Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD

Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969–1980

Paperback Duits 1982 1982e druk 9783531115740
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

KAPITEL Innerparteiliche Gruppierungen als Untersuchungsgeg- stand der Parteienforschung . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 • 1 Bestandsaufnahme der vergleichenden Faktional- musforschung . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 10 1. 1. 1 Zur Begriffsbestimmung 1 . 1 . 2 Entstehungsbedingungen 16 1. 1. 2. 1 Organisationsstruktur der Parteien . . . . 16 20 1. 1. 2. 2 Parteiensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. 1. 2. 3 Wahlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 1. 3 Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 26 1. 1. 3. 1 Klientelistische Gruppierungen . . . . . . . . 1. 1. 3. 2 Informelle Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . 28 32 1. 1. 3. 3 Formal-institutionalisierte Gruppen . . . 1. 1. 4 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1. 1. 4. 1 Funktion fUr Parteimitglieder . . . . . . . . . 36 Funktion fUr die Parteiorganisation . . . 1. 1. 4. 2 37 38 1. 1. 4. 3 Funktion fUr das Parteiensystem . . . . . . . 1. 2 Bezugsrahmen der Untersuchung . . . . . . . •. . . . . . . . . . 41 1. 2. 1 Moglichkeiten der Typologisierung von innerp- teilichen Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. 2. 1. 1 Art und politische Richtung der Grupp- ziele . . . . •. •. . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 2. 1. 2 Organisationsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1. 2. 1. 3 Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . •. . . . . . . . . . 46 1. 2. 2 Faktionalismus in der SPD . . . . . . . •. . . . . . . . . . . . . . 47 1. 2. 3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellungen . . . •. •. . . . . •. . . . . . ••. . . . . . •. . . . . 53 1 . 2. 4 Quellen- und Materiallage . . . . . •. . . . . . •. . . . . . . . . 57 1 . 2. 4. 1 Datensammlung. . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1. 2. 4. 2 Datenerhebung. • • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 2. 5 Theoretischer Anspruch der Untersuchung . . . . . . . . 62 1. 2. 5. 1 Beitrag zur historisch-politologischen Analyse der SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1. 2. 5. 2 Beitrag zur empirischen Parteienforschung 64 Parlamentarismusforschung . 66 1. 2. 5.

Specificaties

ISBN13:9783531115740
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288
Druk:1982

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Innerparteiliche Gruppierungen als Untersuchungsgegenstand der Parteienforschung.- 1.1 Bestandsaufnahme der vergleichenden Faktionalismusforschung.- 1.2 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 2 Entstehungsbedingungen und Organisationsformen von informellen Gruppierungen in der SPD.- 2.1 Außerparlamentarisch organisierte Gruppierungen auf Bundesebene.- Exkurs 1: Organisierte Gruppierungen auf Bezirksebene: Der “Tübinger Kreis”.- Der “Kurt-Schumacher-Kreis”.- Die “Fritz-Erler-Gesellschaft”.- 2.2 Organisierte Gruppierungen in der Bundestagsfraction.- Exkurs 2 Ad hoc-Gruppierungen in der SPD-Bundestagsfraktion: Zur Entstehung und Entwicklung des “Fritz-Erler-Kreis”.- 2.3. Vergleichende Zusammenfassung und theoretische Schlußfolgerungen.- 3 Zur Funktion von informellen Gruppierungen in der SPD.- 3.1 Personeller Einfluß auf innerparteiliche und innerparlamentarische Machtpositionen.- 3.2 Vergünstigungen für ambitionierte Parteimitglieder.- 3.3 Beeinflussung des Wählerverhaltens.- 3.4 Zusammenfassende Bewertung der Funktionen von informellen Gruppierungen.- 4 Informelle Gruppierungen als stabilisierende Elemente in politischen Parteien.- A. Theoretische und konzeptionelle Grundlagenliteratur.- B. Literatur zur vergleichenden Faktionalismusforschung (Ohne Bundesrepublik).- C. Literatur zur SPD.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD