2 Die vorherrschenden Forschungsthemen 69</p>
<p>6.3 Ein Schritt in Neuland 71</p>
<p>7 1960 1975: Die Renaissance der anorganischen Chemie 76</p>
<p>7.1 Der erste Paukenschlag: Die Synthese stabiler Verbindungen der edlen Gase 77</p>
<p>7.2 Der zweite Paukenschlag: Die Entdeckung der Carben– und Carbinkomplexe 78</p>
<p>7.3 Renaissance der Nichtmetallchemie 80</p>
<p>7.4 Frische Impulse in der Festk&ouml;rperchemie 81</p>
<p>7.5 Fortschritte in der metallorganischen Chemie 82</p>
<p>8 1975 1990: Eine neue Generation r&uuml;ckt nach 85</p>
<p>8.1 Der Sturz des Doppelbindungsverbots 86</p>
<p>8.2 Weitere Glanzpunkte in der Nichtmetallchemie 89</p>
<p>8.3 Ein altes und doch neues Gebiet: Molekulare Metallcluster 93</p>
<p>8.4 Experiment und Theorie in der Festk&ouml;rperchemie 94</p>
<p>8.5 Neue Facetten in der Organometall– und Koordinationschemie 98</p>
<p>9 Die anorganische Chemie an den Universit&auml;ten in der DDR 105</p>
<p>9.1 Unruhige Jahre 105</p>
<p>9.2 Forschungsaktivit&auml;ten im real existierendem Sozialismus 111</p>
<p>10 Anorganische Chemie vor und nach der Jahrtausendwende 118</p>
<p>10.1 Festk&ouml;rperchemie und Nanomaterialien 118</p>
<p>10.2 Metalloide, Wagenr&auml;der und Riesencluster 124</p>
<p>10.3 Chemie der Nichtmetalle: Unver&auml;ndert aktuell 126</p>
<p>10.4 Elementorganische undMetallorganische Chemie 131</p>
<p>10.5 Ein neuer Zweig: Bioanorganische Chemie 137</p>
<p>Teil II Die Entwicklung der anorganischen Chemie an den deutschen Universit&auml;ten und Technischen Hochschulen 147</p>
<p>11 Rheinisch–Westf&auml;lische Technische Hochschule Aachen 148</p>
<p>12 Humboldt–Universit&auml;t zu Berlin 162</p>
<p>13 Technische Universit&auml;t Berlin 177</p>
<p>14 Rheinische Friedrich–Wilhelms–Universit&auml;t Bonn 192</p>
<p>15 Technische Universit&auml;t Braunschweig 199</p>
<p>16 Technische Universit&auml;t Clausthal 209</p>
<p>17 Technische Universit&auml;t Darmstadt 217</p>
<p>18 Technische Universit&auml;t Dresden 226</p>
<p>19 Friedrich–Alexander–Universit&auml;t Erlangen–N&uuml;rnberg 238</p>
<p>20 JohannWolfgang Goethe–Universit&auml;t Frankfurt am Main 250</p>
<p>21 Technische Universit&auml;t Bergakademie Freiberg 256</p>
<p>22 Albert–Ludwigs–Universit&auml;t Freiburg 266</p>
<p>23 Justus–Liebig–Universit&auml;t Gie&szlig;en 274</p>
<p>24 Georg–August–Universit&auml;t G&ouml;ttingen 280</p>
<p>25 Ernst–Moritz–Arndt–Universit&auml;t Greifswald 292</p>
<p>26 Martin–Luther–Universit&auml;t Halle–Wittenberg 298</p>
<p>27 Universit&auml;t Hamburg 307</p>
<p>28 Gottfried Wilhelm Leibniz Universit&auml;t Hannover 319</p>
<p>29 Ruprecht–Karls–Universit&auml;t Heidelberg 329</p>
<p>30 Friedrich–Schiller–Universit&auml;t Jena 343</p>
<p>31 Karlsruher Institut f&uuml;r Technologie (KIT) 355</p>
<p>32 Christian–Albrechts–Universit&auml;t Kiel 367</p>
<p>33 Universit&auml;t K&ouml;ln 374</p>
<p>34 Universit&auml;t Leipzig 384</p>
<p>35 Johannes Gutenberg–Universit&auml;t Mainz 396</p>
<p>36 Philipps–Universit&auml;t Marburg 404</p>
<p>37 Ludwig–Maximilians–Universit&auml;t M&uuml;nchen 417</p>
<p>38 Technische Universit&auml;t M&uuml;nchen 435</p>
<p>39 Westf&auml;lische Wilhelms–Universit&auml;t M&uuml;nster 450</p>
<p>40 Universit&auml;t Rostock 466</p>
<p>41 Universit&auml;t Stuttgart 472</p>
<p>42 Eberhard Karls Universit&auml;t T&uuml;bingen 484</p>
<p>43 Julius–Maximilians–Universit&auml;t W&uuml;rzburg 497</p>
<p>44 Die ehemals deutschen Universit&auml;ten K&ouml;nigsberg und Breslau und die Technischen Hochschulen Breslau und Danzig 509</p>
<p>Teil III Die jungen Universit&auml;ten 515</p>
<p>45 Universit&auml;t Augsburg 516</p>
<p>46 Universit&auml;t Bayreuth 520</p>
<p>47 Freie Universit&auml;t Berlin 527</p>
<p>48 Universit&auml;t Bielefeld 535</p>
<p>49 Ruhr–Universit&auml;t Bochum 542</p>
<p>50 Universit&auml;t Bremen 550</p>
<p>51 Technische Universit&auml;t Chemnitz 555</p>
<p>52 Technische Universit&auml;t Dortmund 558</p>
<p>53 Heinrich–Heine–Universit&auml;t D&uuml;sseldorf 567</p>
<p>54 Universit&auml;t Duisburg–Essen 572</p>
<p>55 Universit&auml;t Hohenheim 578</p>
<p>56 Technische Universit&auml;t Kaiserslautern 582</p>
<p>57 Universit&auml;t Kassel 586</p>
<p>58 Universit&auml;t Konstanz 589</p>
<p>59 Otto–von Guericke–Universit&auml;t Magdeburg 594</p>
<p>60 Carl von Ossietzky Universit&auml;t Oldenburg 596</p>
<p>61 Universit&auml;t Osnabr&uuml;ck 600</p>
<p>62 Universit&auml;t Paderborn 602</p>
<p>63 Universit&auml;t Potsdam 606</p>
<p>64 Universit&auml;t Regensburg 609</p>
<p>65 Universit&auml;t des Saarlandes 614</p>
<p>66 Universit&auml;t Siegen 621</p>
<p>67 Universit&auml;t Ulm 625</p>
<p>68 Bergische Universit&auml;t Wuppertal 628</p>
<p>69 Max–Planck–Institute 633</p>
<p>Epilog 641</p>
<p>Quellenverzeichnis 644</p>
<p>Stichwortverzeichnis 651</p>
<p>Namensverzeichnis 664</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Geschichte der anorganischen Chemie – Die Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland von Döbereiner bis heute