Wiley–Schnellkurs Quantenmechanik
Paperback Duits 2016 9783527530496Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Teil I: Einführung</p>
<p>1 Gründe für die Quantenmechanik 27</p>
<p>Ein schwarzer Körper kann sehr hell strahlen 28</p>
<p>Mit Licht Elektronen auslösen: Der Photoeffekt 33</p>
<p>Auch Röntgenstrahlung kann sich wie Teilchen verhalten: Der Comptoneffekt 36</p>
<p>Die Materie besteht aus Atomen 37</p>
<p>Schlussfolgerung: Die Quantenmechanik ist notwendig 44</p>
<p>Und noch eine Schlussfolgerung 45</p>
<p>Teil II: Grundlagen</p>
<p>2 Mathematische Grundlagen 47</p>
<p>Im Prinzip nichts anderes als Rechenvorschriften: Operatoren 44</p>
<p>Sie beschreiben ein System: Zustandsvektoren 45</p>
<p>Eigenwerte und Eigenvektoren 49</p>
<p>Erwartungswert undStandardabweichung 50</p>
<p>3 Physikalische Grundlagen 61</p>
<p>Die Grundlage: Die Schrödingergleichung 61</p>
<p>Ab jetzt zählen nur noch Wahrscheinlichkeiten 64</p>
<p>Teil III: Lösung quantenmechanischer Aufgabenstellungen</p>
<p>4 Teilchen im Potentialtopf 73</p>
<p>Entkommen unmöglich: Der unendliche Potentialtopf 73</p>
<p>Ein Entkommen ist möglich: Der endliche Potentialtopf 82</p>
<p>Dreifach gefangen: Der dreidimensionale Topf 83</p>
<p>5 Potentialstufen und Potentialbarrieren 89</p>
<p>Ein plötzlicher Sprung: Die Potentialstufe 89</p>
<p>Nicht undurchdringlich: Die Potentialbarriere 95</p>
<p>6 Der harmonische Oszillator 101</p>
<p>Der klassische Oszillator 101</p>
<p>Eindimensionaler Oszillator 104</p>
<p>Dreidimensionaler Oszillator 115</p>
<p>7 Quantenmechanik ist nicht einfach: Der Drehimpuls 119</p>
<p>Der klassische Drehimpuls 119</p>
<p>Der quantenmechanische Drehimpuls 120</p>
<p>Der Bahndrehimpuls in Kugelkoordinaten 125</p>
<p>Es gibt ihn nur in der Quantenmechanik: Der Spin 132</p>
<p>8 Ein Elektron und ein Proton: Das Wasserstoffatom 137</p>
<p>Die Schrödingergleichung 137</p>
<p>Lösung der Radialgleichung 140</p>
<p>Hier tummeln sich die Elektronen: Die Orbitale 146</p>
<p>Teil IV: Quantenmechanische Effekte</p>
<p>9 Der Welle–Teilchen–Dualismus 153</p>
<p>Licht: Welle oder Teilchen? 153</p>
<p>Elektronen: Teilchen oder Welle? 156</p>
<p>Quantenobjekte sind weder Teilchen noch Wellen 160</p>
<p>10 Das Pauliprinzip 163</p>
<p>Der Spin ist entscheidend: Bosonen und Fermionen 163</p>
<p>Gleiche Zustände sind für Fermionen verboten: Das Pauliprinzip 164</p>
<p>Die statistische Beschreibung von Bosonen und Fermionen 166</p>
<p>Ein Elektron nach dem anderen: Das Periodensystem der Elemente 170</p>
<p>Bloß nicht zu nahe kommen 174</p>
<p>11 Die Heisenberg sche Unschärferelation 177</p>
<p>Die Unschärferelation und der Messprozess 177</p>
<p>Quantenmechanische Herleitung 179</p>
<p>Im Alltag spielt die Unschärferelation keine Rolle 184</p>
<p>In Physik und Technologie ist die Unschärferelationvon großer Bedeutung 185</p>
<p>Gewiss ist die Quantenmechanik ungewiss 189</p>
<p>Teil V: Anwendung der Quantenmechanik</p>
<p>12 Seltsame Teilchen und Quasiteilchen 191</p>
<p>Photonen sieht man, Phononen hört man 192</p>
<p>Auch fehlende Teilchen haben Teilchencharakter 197</p>
<p>Zu zweit oder im Verbund 201</p>
<p>13 Seltsame Ströme 209</p>
<p>Zu zweit bewegt es sich leichter: Die Supraleitung 209</p>
<p>Voll durch die Wand: Der Tunneleffekt 215</p>
<p>Evaneszente Wellen und der optische Tunneleffekt 224</p>
<p>14 Quantenmechanik pur: Quantenpunkte 227</p>
<p>Extrem klein: Quantenpunkte 227</p>
<p>Starke Einschränkungen: Das Elektronen–Confinement 231</p>
<p>Viele bunte Farben: Optische Eigenschaften 232</p>
<p>Zum Teil seltsame Effekte: Elektrische Eigenschaften 234</p>
<p>Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Realisierung von Quantenpunkten 237</p>
<p>Lösungen der Aufgaben 241</p>
<p>Index 261</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan