Rechnerorganisation

Die Prinzipien

Paperback Duits 2003 3e druk 9783540000273
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch stellt die Prinzipien der Rechnerstrukturen klar und umfassend dar, so daß Technische Informatiker in die Lage versetzt werden, die zukünftige Computerentwicklung mitzugestalten. Es bildet somit das wissenschaftlich-logische Fundament der Konstruktion moderner Mikroprozessoren und ihrer Integration in komplexe Systemstrukturen.

Specificaties

ISBN13:9783540000273
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:494
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Grundlagen klassischer Rechnerorganisation.- 1.1 Information, Algorithmen, Automaten.- 1.1.1 Materie- und Informationsprozesse.- 1.1.2 Codierung von Information und Algorithmen.- 1.1.3 Programmsteuerung und Datenverarbeitung.- 1.1.4 Automaten.- 1.2 Elementare Maschinen.- 1.2.1 Die Turing-Maschine.- 1.2.2 Die In-/Dekrementier-Maschine (Zählmaschine).- 1.2.3 Dlie Exor-/And-Maschine (Logikmaschine).- 1.2.4 Maschinelle Verarbeitung von Daten.- 1.2.5 Maschinelle Codierung von Programmen.- 1.3 Der klassische v.-Neumann-Rechner.- 1.3.1 Geschichtliche Bedeutung.- 1.3.2 Architektur.- 1.3.3 Mikroalgorithmen für 2-Komplement-Zahlen.- 1.3.4 Die wichtigsten Rechnerbefehle.- 1.3.5 Die wichtigsten Adressierungsarten.- 1.4 Der klassische 2-Phasen-Assembler.- 1.4.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.4.2 Die wichtigsten Assembleranweisungen.- 1.4.3 Die wichtigsten Adreßrechnungen.- 1.4.4 Aufbau eines 2-Phasen-Assemblers.- 2 Prinzipien der Rechnerstrukturen.- 2.1 Einteilung von Rechnern nach Befehlsformaten.- 2.1.1 Adreßanzahl gegenüber Adreßlänge.- 2.1.2 Hardware-Programme.- 2.1.3 n+1-Adreß-Architektur.- 2.1.4 n-Adreß-Architektur.- 2.1.5 Stack-Architektur.- 2.2 Aufwands-, geschwindigkeits- und durchsatzoptimale Systeme.- 2.2.1 Organisationsformen.- 2.2.2 Seriell- gegenüber Parallelorganisation.- 2.2.3 Fließbandorganisation.- 2.2.4 Konfliktlösung bei Fließbandverarbeitung.- 2.3 Mikroprogrammierung und Prozessorstruktur.- 2.3.1 Die Maschine in der Maschine.- 2.3.2 Complex Instruction Set Computer (CISC).- 2.3.3 Reduced Instruction Set Computer (RISC).- 2.3.4 Gegenüberstellung von RISC und CISC.- 2.4 Prägende Architekturen der Mikroprozessortechnik.- 2.4.1 Am2900: Prozessoren aus Prozessorbausteinen.- 2.4.2 M6800: Einer der ersten 8-Bit-Mikroprozessoren.- 2.4.3 LSI-11: Ein früher 16-Bit-Prozessor für den industriellen Einsatz.- 2.4.4 MC68020: Ein 32-Bit-Mikroprozessor auf CISC-Basis.- 2.4.5 SPARC: Ein 32-Bit-Mikroprozessor auf RISC-Basis.- 2.5 Höhere Formen der Parallelverarbeitung (Autor: M. Menge).- 2.5.1 Lösung des Sprungkonflikts in Fließband-Prozessoren.- 2.5.2 Statische Operationsparallelität.- 2.5.3 Dynamische Operationsparallelität.- 3 Prozessororganisation und Assemblerprogrammierung.- 3.1 Rechnerbefehle, Assembleranweisungen — vom Problem zum Programm.- 3.1.1 Programmiersprachliche Ausdrucksmittel.- 3.1.2 Programmausführung mittels Assembler und Prozessor.- 3.1.3 Assoziativer vs. wahlfreier Datenzugriff.- 3.1.4 Wahlfreier vs. sequentieller Datenzugriff.- 3.2 Adreßrechnung und -modifizierung.- 3.2.1 Register- und Speicheradressierung, immediate Adressierung.- 3.2.2 Registerindirekte Adressierung.- 3.2.3 Basisadressierung.- 3.2.4 Speicherindirekte Adressierung.- 3.2.5 Indexadressierung.- 3.2.6 Effektivadreß-Bildung.- 3.3 Unterprogramme — Funktionen und Prozeduren.- 3.3.1 Parametertransport in die Register.- 3.3.2 Parametertransport in den Stack.- 3.3.3 Organisationsformen aus der Industrie.- 3.3.4 Geschachtelte und rekursive Unterprogrammaufrufe.- 3.4 Makrobefehle.- 3.4.1 Elementare Makroersetzungstechniken.- 3.4.2 Bedingte und strukturierte Assemblierung.- 3.4.3 Implementierung abstrakter Maschinen.- 3.4.4 Geschachtelte und rekursive Makroersetzungen.- 3.5 Datentypen, -formate und -strukturen sowie entsprechende Architekturaspekte.- 3.5.1 Die Datentypen-Problematik.- 3.5.2 Datentypen, -formate und -strukturen.- 3.5.3 Typische Befehle handelsüblicher Prozessoren.- 3.5.4 Gleitkommabefehle.- 3.5.5 Sprachorientierte Rechnerarchitekturen.- 4 Systembus- und Speicherorganisation.- 4.1 Datenübertragung mit den Systemkomponenten.- 4.1.1 Adressierung prozessorexterner Speicherzellen und Register.- 4.1.2 Abläufe für den Datentransport zwischen Prozessor und Speicher.- 4.1.3 Asynchroner Buszyklus.- 4.1.4 Synchroner Buszyklus.- 4.2 Strukturierung des Adreßraums.- 4.2.1 Aufteilung des Adreßraums mit Statussignalen.- 4.2.2 Adreßraumaufteilung durch Auswertung der Adreßsignale.- 4.2.3 Unterschiedliche Datenformate und dynamische Busbreite.- 4.3 Maßnahmen zur Beschleunigung von Speicherzugriffen.- 4.3.1 Verschränkte Speicheradressierung.- 4.3.2 Überlappung von Buszyklen.- 4.3.3 Paralleler Zugriff auf Programm-und Datenspeicher.- 4.3.4 Blockbuszyklus.- 4.4 Cache.- 4.4.1 Problematik.- 4.4.2 Cache-Typen.- 4.4.3 Ersetzungsstrategien.- 4.5 Virtueller Speicher.- 4.5.1 Problematik.- 4.5.2 Speicherverwaltung mit Segmenten.- 4.5.3 Speicherverwaltung mit Seiten.- 4.5.4 Speicherverwaltung mit Segmenten und Seiten.- 5 Ein-/Ausgabeorganisation in Einmaster- und Multimaster-/Multiprozessorsystemen.- 5.1 Prozessorinterrupt.- 5.1.1 Grundsätzlicher Ablauf.- 5.1.2 Interruptzyklus.- 5.1.3 Identifizierbarkeit.- 5.1.4 Unterbrechbarkeit.- 5.1.5 Demaskierbarkeit.- 5.2 Ein-/Ausgabe im Einmastersystem.- 5.2.1 Grundsätzlicher Ablauf.- 5.2.2 Testen und Ändern der Synchronisationsinformation.- 5.2.3 Parallele Datenübertragung.- 5.2.4 Asynchron-serielle Datenübertragung (UART).- 5.2.5 Synchron-serielle Datenübertragung (SDLC).- 5.3 Busarbitration.- 5.3.1 Grundsätzlicher Ablauf.- 5.3.2 Arbitration bei einem Master.- 5.3.3 Arbitration bei mehreren Mastern.- 5.3.4 Lokale Busarbitration.- 5.3.5 Globale Busarbitration.- 5.3.6 Numerierbare Priorisierung.- 5.4 Ein-/Ausgabe im Multimaster-/Multiprozessorsystem.- 5.4.1 Grundsätzliche Systemstrukturen.- 5.4.2 Direct Memory Access (DMA).- 5.4.3 Zusammenspiel der Systemkomponenten.- 5.4.4 Peripheriebusse (SCSI).- 5.4.5 Multibuskonfigurationen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechnerorganisation