,

Neuer Lebensstil — verzichten oder verändern?

Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft

Paperback Duits 1978 1978e druk 9783531114262
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Anfang der siebziger Jahre angelaufene breite affentliche Diskus­ sion tiber die Probleme der Umweltzerstarung und die Forderungen nach Verbesserung der Lebensqualitat haben nicht nur in der BRD, sondern in allen westlichen Industrielandern in der jtingsten Zeit einen neuen Schwerpunkt erhalten: Es wird die These vertreten, daf!, die heute zu IOsenden Probleme so weitreichend sind, daf!, nur eine grundlegende Revision ~ ein Neuer Lebensstil ~ ausreichende An­ satze zur Lasung bietet. Viele derjenigen, die sich in solchen Diskussionen engagiert haben, sind inzwischen zu der Oberzeugung gelangt, daf!, es nicht allein darauf ankommen darf, zu diskutieren und zu argumentieren, son­ dern vor allem darauf, die eigene Lebenspraxis an den bisher nur verbal vertretenenen Zielvorstellungen auszurichten. Die hier vorgestellten Oberlegungen stellen den Versuch dar, einige wesentliche Argumente fUr einen Neuen Lebensstil zusammenzu­ tragen, zu diskutieren und die Maglichkeit der Realisierung eines Neuen Lebensstils kritisch zu tiberdenken. Der erste Teil des Bandes enthalt eine allgemeine Obersicht tiber Anstaf!,e und Motive zu einem Neuen Lebensstil und stellt Ziele und Inhalte den heute geltenden gesellschaftlichen Wertvorstellungen gegentiber. Dieser Teil macht eine Vielzahl von Problem en sichtbar.

Specificaties

ISBN13:9783531114262
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:410
Druk:1978

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil Grundsätzliche Überlegungen zu den Motiven, den Zielen und den Möglichkeiten eines Neuen Lebensstils.- Zweiter Teil Beiträge zu den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen und Auswirkungen eines Neuen Lebensstils.- 1. Der Wandel des gesellschaftlichen Wertsystems als Orientierung für einen Neuen Lebensstil.- 2. Selbstbegrenzung und Selbstbestimmung. Über die politischen Voraussetzungen für einen Neuen Lebensstil.- 3. Alternativer Lebensstil — alternative Ökonomie? Überlegungen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Konsumverhalten.- 4. Probleme der Arbeitslosigkeit und das Ziel eines Neuen Lebensstils.- 5. Die Suche nach einem Neuen Lebensstil — ein sinnvoller Ausweg aus einem gesamtgesellschaftlichen Dilemma).- Dritter Teil Dokumentation.- A Texte, Erklärungen, Programme und Aktionen.- I. Neuer Lebensstil —Qualität des Lebens — Globale Entwicklung.- 1. Grenzen von Produktion und Konsum.- 2. Neuer Lebensstil?.- 3. Eine gerechte, lebensfähige Gesellschaft und die Qualität des Lebens.- II. Neuer Lebensstil — Christlicher Lebensstil.- 4. Lebensstil und Protest.- 5. Christlicher Lebensstil und Fortschritt.- 6. Christlicher Lebensstil: Gebet und Treue zur Erde, Meditation und politischer Kampf, Transzendenz- und Solidaritätsfrömmigkeit.- III. Was tun? — Stimmen aus der Wissenschaft.- 7. Veränderung des verschwenderischen Lebensstils in den reichen Ländern).- 8. Konsumobergrenzen — fünf politische Vorschläge.- 9. Alternatives Konsumverhalten — soziales Mittelstands- und ökonomisches Randphänomen).- IV. Lebensstil-Gruppen — Programme, Forderungen, Selbstverpflichtungen.- 10. Life Style — einfacher leben, damit alle einfach überleben.- 11.Nieuwe Levensstijl Einsichten aus einer holländischen Aktion.- 12.Welche Schweiz morgen? — ein veränderter Lebensstil in einer veränderten Gesellschaft.- 13.Ökumenische Initiative: Eine Welt.- .1.— Die Zukunft der Menschheit ist in Gefahr.- .2.— Initiative — auf einen Blick.- .3.— Das Auto in unserem Leben.- .4.— Ernährung ist nicht nur Privatsache.- V. Aktionen — Konsumverzicht, Konsumverlagerung.- 14.Weniger Fleisch für uns — mehr Getreide für die Dritte Welt.- 15. Aktion Fleischverzicht — Landwirtschaftspolitik: Arbeitsthemen.- 16.Fleischverzicht in Industrieländern — bessere Versorgung der Entwicklungsländern.- 17. Aktion Jute statt Plastik.- VI. Alternative Projekte — neue Gemeinschafts-, neue Produktionsformen.- 18.Hausgemeinschaft Laurentiushof — Wohn-, Verdienst- und Gütergemeinschaft.- 19. Alternative Ökonomie — Gegenökonomie oder Eigenökonomie?.- B Literaturhinweise.- 1. Allgemeine und grundsätzliche Überlegungen zum Neuen Lebensstil.- 2. Kirchliche Stellungnahmen, theologische und ethische Beiträge.- 3. Berichte und Materialien von Alternativgruppen und über Alternativprojekte.- 4. Arbeitsmaterial und Textmappen.- 5. Veränderungen des Konsumverhaltens, Konsumverzicht und Entwicklungshilfe.- 6. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.- C Anschriften.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Neuer Lebensstil — verzichten oder verändern?