,

SQL-Datenbanken

Der Weg vom Konzept zur Realisierung in dBASE: Eine schrittweise und praxisnahe Einführung

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783528051839
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Entwurf eines untemebmensweiten Datenmodells, dessen Umsetzung in em relationales Datenbankmodell und die anschlieBende Implementierung mit der Datenbanksprache SQL sind heute und in absehbarer Zukunft zentrale Aufgaben in der betrieblichen Datenverarbeitung und der praktischen Infonnatik. Dabei stellt besonders der Entwurf von Datenbanken -oft als Buch mit sieben Siegeln bis hin zur hohen Schule der Datenstrukturierung bezeichnet -den Datenbankadministrator und Softwareentwickler immer wieder vor fast unlOsbare Probleme, die jedoch mit dem derzeitigen Wissensstand tiber die Modellierung von Datenbanken leicht gelOst werden konnen. Ziel des Buches ist es deshalb, dem Interessenten und dem Entwickler von Datenbanken die derzeit aktuellen und erprobten Methoden, Strategien und Verfahren in praziser aber dennoch leicht verstandlicher Art zu vennitteln. Hierbei werden die einzelnen Methoden nicht isoliert erkliirt, sondem es werden ihre Beziehungs-und Wirkungszusammenhange an zwei einfachen und durchgangigen Beispielen, die der Rechnungsschreibung und der Srucklistenorganisation entnommen sind, aufgezeigt. Mit der systematischen Ftihrung des Lesers durch die Methoden wird ibm der Weg aufgezeigt, der zu einer qualitativ hochwertigen Datenbankorganisation fiihrt. Das Buch ist deshalb sowohl ftir den Schiller und Studenten als auch ftir den Praktiker eine wertvolle Hilfe, durch die er den derzeit aktuellen Wissensstand tiber Datenbanken leicht, schnell und wirksam erlangt. Es ist sowohl ftir den Einsatz im Unterricht, m Datenbankkursen als auch ftir das Selbststudium geeignet.

Specificaties

ISBN13:9783528051839
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:246
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Datenmodell.- 1.1 Modell der Miniwelt.- 1.2 Entitäts-Beziehungs-Modell (Top down).- 1.2.1 3-Ebenen-Architekturmodell.- 1.2.2 Konstruktionselemente für Modelle auf Elementebene.- 1.2.3 Konstruktionselemente für Modelle auf Mengenebene.- 1.2.4 Attribut.- 1.2.5 Entitäts-Beziehungs-Diagramm.- 1.2.6 Datenanalyse.- 2 Relationales Datenbankmodell.- 2.1 Konstruktionselemente.- 2.2 Normalisierung von Relationen.- 2.3 Unnormalisierte Relation.- 2.4 Die erste Normalform — 1NF.- 2.5 Die zweite Normalform — 2NF.- 2.6 Die dritte Normalform — 3NF.- 2.7 Weitere Normalformen.- 3 Vom ERM zur relationalen Datenbank.- 3.1 Strategie Schritt für Schritt.- 3.2 Beziehungsmenge und Beziehungsrelation.- 3.3 Integrierbare Beziehungsrelationen.- 4 Die Datenbanksprache SQL.- 4.1 Befehle für Datenbanken.- 4.1.1 Der SQL-Katalog.- 4.1.2 Miniwelt des SQL-Kataloges.- 4.1.3 Show Database.- 4.1.4 Create Database.- 4.1.5 Start Database.- 4.1.6 Stop Database.- 4.1.7 Drop Database.- 5 Befehle für Tabellen als Ganzes.- 5.1 Datentypen von SQL.- 5.1.1 Smallint.- 5.1.2 Integer.- 5.1.3 Decimal.- 5.1.4 Numeric.- 5.1.5 Float.- 5.1.6 Char.- 5.1.7 Date.- 5.1.8 Logical.- 5.2 Tabelle.- 5.2.1 Tabelle vereinbaren: CREATE TABLE.- 5.2.2 Tabellenstruktur ändern: ALTER TABLE.- 5.2.3 Tabelle löschen: DROP TABLE.- 5.3 Synonym.- 5.3.1 Synonym vereinbaren: CREATE SYNONYM.- 5.3.2 Synonym löschen: DROP SYNONYM.- 5.4 Indizierung.- 5.4.1 Index vereinbaren: CREATE INDEX.- 5.4.2 Index löschen: DROP INDEX.- 5.4.3 Gründe für die Indizierung.- 6 Befehle für Tabelleninhalte.- 6.1 Zeile einfügen: INSERT-Befehl.- 6.1.1 Beispiel Rechnungschreibung.- 6.2 Zeile verändern: UPDATE-Befehl.- 6.2.1 Beispiel Rechnungschreibung.- 6.3 Zeile löschen: DELETE-Befehl.- 6.4 Zeilen ausgeben: SELECT-Befehl.- 6.4.1 SELECT-Komponente.- 6.4.2 FROM-Komponente.- 6.4.3 WHERE-Komponente.- 6.4.4 Prädikate in der WHERE-Komponente.- 6.4.5 LIKE-Prädikat.- 6.4.6 GROUP BY Komponente.- 6.4.7 ORDER BY-Komponente.- 6.4.8 SAVE TO TEMP Komponente.- 6.5 Vereinigung mehrerer Tabellen.- 6.6 Eingebaute SQL-Funktionen.- 6.7 Verbund.- 6.8 Externe Sicht: VIEW.- 6.8.1 View vereinbaren: CREATE VIEW.- 6.8.2 View löschen: DROP VIEW.- 6.8.3 Einschränkungen für Views:.- 6.8.4 VIEWS für die Rechnungsschreibung.- 7 Befehle für Datensicherung.- 8 Befehle für den Datenschutz.- 8.1 Berechtigungsarten.- 8.2 Erteilen von Berechtigungen — GRANT.- 8.3 Entziehen von Berechtigungen — REVOKE.- 9 Eingebundenes SQL.- 9.1 Declare Cursor.- 9.2 Open.- 9.3 Fetch.- 9.4 Close.- 9.5 Systemvariable SQLCODE und SQLCNT.- 9.6 UPDATE (positioniert).- 9.7 DELETE (positioniert).- 9.8 INTO-Komponente der SELECT-Anweisung.- 10 Dienstbefehle von SQL.- 10.1 Runstats.- 10.2 Dbcheck.- 10.3 Load.- 10.4 Unload.- 11 Rekursive Daten.- 11.1 Konstruktionselemente der Informatik.- 11.2 Stücklisten und ERM.- 11.2.1 Beschreibung der Anwendung.- 11.2.2 Entitäten und Beziehungen.- 11.2.3 Die Komplexitätsgrade.- 11.2.4 Das Entitäts-Beziehungs-Diagramm.- 11.2.5 Rekursiv abhängige Entitäten.- 11.2.6 Rekursive Datentypen.- 11.3 Stücklistenorganisation in SQL.- 11.3.1 Vereinbarung der Tabellen.- 11.3.2 Zugriffspfade für SQL.- 11.3.3 Laden der Tabellen.- 11.3.4 Direktbedarfsmatrix.- 11.3.5 Baukastenstüekliste.- 11.3.6 Strukturstückliste.- 11.3.7 Rekursionstiefe in dBASE.- 11.3.8 Mengenübersichtsstückliste.- 11.3.9 Baukastenverwendungsnachweis.- 11.3.10 Strukturverwendungsnachweis.- 12 Schlußbemerkung.- Übungen.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        SQL-Datenbanken