PostScript

Eine umfassende Einführung in die Programmierung Inkl. Filesystem und Typesetter

Paperback Duits 1991 2e druk 9783528147112
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch ist aus Kursen tiber die Programmiersprache PostScript entstanden, die ich seit 1988 regelmaBig halte. Es ist als Lehrbuch fUr das Selbststudium konzipiert. Insbesondere durch die graphische_ Darstellung der AbUiufe bei der Bearbeitung von PostScript-Programmen eignet sich das Buch auch fiH Leser ohne Informatikkenntnisse. Zahlreiche Ubungsaufgaben ermoglichen dem Leser, den behandelten Stoff zu vertiefen. Zu allen Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches ausfiihrlich erUiuterte Losungen. Die Schwerpunkte dieses Buches liegen in der Schriftenverarbeitung und in der Dateienverwaltung. Einige der behandelten Themen, zum Beispiel die Erweiterung der eingebauten Schriften, sind hier erstmals in einem Buch beschrieben. Aus diesem Grund ist das Buch auch fUr den versierten PostScript­ Programmierer eine ergiebige Informationsquelle. Das gesamte Buch wurde direkt in der Sprache PostScript erfaBt. Der Zeilen­ ausschluB und der Seitenumbruch wurden automatisch im Laserdrucker durch spezielle PostScript-Programme bewerkstelligt. Dies ist zwar nicht der tibliche Weg, er zeigt jedoch die oft ungenutzten KapaziUiten von PostScript. PostScript Hillt sich mit dem Setzkasten des Handsetzers vergangener Tage vergleichen. Bei beiden wird die Satzgestaltung nur durch die Kreativillit und das Geschick des Setzers und nicht durch die Phantasie der Entwickler von Satzmaschinen bzw. »Desktop-Publishing«-Systemen begrenzt.

Specificaties

ISBN13:9783528147112
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:270
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Zur Entstehung von PostScript.- 1.2 Die Seitenbeschreibungssprache PostScript.- 1.3 Zielrichtung dieses Buches.- 2 Grundlagen.- 2.1 Der Stack und einfache Arithmetik.- 2.2 Weitere arithmetische Befehle.- 2.3 Koordinatensystem und aktueller Punkt 9.- 2.4 Einfache Textausgabe.- 2.4.1 Das Font.- 2.4.2 Strings und der Befehl ?show?.- 2.4.3 Programm-Struktur.- 2.5 Linien.- 2.6 Spezielle Befehle für die Stackverwaltung.- 3 Variablen, Prozeduren und Schleifen.- 3.1 Variablen.- 3.2 Aufbau von Namen und Zahlen.- 3.3 Prozeduren.- 3.4 Schleifen.- 3.4.1 Der Befehl ?loop?.- 3.4.2 Der Befehl ?repeat?.- 3.4.3 Der Befehl ?for?.- 4 Füllen.- 4.1 Graue Flächen und Linien.- 4.2 Die Befehle ?gsave? und ?grestore?.- 4.3 Die Füllregeln.- 4.3.1 Die ?Non-Zero-Winding-Rule?.- 4.3.2 Die ?Even-Odd-Rule?.- 5 Kurven.- 5.1 Kreise.- 5.2 Bezier-Kurven.- 5.3 Abgerundete Ecken.- 6 Arrays, Dictionaries und Strings.- 6.1 Die Arrays.- 6.1.1 Der Befehl ?setdash?.- 6.1.2 Spezielle Befehle für Arrays.- 6.1.3 Spezielle Befehle für Markierungen.- 6.2 Die Dictionaries.- 6.3 Eintragungen in Dictionaries.- 6.4 Spezielle Befehle für Strings.- 6.4.1 Die Befehle ?string? und ?cvs?.- 6.4.2 Der Suchbefehl ?search?.- 6.5 Gemeinsame Befehle für Arrays, Dictionaries und Strings.- 6.5.1 Der Befehl ?put?.- 6.5.2 Der Befehl ?get?.- 6.5.3 Der Befehl ?length?.- 6.5.4 Der Befehl ?copy?.- 6.5.5 Die Befehle ?putinterval? und ?getinterval?.- 6.5.6 Der Befehl ?forall?.- 6.6 Zugriffsrechte.- 7 Abfragen in PostScript.- 7.1 Die Vergleichsoperationen.- 7.2 Verknüpfung von logischen Werten.- 7.3 Die Befehle ?if? und ?ifelse?.- 8 Fonts.- 8.1 Die Organisation der Fonts.- 8.2 Ausgabe einer Liste aller verfügbaren Fonts.- 8.3 Aktivierung von Umlauten in PostScript.- 8.4 Outline-Fonts.- 8.5 Userfonts.- 8.5.1 Ein einfaches Userfont.- 8.5.2 Ein vollwertiges Userfont.- 8.5.3 Spezialitäten mit Userfonts.- 9 Transformationen.- 9.1 Der Befehl ?translate? 129.- 9.2 Der Befehl ?scale? 130.- 9.3 Rotation.- 9.4 Der Aufbau der Transformationsmatrix.- 9.5 Die Befehle ?transform? und ?itransform?.- 9.6 Transformation eines Fonts.- 10 Clipping.- 11 Bildverarbeitung.- 11.1 Aufbau des Bildes.- 11.2 Der Befehl ?image?.- 11.3 Der Befehl ?imagemask?.- 11.4 Rasterzellen.- 11.5 Der Aufbau der Rasterzelle.- 11.6 Die Transferfunktion.- 12 Ein- und Ausgaben in PostScript.- 12.1 Lesen von Daten aus Datenströmen.- 12.2 Ausgabe von Daten auf Datenströme.- 12.3 Ausführung einer Datei.- 12.4 Erweiterungen für die Dateienverwaltung.- 13 Druckerspezifische Befehle.- 13.1 Allgemeine Druckereinstellungen.- 13.2 Spezielle Befehle für Laserdrucker.- 13.3 Spezielle Befehle für Belichter.- 14 Speicherverwaltung und Programmausführung.- 14.1 Der Befehl »bind« und die Funktion »//«.- 14.2 Die Speicherverwaltung.- 14.3 Die Befehle ?exec? und ?execstack?.- 14.4 Die Befehle ?stop? und ?stopped?.- 14.5 Zusammenfassung der PostScript-Typen.- 15 Der graphische Status.- 16 Fehlerbehandlung.- 16.1 Fehler und ihre möglichen Ursachen.- 17 Kommentar-Konventionen.- A ASCII-Tabellen.- B Zahlensysteme.- C Lösungen zu den Aufgaben.- D Literaturverzeichnis.- E Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        PostScript