Online-Recherche Neue Wege zum Wissen der Welt

Eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken

Paperback Duits 1994 9783528053925
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Microcomputer, rur den sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Personalcomputer (PC) durchgesetzt hat, verandert seit den 80er Jahren viele Bereiche unserer Gesellschaft. Mit seiner Verbreitung vollzieht sich auch eine grundlegende Umgestaltung unserer Informationsinfrastruktur, und es beschleunigt sich der Ubergang zur Informationsgesellschaft. Es entstehen neue Arten der Wissensspeicherung und neue Wege, die zu diesem Wissen ruhren. Bisher war die wichtigste Form, in der unser Wissen gespeichert war, das bedruckte Papier. Die wichtigsten Datentrager waren Printmedien wie Bucher und Zeitschriften. Neue elektronische For­ men erganzen, erweitern und ersetzen nun Bereiche, die bisher den Printmedien vorbehalten waren, weil sie einen schnelleren und ge­ zielteren Zugriff auf die gesuchten Informationen erlauben. Bucher, Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften u.a. wurden bereits vor dem Sie­ geszug des PC mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung her­ gestellt, mit der massenhaften Verbreitung des PC ist es aber gar nicht mehr notwendig, die Daten zu Papier zu bringen, urn sie zu veroffentlichen; mit Hilfe des PC stehen sie der bffentlichkeit ohne Umweg und Zeitverzogerung zur Verfugung und konnen von den GroB-Computern direkt abgerufen werden.

Specificaties

ISBN13:9783528053925
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:187
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Datenbanken.- 1.2 Kurze Geschichte der Online-Datenbanken.- 1.3 Die Fachinformationsprogramme der Bundesregierung.- 1.4 Datenbankverzeichnisse.- 2 Referenz- und Quellendatenbanken.- 2.1 Bibliographische Hilfsmittel.- 2.2 Referenzdatenbanken.- 2.3 Quellendatenbanken- Texte und Fakten online.- 2.4 Recherchekosten.- 3 Die Hosts.- 4 Datennetze.- 4.1 Datex-P.- 4.2 WIN.- 5 Das Internet.- 5.1 Die Internet-Adressierung.- 5.2 Telnet, FTP und E-Mail.- 6 CompuServe.- 6.1 Der Knowledge Index.- 6.2 IQUEST.- 6.3 Die CompuServe Foren.- 7 Voraussetzungen.- 7.1 Das Modem.- 7.2 Kommunikationsprogramme.- 7.3 Sonstige Voraussetzungen.- 7.4 Kosten.- 8 Das Kommunikationsprogramm Procomm 2.4.3.- 8.1 Procomm starten.- 8.2 Einstellung der seriellen Schnittstelle.- 8.3 Der Einstellungs-Bildschirm.- 8.4 Das Telefonverzeichnis.- 9 Online Recherchen anhand praktischer Beispiele.- 9.1 Recherchestrategien.- 9.2 Grolier’s Academic American Encyclopedia.- 9.3 IM GUIDE.- 9.4 Der Verbundkatalog.- 9.5 Der OPAC der Universitätsbibliothek der Bundeswehr.- 9.6 PAIS International und die Zeitschriftendatenbank.- 9.7 Standard & Poor’s Corporate Descriptions plus News und Standard & Poor’s Daily News.- 10 Internet-Ressourcen.- 10.1 Informationsverzeichnisse.- 10.2 Informationsprogramme.- Anhang A: Online-Ressourcen.- Anhang B: Der KNOWLEDGE INDEX.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Online-Recherche Neue Wege zum Wissen der Welt