Migräne lindern für Dummies 2e
Paperback Duits 2017 9783527713820Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Über dieses Buch 21</p>
<p>Törichte Annahmen über den Leser 23</p>
<p>Wie dieses Buch aufgebaut ist 24</p>
<p>Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26</p>
<p>Wie es weitergeht 26</p>
<p>TEIL I: MIGRÄNE ENTMYSTIFIZIEREN 27</p>
<p>Kapitel 1 Womit Sie es zu tun haben ein Überblick 29</p>
<p>Migräne ist 29</p>
<p>Was eine Migräne ist 30</p>
<p>Was keine Migräne ist 31</p>
<p>Kopfschmerztypen 31</p>
<p>Suche nach den Ursachen 32</p>
<p>Untersuchen und Behandeln 33</p>
<p>Familie und Job 34</p>
<p>Hilfe in Hülle und Fülle 35</p>
<p>Kapitel 2 Mit den Symptomen leben 37</p>
<p>Auren, empfindlichen Sinnen und Magenproblemen den Kampf ansagen 37</p>
<p>Aura ein Feuerwerk der Sinne 37</p>
<p>Empfindlichkeit gegenüber Licht, Gerüchen und Geräuschen 39</p>
<p>Magen–Darm–Probleme bekämpfen 39</p>
<p>Individuelle Migränesymptome 40</p>
<p>Grundregeln für weniger Schmerzen 41</p>
<p>Kapitel 3 Die Feinde kennen 43</p>
<p>Mit einem Protokoll Trigger aufdecken 43</p>
<p>Die ererbte Migräne 45</p>
<p>Die Umwelt auf Auslöser checken 46</p>
<p>Die Übeltäter im Essen 46</p>
<p>Auf Schokolade verzichten 46</p>
<p>Glutamat aufspüren 47</p>
<p>Migräne durch Sport das muss nicht sein 48</p>
<p>Abschied vom Spinning 48</p>
<p>Mit ruhigeren Übungen das Problem umgehen 48</p>
<p>Andere Migräne–Trigger 49</p>
<p>Trigger stoppen 50</p>
<p>TEIL II: DIE DIAGNOSE 53</p>
<p>Kapitel 4 Unterschiede zwischen Migräne und anderen Kopfschmerzen 55</p>
<p>Kopfschmerzarten unterscheiden 55</p>
<p>Einteilung in primären und sekundären Kopfschmerz 56</p>
<p>Migräne erkennen 56</p>
<p>Andere Kopfschmerzarten 59</p>
<p>Was macht einen Kopfschmerz zur Migräne 63</p>
<p>Migränestadien 65</p>
<p>Auf den Spuren der Migräne 65</p>
<p>Sonderformen der Migräne 67</p>
<p>Abdominelle Migräne (Bauchmigräne) 67</p>
<p>Basiläre Migräne 67</p>
<p>Hemiplegische Migräne 68</p>
<p>Augenmigräne 68</p>
<p>Ophthalmoplegische Migräne 68</p>
<p>Status migraenosus 68</p>
<p>»Frauenmigräne« 68</p>
<p>Rebound–Kopfschmerzen erkennen 69</p>
<p>Die Übeltäter kennen 70</p>
<p>Raus aus dem Teufelskreis 72</p>
<p>Mythos und Wahrheit 73</p>
<p>Kapitel 5 Einen Migränespezialisten finden 75</p>
<p>Ein Termin beim Hausarzt 75</p>
<p>Wann Sie zum Arzt müssen 76</p>
<p>Was beim Arzt geschieht 76</p>
<p>Notwendige Untersuchungen 78</p>
<p>Soforthilfe 78</p>
<p>Einen Migränespezialisten erkennen 79</p>
<p>Behalten Sie Ihren Glauben, auch wenn Ihr Arzt zweifelt 80</p>
<p>Wann Sie den Arzt wechseln sollten 80</p>
<p>Einen Kopfschmerzspezialisten zu Rate ziehen 82</p>
<p>Einen Spezialisten für Ihre Migräne finden 82</p>
<p>Empfehlungen sammeln 83</p>
<p>Universitäten und Kliniken bei der Suche nutzen 83</p>
<p>Den Spezialisten auswählen 84</p>
<p>Auf den Spezialisten vorbereitet sein 84</p>
<p>Kapitel 6 Diagnostik und Therapie 87</p>
<p>Sich mit dem Arzt beraten 87</p>
<p>Die Krankengeschichte vorbereiten 88</p>
<p>Wie viele Schmerztabletten waren es wirklich? 88</p>
<p>Wichtige Untersuchungen 89</p>
<p>Welche Tests vielleicht nötig sind 89</p>
<p>CT mit Röntgenstrahlen auf Spurensuche 91</p>
<p>MRT Zauberei mit Magnetfeldern 92</p>
<p>Lumbalpunktion nur ein Pikser 93</p>
<p>Den Behandlungsplan aufstellen 93</p>
<p>TEIL III: DER MIGRÄNE DEN GARAUS MACHEN 95</p>
<p>Kapitel 7 Hilfe ohne Rezept 97</p>
<p>Hilfe durch rezeptfreie Medikamente 97</p>
<p>Den Nutzen vergleichen 98</p>
<p>Antiphlogistika sind hilfreich 98</p>
<p>Nebenwirkungen vermeiden 99</p>
<p>Vitamine und pflanzliche Arzneimittel 100</p>
<p>Vitamine nehmen 100</p>
<p>Kleine Kräuterkunde 101<br /><br />Kapitel 8 Auf Rezept den Schmerz ausschalten 105</p>
<p>Hilfe suchen 106</p>
<p>Verschiedene Medikamenttypen 107</p>
<p>Begriffe rund um die Migräne 107</p>
<p>Was Sie von der Behandlung zu erwarten haben 110</p>
<p>Mit Medikamenten den Schmerz ausschalten 110</p>
<p>Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAID) 111</p>
<p>Triptane 111</p>
<p>Kombinationspräparate 115</p>
<p>Ergotaminderivate 115</p>
<p>Kortikosteroide 115</p>
<p>Opiate 115</p>
<p>Der Migräne vorbeugen: Prophylaktika 116</p>
<p>Antidepressiva 117</p>
<p>Betablocker 118</p>
<p>Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) 119</p>
<p>Monoaminoxidasehemmer (MAO–Hemmer oder MAOI) 119</p>
<p>Kalziumkanalblocker 119</p>
<p>Neue Therapien ausprobieren 119</p>
<p>Botox lindert Falten und Migräne 120</p>
<p>Fett weg, Migräne weg alles mit einer Pille 120</p>
<p>Für eine Darreichungsform entscheiden 120</p>
<p>Die Superpillen 121</p>
<p>Hochleistungsschmerzkiller 121</p>
<p>Vor Nebenwirkungen gewappnet sein 123</p>
<p>Die Übelkeit bessern 123</p>
<p>Metoclopramid 123</p>
<p>Kapitel 9 Nach alternativen Lösungen suchen 125</p>
<p>Körper und Geist behandeln 126</p>
<p>Sehen Sie sich schmerzfrei 127</p>
<p>Die Kraft der Suggestion nutzen 127</p>
<p>Autogenes Training 129</p>
<p>Auf Biofeedback bauen 130</p>
<p>Hilfe durch Verhaltenstherapie 130</p>
<p>Fitness als Schmerzkiller 132</p>
<p>Sich selbst den Nacken massieren 132</p>
<p>Lachen ist gesund 132</p>
<p>Physikalische Behandlungsalternativen 133</p>
<p>Im Gleichgewicht durch Akupunktur und Akupressur 133</p>
<p>Manipulieren gegen Migräne.134</p>
<p>Den Behandlungsplan abstimmen 134</p>
<p>Migräneprotokoll bei Therapiewechsel 135</p>
<p>Hilfe zur Selbsthilfe 135</p>
<p>Kapitel 10 Auch während einer Migräneattacke funktionieren 137</p>
<p>Trotz Migräne eine gute Wahl treffen 137</p>
<p>Trotz Medikamenten klar im Kopf 138</p>
<p>Überlebensstrategien beherrschen 138</p>
<p>In der Notaufnahme 140</p>
<p>Was Sie erwartet 140</p>
<p>Mit Misstrauen umgehen 141</p>
<p>TEIL IV: LEBENSGEWOHNHEITEN ÄNDERN 143</p>
<p>Kapitel 11 Migräne und Ernährung 145</p>
<p>Den Auslösern in Nahrungsmitteln auf der Spur 146</p>
<p>Erkennen, welche Nahrungsmittel Migräne auslösen 147</p>
<p>Die Getränkekarte durchgehen 150</p>
<p>Migräne auslösende Nahrungsmittel aus dem Speiseplan verbannen 153</p>
<p>Den Tatsachen ins Auge sehen: Ihr Lieblingsessen kann Migräne auslösen 153</p>
<p>Auslösern in Nahrungsmitteln den Garaus machen: die Weglassdiät 155</p>
<p>Kapitel 12 Migräne und Sport 159</p>
<p>Der Migräne durch Sport zu Leibe rücken 159</p>
<p>Sich ein Sportprogramm angewöhnen 160</p>
<p>Die Migräne ausschwitzen 160</p>
<p>Pilates, Tanzen, Schwimmen, Inlineskating 164</p>
<p>Feineinstellung mittels physikalischer Therapie 164</p>
<p>Die Migräne wegmassieren 166</p>
<p>Sportarten meiden, die Migräne auslösen 168</p>
<p>Mit Fahrradrennen, Aerobic oder Spinning zur Migräne 168</p>
<p>Ihr Laufprogramm herunterfahren 168</p>
<p>Kapitel 13 Migräne und Umwelt 171</p>
<p>Ihre Umgebung auf Auslöser untersuchen 171</p>
<p>Störenfriede aus den eigenen vier Wänden vertreiben 172</p>
<p>Die weitere Umgebung inspizieren 173</p>
<p>Schadstoffe in Gebäuden 174</p>
<p>Das Übel im eigenen Garten bei der Wurzel packen 175</p>
<p>Sich eine Oase des Wohlbefindens schaffen 175</p>
<p>Wellness–Überlegungen für zu Hause 176</p>
<p>Aromatherapie wohltuende Düfte 177</p>
<p>Kapitel 14 Migräne und Schlaf 179</p>
<p>Eigene Schlafmuster erkennen 179</p>
<p>Schlafgewohnheiten aufschreiben 180</p>
<p>Hilfe von Schlafspezialisten 181</p>
<p>Schlafstörungen: Definition und Behandlungen 182</p>
<p>Insomnie (Ein– und Durchschlafstörungen) 183</p>
<p>Schlafwandeln 184</p>
<p>Periodische Bewegungen der Gliedmaßen 184</p>
<p>Syndrom der ruhelosen Beine 185</p>
<p>Nachtangst und Alpträume 185</p>
<p>Narkolepsie: Schlafen zu unpassender Zeit 186</p>
<p>Schlafapnoe wenn die Atmung beim Schlafen aussetzt 186</p>
<p>Verschiedene Einschlafhilfen 187</p>
<p>Verhaltensänderungen rund um das Schlafen 188</p>
<p>Lebensgewohnheiten ändern, die Sie am Einschlafen hindern 189</p>
<p>Beim Schlafen mal was Neues ausprobieren 191</p>
<p>TEIL V: SICH NICHT VOM LEBEN ISOLIEREN 193</p>
<p>Kapitel 15 Das Leben genießen trotz Migräne 195</p>
<p>Der Migräne–Blues 195</p>
<p>Alles ausprobieren, um den Schmerz loszuwerden 197</p>
<p>Ausgehen oder lieber zu Hause bleiben? 198</p>
<p>Die Migräne wegschlafen 199</p>
<p>Trotz Kopfschmerzen seiner Arbeit nachgehen 199</p>
<p>Sich ins Getümmel stürzen 200</p>
<p>Ein Date absagen 200</p>
<p>Partys feiern trotz Spaßbremse Migräne 201</p>
<p>Erholungsmöglichkeiten suchen, die Sie genießen können 201</p>
<p>Bleiben Sie bei der Wahrheit, wenn jemand glaubt, Sie simulieren 202</p>
<p>Kapitel 16 Migräne am Arbeitsplatz 203</p>
<p>Auswirkung der Migräne auf die Arbeitsleistung auf ein Minimum reduzieren 204</p>
<p>Mit dem Verhalten der anderen fertig werden 205</p>
<p>Auf die Frage »Wie geht s?« antworten 205</p>
<p>Keine Theatralik, bitte 206</p>
<p>Sich mit Skeptikern herumärgern 206</p>
<p>Auch an Migränetagen ein gutes Bild abgeben 207</p>
<p>Stellen Sie sicher, dass man Sie versteht 208</p>
<p>Kopf hoch! (Auch wenn er wehtut) 208</p>
<p>Für Zeiten der Behinderung vorbauen 210</p>
<p>Kapitel 17 Das Familienleben organisieren 213</p>
<p>Die Familie informieren 214</p>
<p>Sagen Sie, was Sie brauchen 214</p>
<p>Alles unternehmen, um Ihre Emotionen nicht hochkommen zu lassen 215</p>
<p>Ihren Partner zum Fürsprecher machen 216</p>
<p>Einen Kameraden für den Kampf gegen die Migräne rekrutieren 216</p>
<p>»Nicht heute, Liebling, ich habe Kopfschmerzen« 217</p>
<p>Nicht zu viel von den Kindern erwarten 217</p>
<p>Ein paar Migräne–Regeln für Ihre Kinder aufstellen 218</p>
<p>Die Prioritäten der Kinder akzeptieren 218</p>
<p>Auf die negativen Äußerungen von Familienmitgliedern reagieren 220</p>
<p>TEIL VI: MIGRÄNE–SPEZIALFÄLLE 221</p>
<p>Kapitel 18 Gefährliche Kopfschmerzen erkennen 223</p>
<p>Den ersten und den schwersten Kopfschmerzen Aufmerksamkeit zollen 223</p>
<p>Weitere Gefahrensignale 224</p>
<p>Ermitteln, was anders ist 225</p>
<p>Bei gefährlichen Kopfschmerzen schnell handeln 226</p>
<p>Was in der Notaufnahme passiert 226</p>
<p>Kapitel 19 Nur was für Frauen: Hormonell bedingte Migräne 229</p>
<p>Warum so viele Frauen unter Migräne leiden 230</p>
<p>Menstruationsmigräne bekämpfen 232</p>
<p>Antworten in Ihrem monatlichen Zyklus finden 234</p>
<p>Die Symptome abwehren 234</p>
<p>Linderung oder zusätzliche Probleme: Orale Verhütungsmittel und Migräne 235</p>
<p>Migräne während der Schwangerschaft und danach 236</p>
<p>Migräne in der Menopause loswerden 237</p>
<p>Kapitel 20 Migräne bei Kindern 239</p>
<p>Die Symptome erkennen 240</p>
<p>Die Symptome bei Kindern 240</p>
<p>Kopfschmerzarten bei Kindern 240</p>
<p>Ins Krankenhaus fahren 242</p>
<p>Ursachen und Trigger aufspüren und entwaffnen 242</p>
<p>Organische Ursachen ausschließen: Infektionen und Krankheiten 243</p>
<p>Sicherstellen, dass Ihr Kind keine Mahlzeiten auslässt 243</p>
<p>Die Übeltäter im Essen ausfindig machen 244</p>
<p>Umwelt–Trigger ausmerzen 244</p>
<p>Hormone 246</p>
<p>Wenig hilfreichen Sport durch andere sportliche Betätigung ersetzen 247</p>
<p>Unregelmäßige Schlafgewohnheiten verändern 247</p>
<p>Mit Stress und Aufregung umgehen 247</p>
<p>Behandlungsmöglichkeiten 248</p>
<p>Es mit Hausmitteln versuchen 249</p>
<p>Zum Arzt gehen 250</p>
<p>Sich um die emotionalen Nebenwirkungen kümmern 253</p>
<p>Gegen das schlechte Selbstbild eines Kopfschmerz–Kindes ankämpfen 254</p>
<p>Entscheiden, ob das Kind mit Kopfschmerzen zur Schule gehen kann 255</p>
<p>Kapitel 21 »Sex–Migräne« 259</p>
<p>Formen der durch Sex hervorgerufenen Kopfschmerzen 260</p>
<p>Ein offenes Gespräch mit Ihrem Arzt führen 262</p>
<p>Es tun, ohne den Kopfschmerzen zu erliegen 262</p>
<p>Rezeptfreie Schmerzmittel ausprobieren 263</p>
<p>Sich ein verschreibungspflichtiges Medikament besorgen 263</p>
<p>Hilfe bei sexuellen Ängsten 263</p>
<p>Kapitel 22 Migräne und Stress 265</p>
<p>Beruhigungstechniken erlernen 266</p>
<p>Positiv denken 266</p>
<p>Reden Sie sich gut zu, um schwere Migräneattacken zu verhindern 268</p>
<p>Prioritäten neu ordnen, um einige Stressfaktoren auszuschalten 269</p>
<p>Stressfreie Tage organisieren 269</p>
<p>Menschen und Dinge meiden, die zu Stress führen 270</p>
<p>Kapitel 23 Migräne bei älteren Menschen 273</p>
<p>Zusammen mit der Haarpracht auch die Migräne verlieren 273</p>
<p>Mit zunehmender Weisheit Migräne bekommen 274</p>
<p>Kopfschmerz–Trigger vermeiden 275</p>
<p>Ernährungsumstellungen vornehmen 275</p>
<p>Sich vom Arzt helfen lassen 275</p>
<p>Erkrankungen, die Kopfschmerzen verursachen können 276</p>
<p>Ein verschreibungspflichtiges Medikament erhalten, das zu Ihren anderen Medikamenten passt 279</p>
<p>Augenprobleme und atypische Kopfschmerzen 279</p>
<p>Auf pochenden Schmerz hinter den Augen achten 280</p>
<p>Schmerzen im Gesicht 281</p>
<p>TEIL VII: DER TOP–TEN–TEIL 283</p>
<p>Kapitel 24 Zehn Tipps für den Umgang mit Leuten, die keine Migräne haben 285</p>
<p>Gestehen Sie sich Ihren Neid ein 286</p>
<p>Nehmen Sie wenig hilfreiche Ratschläge gelassen hin 286</p>
<p>Verlieren Sie nicht die Perspektive 286</p>
<p>Wappnen Sie sich, um die Reaktionen richtig lästiger Menschen auszuhalten 286</p>
<p>Versuchen Sie, auch die ohne Kopfschmerzen zu lieben 287</p>
<p>Bleiben Sie sachlich, wenn Sie Verabredungen absagen müssen 287</p>
<p>Warnen Sie vor 287</p>
<p>Lassen Sie nicht zu, dass andere Ihnen Schuldgefühle machen 287</p>
<p>Helfen Sie Ihren Gastgebern, mit Ihren Triggern umzugehen 288</p>
<p>Geben Sie Ihrer Enttäuschung darüber Ausdruck, wichtige Ereignisse verpassen zu müssen 288</p>
<p>Kapitel 25 Zehn Dinge, die Sie für einen Migränekranken tun können 291</p>
<p>Bleiben Sie in Rufweite 292</p>
<p>Bleiben Sie heiter 292</p>
<p>Bringen Sie Mitgefühl auf 292</p>
<p>Widerstehen Sie der Versuchung, den Kranken zu etwas zu überreden 292</p>
<p>Übernehmen Sie Aufgaben für den Kranken 293</p>
<p>Kümmern Sie sich um die Kinder 293</p>
<p>Rufen Sie beim Arbeitgeber an 293</p>
<p>Holen Sie den Arzt, wenn die Kopfschmerzen schlimmer werden 293</p>
<p>Seien Sie fürsorglich 293</p>
<p>Fragen Sie, was Sie tun können 294</p>
<p>Kapitel 26 Zehn plus eine Methode, wie man Migräne nicht behandeln sollte 295</p>
<p>Ihr Programm nicht befolgen 295</p>
<p>Zu viele Medikamente einnehmen 296</p>
<p>Dosierungsempfehlungen ignorieren 296</p>
<p>Verrückten Behauptungen Glauben schenken 296</p>
<p>Ein Medikament einnehmen, das nicht wirkt 297</p>
<p>Ohren steif halten und trotz Migräne ausgehen 297</p>
<p>Sich mit Essen vollstopfen 297</p>
<p>Es mit Sonne und Abwechslung versuchen 298</p>
<p>Häufig den Arzt wechseln (Ärzte–Hopping) 298</p>
<p>Den Ruf pflegen, ein kranker Mensch zu sein 298</p>
<p>Ein Notaufnahme–Junkie werden 299</p>
<p>Stichwortverzeichnis 301</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan