Theorien der Internationalen Beziehungen

Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven

Paperback Duits 1990 1990e druk 9783531121482
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

I. Die wissenschaftliche Erforschung der internationalen Politik, der Konflikte iiber die Allokation von Werten und ihres Austrags zwischen Staaten und Gesellschaften, von Krieg und Frieden steckt mitten in einem theoretischen Umbruch. Die auf diesen Gegenstand spezialisierte Disziplin "Internationale Beziehungen", eine Teildisziplin der Politikwissenschaft, war bisher von der US-amerikanischen Forschung in der Tradition des "Realismus" und seiner verschiedenen Spielarten in starkem MaBe be­ einfluBt. Freilich war in der deutschsprachigen Wissenschaft von den internationalen Beziehungen die Hegemonie des Realismus nie so stark ausgepragt, daB nicht auch alternative Untersuchungsansatze zu Worte gekommen waren. Ein gutes Beispiel hier­ fUr findet sich schon in dem ersten von der Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung fUr Politische Wissenschaft veroffentlichten Sammelband mit dem be­ zeichnenden Titel "Die anachronistische Souveranitat" (Czempiel 1969). Wahrend die an den Kategorien der Macht und des Nationalinteresses, des Sicher­ heitsdilemmas und der Selbsthilfe in einer anarchischen Staatenwelt orientierte For­ schung iiber internationale Politik lange Zeit das Feld beherrschte und auch heute noch mitpragt, haben sich in der jiingeren Vergangenheit zunehmend andere Sicht­ wei sen Geltung verschafft. Dies gilt vor allem fUr die Analysen der internationalen Interdependenz, der transnationalen Politik sowie der verschiedenen Auspragungen von "international governance", die teils als Erganzung, teils als Ersetzung von dem Realismus verpflichteten Untersuchungsansatzen in allen Politikfeldern, allerdings mit unterschiedlicher Intensitat, Anwendung fanden. In jiingster Vergangenheit riickte zudem in das Zentrum des Forschungsinteresses eine problem- bzw.

Specificaties

ISBN13:9783531121482
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:428
Druk:1990

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Entwicklungslinien der Disziplin.- Die Disziplin „Internationale Beziehungen“ im deutschsprachigen Raum auf der Suche nach ihrer Identität: Entwicklung und Perspektiven.- Metatheoretische und methodologische Betrachtungen zur Theorie der internationalen Beziehungen.- II. Denkrichtungen und Analyseansätze.- „Frieden“. Überlegungen zur Theoriebildung.- „Macht“.- „Interdependenz“.- Politische Ökonomie der internationalen Beziehungen.- Problemfelder und Situationsstrukturen in der Analyse internationaler Politik. Eine Brücke zwischen den Polen?.- Lange Wellen im Weltsystem.- Weltmodelle und globale Entwicklungstrends — Computersimulation bei der Erforschung internationaler Beziehungen.- III. Zentrale Themenbereiche.- A. Selbsthilfe und Kooperation.- Krieg und Entwicklung. Überlegungen zur Theoretisierung von Kriegsursachen unter besonderer Berücksichtigung der Zeit seit 1945.- Theorien zur Rüstungspolitik im Kontext des Ost-West-Konflikts.- Internationale Regime und internationale Politik.- Theorien internationaler Integration und internationaler Organisationen.- B. Segmentierte Interaktionssysteme („Konfliktformationen“).- Theorien der Ost-West-Beziehungen.- Nord-Süd-Beziehungen: Theorien über die Nord-Süd-Konfliktformation und ihre Bearbeitung.- Theorien über Konflikte und Kooperation zwischen kapitalistischen Industrieländern.- C. Innen-, Außen- und internationale Politik.- Internationale Umwelt, gesellschaftliches Umfeld und außenpolitischer Prozeß in liberaldemokratischen Industrienationen.- Zur Theorie außenpolitischer EntScheidungsprozesse.- Verzeichnis der Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Theorien der Internationalen Beziehungen