Prädiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783528078577
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Psychiatrie herrscht eine Stimmung des Autbruches. Die moderne neuro-psychia­ trische Forschung bemiiht sich in enger Kooperation mit verschiedenen wissenschaftli­ chen Disziplinen zu einem tieferen Verstiindnis der Beziehung zwischen Gehirn und Verhalten zu gelangen. In den Datenbanken sind 100 000 wissenschaftliche Publikatio­ nen gespeichert, die den Neurosciences gewidmet sind: Mehr als die Hiilfte dieser Publikationen ist jiinger als 5 Jahre. GroBe Forschungsfragen der Psychiatrie sind aber immer noch ungelOst, viele Frage­ stellungen konnen nicht im Rahmen eines einzigen Fachgebietes oder auf einer einzigen Methodenebene gelOst werden. Moderne Forschung impliziert in allen Bereichen interdiszipliniire Kooperation. Zielfiihrend sind Mehrebenenstrategien und Mehrebenenmodelle: Die Psychiatrie ist zu einem der komplexesten und schwierigsten, aber vielleicht auch zum hoffnungsvollsten Forschungsfeld der modernen Medizin geworden. Das Fehlen von Priidiktoren und die Therapieresistenz bei einer Zahl von schizophre­ nen Patienten stellen nicht nur ein Argernis in der Psychiatrie, sondern auch eine Herausforderung an die Wissenschaft dar. Der vorliegende Band, der die Ergebnisse des 7. Alpenliindischen Psychiatrie­ Symposiums wiedergibt, ist als Beitrag zu diesen Bemiihungen zu werten. Er widmet sich systematisch der Therapieresistenz schizophrener Erkrankungen mit dem Ziel, Strategi­ en zu entwickeln, dieses Phiinomen in den Griff zu bekommen, urn so einer immer groBeren Zahl von Kranken besser helfen zu konnen. Dieses Buch spiegelt die verschiedensten Ansiitze wider, Therapieresistenz zu durch­ brechen: Hier erscheint die Optimierung pharrnakologischer Therapieverfahren genauso wichtig wie die Einbindung spezifischer Psycho-, Familien-, Milieu- und kognitiver Therapien.

Specificaties

ISBN13:9783528078577
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Zur Prognose und Therapieresistenz psychiatrischer Erkrankungen.- Compliance — ein Aspekt der Therapieresistenz?.- Die medikamenteninduzierte Akathisie.- Eine Subgruppe von Zwangsstörungen — Sonderform einer paranoiden Psychose?.- Therapieresistenz und langfristiger Verlauf schizophrener Psychosen: Prädiktoren und Konsequenzen für die Optimierung neuroleptischer Therapie.- Therapieresistente Schizophrenien.- Möglichkeiten der Neuroleptikatherapie bei Patienten mit hohem Risiko extrapyramidaler Nebenwirkungen.- Punktprävalenz langfristig hospitalisierter Patienten.- Die Behandlung des therapieresistenten schizophrenen Patienten.- Periodische stationäre Versorgung chronisch schizophrener Patienten: Verhindert sie krisenbedingte Krankenhausaufnahmen?.- Die neuen Langzeitpatienten in psychiatrischen Abteilungen der allgemeinen Krankenhäuser.- Lassen sich aus der Evaluation von Versorgungsdaten Prädiktoren für den Verlauf ableiten?.- Veränderungen der Körperwahrnehmung als prognostisches Kriterium bei Schizophrenen.- Neuroleptische Behandlung und Voraussage des Ansprechens.- Akutbehandlung mit Neuroleptika: intravenöse versus orale Applikation.- Wovon hängt der Mißerfolg der Psychopharmakotherapie ab?.- Biologisch aktives Licht — ein Adjuvans in der Behandlung therapieresistenter endogener Depressionen.- Prospektive Studien über die Spätdyskinesien.- Strategien zur Verbesserung des Verlaufes der chronischen Schizophrenie.- Responseprädiktoren einer neuroleptischen Akutbehandlung schizophrener Patienten — Ergebnisse mit dem Testdosismodell.- Prädiktoren und Therapieresistenz in der Behandlung adipöser Patienten.- Psychotherapie — Bedingungskonstellationen für den Therapieerfolg.- Prädiktoren der Arbeitseingliederung schizophrener Patienten im Rahmen sozialpsychiatrischer rehabilitativer Maßnahmen.- Allgemeines Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Prädiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie