Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt / Die Hepatitis B

Paperback Duits 1995 1995e druk 9783528078706
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine Million Europaer infizieren sich jahrlich mit dem Hepatitis-B-Virus. In der Bundesrepublik Deutschland muB allein in den alten Bundeslandem von 20.000 bis 30.000 neuen Infektionsfallen pro Jabr ausgegangen werden [1, 2, 3]. Fur die Betroffenen kann das neben einer akuten, oft schweren Erkrankung auch den Ubergang in chronische Erkrankungsformen oder einen Virustragerstatus bedeu­ ten. Dabei ist es nicht nur die schwerste Form, die chronisch-aggressive Hepati­ tis B, die fUr die Erkrankten oft dramatische Konsequenzen hat. Auch die Pe~so­ nen mit reinem Tragerstatus erfahren zum Teil erhebliche soziale Einschrankun­ gen, wie zum Beispiel in der beruflichen Einsatzfahigkeit oder im Bereich des Sexuallebens. Neben den individuellen Folgen der Hepatitis-B-Infektion laBt sich auch ein erheblicher gesamtwirtschaftlicher Schaden annehmen. Fundierten Schatzungen zufolge fallen bei 30.000 Neuinfektionen fUr Therapie, Verlust an Arbeitszeit und Einkommen jahrliche Kosten in Hohe von mindestens einer Milliarde DM an [3]. Mit der Vorstellung des ersten Plasma-Impfstoffes und insbesondere durch die Entwicklung eines Hepatitis-B-Impfstoffes auf gentechnologischer Basis wurde die Grundlage fUr sinnvolle Strategien zur Prophylaxe der Erkrankung geschaf­ fen.

Specificaties

ISBN13:9783528078706
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:128
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung/Vorwort.- 2. Die Hepatitis B.- 2.1 Die Hepatitis B — Was ist das?.- 2.2 Das Hepatitis-B-Virus.- 2.3 Eigenschaften des Hepatitis-B-Virus.- 2.4 Geographische Verbreitung/Epidemiologie.- 3. Die Hepatitis-B-Erkrankung.- 3.1 Die möglichen Übertragungswege der Hepatitis B (Infektionsmodus).- 3.2 Von der Infektion zur Krankheit (Inkubationszeit).- 3.3 Die akute Hepatitis-B-Erkrankung (akute Infektion).- 3.3.1 Laborbefunde bei einer akuten Hepatitis-B-Erkrankung.- 3.4 Die chronische Hepatitis-B-Erkrankung (chronische Infektion).- 3.4.1 Die chronisch-persistierende Hepatitis B.- 3.4.1.1 Laborbefunde bei einer chronisch-persistierenden Hepatitis B.- 3.4.2 Die chronisch-aggressive Hepatitis B.- 3.4.2.1 Laborbefunde bei einer chronisch-aggressiven Hepatitis B.- 3.5 Hepatitis-B-Virusträger (Carrier).- 3.6 Das Risiko weiterer Erkrankungen.- 3.6.1 Zweitinfektion mit dem Hepatitis-D-Virus.- 3.6.2 Chronische Lebererkrankungen.- 3.6.3 Die Leberzirrhose.- 3.6.4 Das primäre hepatozelluläre Karzinom.- 3.7 Extrahepatische Manifestationen.- 3.8 Psychische und soziale Auswirkungen eines Hepatitis-B- Trägerstatus.- 3.9 Therapie.- 4. Infektionsgefahren im Beruf.- 4.1 Berufe im Gesundheitswesen.- 4.1.1 Ärzte/Ärztinnen.- 4.1.2 Krankenpflegepersonal.- 4.1.3 Pflegepersonal in Einrichtungen für geistig Behinderte und der Altenpflege.- 4.1.4 Zahnärzte/Zahnärztinnen und zahnärztliche Hilfsberufe.- 4.1.5 Beschäftigte in medizinischen Laboratorien.- 4.2 Angehörige der Polizei und des Justizvollzugs- und Rettungsdienstes.- 4.2.1 Polizeibeamte/Polizeibeamtinnen.- 4.2.2 Justizvollzugsbeamte/Justizvollzugsbeamtinnen.- 4.2.3 Rettungsassistenten/Rettungsassistentinnen (Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen).- 4.2.4 Feuerwehrleute.- 4.2.5 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Hilfsdienste.- 4.3 Berufe mit längerem Auslandsaufenthalt.- 4.3.1 Entwicklungshelfer/Entwicklungshelferinnen.- 4.3.2 Militärangehörige im Auslandseinsatz.- 4.3.3 Andere Berufe mit Auslandstätigkeiten.- 4.4 Personal der Reise- und Touristikbranche.- 4.4.1 Fliegendes Personal (Piloten/Pilotinnen, Stewards/Stewardessen).- 4.4.2 Personal von Reiseveranstaltern (Reisebegleiter/Reisebegleiterinnen, Reiseleiter/Reiseleiterinnen, Animateure/Animateurinnen).- 4.4.3 Personal von Busunternehmen mit Fernreisen.- 4.5 Ver- und Entsorgungsberufe/Reinigungsberufe.- 4.5.1 Kanalreiniger/Kanalreinigerinnen, Kanalarbeiter/Kanalarbeiterinnen.- 4.5.2 Klärwerksarbeiter/Klärwerksarbeiterinnen.- 4.5.3 Deponiearbeiter/Deponiearbeiterinnen, Arbeiter/Arbeiterinnen in Kompostier- und Abfallsortieranlagen.- 4.5.4 Müllwerker/Müllwerkerinnen und Städtereiniger/Städtereinigerinnen.- 4.5.5 Personal von Wäschereien.- 4.5.6 Reinigungspersonal.- 4.6 Friseur-, Kosmetik- und Körperpflegeberufe.- 4.6.1 Friseure/Friseurinnen.- 4.6.2 Kosmetiker/Kosmetikerinnen, Hand- und Fußpfleger/Hand- und Fußpflegerinnen.- 4.7 Installations- und Klempnerberufe.- 4.7.1 Klempner/Klempnerinnen und Installateure/Installateurinnen.- 4.8 Sonstige gefährdete Berufsgruppen.- 5. Infektionsgefahren in der Umwelt.- 5.1 Intimkontakte.- 5.1.1 Der heterosexuelle Kontakt.- 5.1.2 Der homosexuelle Kontakt.- 5.1.3 Prostitution.- 5.2 Hepatitis-B-Übertragung von infizierten Müttern auf ihre Kinder.- 5.3 Familie und enge Lebensgemeinschaft.- 5.4 Kindergarten und Schule.- 5.5 Auslandsreisen.- 5.6 Hepatitis-B-Risiko als Patient bei medizinischen Behandlungen.- 5.6.1 Bluttransfusionen und Blutprodukte.- 5.6.2 Hämodialyse.- 5.6.3 Übertragung durch infiziertes medizinisches Personal.- 5.6.4 Medizinische Behandlungen im Ausland.- 5.7 Bewohner von Behinderten- und Altenheimen.- 5.8 Abhängigkeit von intravenösen Drogen.- 5.9 Insassen von Justizvollzugsanstalten.- 5.10 Sonstige infektionsgefährdete Gruppen.- 6. Die Hepatitis-B-Infektionsprophylaxe.- 6.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen.- 6.2 Körperschutzmaßnahmen.- 6.3 Die Hepatitis-B-Schutzimpfung.- 6.3.1 Die aktive Impfung gegen Hepatitis B.- 6.3.2 Der Hepatitis-B-Impfstoff/Herstellung des Impfstoffes.- 6.3.3 Die passive Immunisierung gegen Hepatitis B.- 6.4 Vorgehen bei Kontakt mit infektiösem Material (Stich-, Schnitt-, Schürfverletzungen oder Schleimhautkontakt).- 7. Die Hepatitis-B-Impfung bei beruflicher Gefährdung — Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen —.- 7.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen.- 7.1.1 Die Reichsversicherungsordnung.- 7.1.2 Das Arbeitssicherheitsgesetz.- 7.2 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Grundsätze und Merkblätter.- 7.2.1 VBG 1 (Allgemeine Vorschriften).- 7.2.2 VBG 100 (Arbeitsmedizinische Vorsorge).- 7.2.3 Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 42, Infektionskrankheiten, Teil 3: Hepatitis-B-Viren.- 7.2.4 VBG 103 (Gesundheitsdienst).- 7.2.5 Merkblatt M 613 (Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B).- 7.2.6 Weitere berufsgenossenschaftliche Merkblätter.- 7.3 Das Berufskrankheitenrecht.- 7.4 EU-Richtlinien.- 7.5 Das Bundesseuchengesetz.- 8. Neue universelle Impfstrategien gegen die Hepatitis B.- 9. Glossar.- 10. Literaturverzeichnis.- 11. Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt / Die Hepatitis B