, ,

Die Brucellose als Anthropo-Zoonose

Febris Undulans Eine Zusammenfassende Darstellung für Ärzte und Tierärzte

Paperback Duits 1955 9783540019411
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1m Rahmen einer zusammeruassenden Darstellung fiir das Handbuch der inneren Medizin (lnfektions-Band) hatten zwei von uns die Brucellose des Men­ schen bearbeitet. Dabei ergaben sich einige sehr interessante Forschungsaufgaben, von denen eine durch enge Zusammenarbeit der Medizinischen Universitatsklinik sowie des Veterinar-Bakteriologischen Universitats-lnstitutes in Ziirich sehr weit vorwarts getrieben werden konnte und zu bedeutsamen Ergebnissen in der Diagnostik fiihrte. Wir meinen: die Frage der inkompletten Antikorper bei der Brucellose und ihre Erkennung durch den Blocking-Test und durch den von uns verwendeten modifizierten "Brucella-Ooombs( -Antiglobulin) -Test" . Ermutigt einerseits durch diese gliickliche Zusammenarbeit von Human­ medizin und Veterinarmedizin, verpflichtet andererseits durch den Charakter der Brucellose als Anthropo-Zoonose, entschlossen wir uns zur Herausgabe des vor­ liegenden Buches als erweiterte, unseren eigenen neuen Ergebnissen Rechnung tragende Darstellung mit EinschlufJ einer umfassenden Bearbeitung der Brucellose der Tiere durch einen Vertreter der Veterinarmedizin, zumal bis heute in der deutschsprachigen und auch anderssprachigen Literatur ein derartiges Gemein­ schaftswerk uber die Brucellose nicht bestand. Epidemiologisch interessierte die Frage besonders, in welchem AusmaBe die Konsumentenmischmilch einer groBen Stadt Brucellen enthalt. Mehrjahrige sero­ bakteriologische Kontrolluntersuchungen der Milch der Stadt Ziirich zeigten, daB die Euterbrucellose der Kuhe im Kanton Ziirich 30fach hOher ist als die heute bei uns selten gewordene Eutertuberkulose. Die Brucellosesanierung der Rinderbestande ·zum Schutze der Mischmilchverbraucher wird zu einer dringenden Notwendigkeit. Die wissenschaftlichen Unterlagen hierzu solI unter anderem das vorliegende Buch liefern.

Specificaties

ISBN13:9783540019411
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:194
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Definition und Geschichtliches.- II. Die Brucellose der Tiere.- Allgemeines.- Geographische Verbreitung.- Ätiologie.- Erreger.- Infektionsmodus.- Pathogenese, pathologische Anatomie und Klinik.- Immunität.- Diagnose.- Therapie.- Verhütung.- Die Brucellose des Rindes.- Geographische Verbreitung und Häufigkeit.- Schäden.- Ätiologie.- Empfänglichkeit.- Innere Faktoren der Resistenz.- Alter, innere Sekretion, Trächtigkeit.- Milchleistung.- Bestehende Krankheiten.- Äußere Faktoren.- Klima.- Ernährung.- Epidemiologie.- Verkehr.- Größe des Bestandes.- Belebte Keimüberträger.- Infektiöses Material und Infektionsmodus.- Pathogenese.- Einfluß der Keimzahl.- Prädilektionsstellen.- Lokalwirkungen.- Lokalisation der Bakterien.- Eihäute.- Mesenteriallymphknoten.- Hoden und Nebenhoden.- Milchdrüse.- Müz und Blut.- Gelenke und Schleimbeutel.- Klinik.- Inkubationszeit.- Charakter und Verlauf der Krankheit.- Körpertemperatur.- Abortus.- Eintritt und Häufigkeit der Aborte.- Klinische Erscheinungen der Aborte.- Pathologische Anatomie.- beim weiblichen Tier.- Placenta und Uterus.- Pathologie der Milchdrüse.- Regionäre Lymphknoten.- Brucellen in der Milch.- Antikörper in der Milch.- Milchserumtiter.- Milchagglutinine.- Lokale Antikörperbildung.- Milchagglutinationstiter, Bakteriengehalt.- Milch- und Blutserumtiter.- Bluttiter und Brucellenabgabe in der Milchdrüse.- beim Fetus.- beim männlichen Tier.- Immunität.- Bactericidine und Resistenz.- Antikörper.- Typenspezifität.- Phagocytose.- Diagnose.- Serologische Methoden.- Beziehungen der Serumreaktion zum Abort.- Serum- und Frischblut-Schnellagglutination.- Komplementbindungsreaktion.- Fällungs- oder Flockungsreaktionen.- Abortus-Bang-Ringtest.- Opsonocytophagie-Test.- Bakteriologische Diagnose.- Allergische Proben.- Therapie.- Chemotherapeutica und Antibiotica.- Vitamin E.- Bekämpfung, Prophylaxis.- Immunisierung.- Komplikationen.- Ergebnisse der Immunisierung.- Sonstige Bekämpfungsmaßnahmen.- Die Brucellose bei Ziege und Schaf.- Geographische Verbreitung.- Ätiologie.- Infektiöses Material und Infektionsmodus.- Symptome.- Diagnose.- Therapie.- Immunität und Immunisierung.- Bekämpfung.- Die Brucellose des Schweines.- Geographische Verbreitung und Häufigkeit.- Ätiologie.- Verteilung der Bakterien im Organismus, Ausscheidung.- Infekt ionsmodus.- Empfänglichkeit.- Pathogenese.- Symptome.- Pathologische Anatomie.- Diagnose.- Therapie.- Immunisierung.- Prophylaxis.- Die Brucellose des Pferdes.- Geographische Verbreitung und Häufigkeit.- Ätiologie und Infektionsmodus.- Klinik.- Pathologische Anatomie.- Diagnose.- Therapie.- Die Brucellose des Hundes und der Katze.- Geographische Verbreitung und Häufigkeit.- Ätiologie und Infektionsmodus.- Pathogenese und Symptome.- Pathologische Anatomie.- Diagnose.- Therapie.- Prophylaxis.- Die Brucellose beim Wild.- Pathologisch-anatomische Veränderungen.- Ätiologie.- Die Brucellose des Geflügels.- Geographische Verbreitung und Häufigkeit.- Empfänglichkeit.- Symptome.- Pathologische Anatomie.- III. Bakteriologie und Serologie der Brucellen.- Material und Nomenklatur.- Morphologie und Färbung.- Nährböden, Zusätze und Biochemie der Erreger.- Resistenz.- Serologie.- Allgemeines.- Brucellen-Antigene.- Antigen-Analyse.- Voll virulente Brucella-Antigene.- F-Antigen und Brucellen.- Abgetötete Voll-Antigene.- Separierte Brucella-Antigene.- Lyophilisierte Brucella-Antigene.- Differenzierung der Brucellen mit serologischen Methoden.- Bactericidie vom Serum.- Agglutination.- Agglutininabsättigung nach Castellani.- Thermoagglutination.- Thermoresistenz der Agglutinine.- Säureagglutination.- Milchsäureagglutination.- Salzagglutination.- Basische Fuchsinagglutination.- Anaphylaxie-Versuche nach Schultz-Dale.- Sonstige immunbiologische Reaktionen.- Spontanagglutination.- Kreuzungsagglutination.- Brucellen-Allergie.- Reinfektionsversuche.- Schutzwirkung von Brucella-Immunseren.- Hämoklasie.- IV. Laboratoriumsdiagnostik.- Wichtige serologische Methoden.- Brucella-Agglutination.- Schnell-Agglutinationstest.- Sensibilisierter Schnelltest.- Hämo-Schnelldiagnostik.- Blockierende bzw. inkomplette Antikörper (Brucella-Coombs-Test).- Brucella-Coombs-Test und Blocking-Test (Methodik).- Komplementfixation.- Flockungsreaktion nach Meinicke.- Opsonocytophagie-Test (Opsonictest).- Tropintest.- Intracutantest.- Epicutantest.- Transcutantest.- Kritik der verschiedenen Teste.- Conjunctivaltest.- Diagnostische Untersuchungen von Blut, Sekreten, Exkreten usw.- Kultur aus Blut.- Kultur aus Urin.- Kultur aus Faeces.- Kultur aus Duodenalsaft.- Kultur aus Lymphknoten.- Cerebrospinaler Liquor, allgemeines.- Brucellakultur aus Liquor.- Liquor-Agglutination.- Augenkammerwasser-Untersuchungen.- Sialoagglutination.- Kultur aus Knochenmark.- Kultur aus Milzpunktat.- Sputumkultur.- Genitaltrakt.- Tierversuche.- Sonstige Punktate.- Milch, ABR-Test.- Gesamtkritische Besprechung der bakteriologischen und serologischen Methoden für die Diagnostik.- V. Experimentelle Pathologie.- Allgemeines.- Versuche am Tier.- Versuche am Menschen.- VI. Epidemiologie und Prophylaxe.- Allgemeines.- Träger der Infektion.- Infektionsmaterial.- Eintrittspforte der Infektion und Infektionsmodus.- Eintrittswege nach Organsystemen.- Geographie.- Morbidität, Letalität und Mortalität.- Rasse.- Alter.- Geschlecht.- Jahreszeit und Klima.- Topographie, Verkehr usw.- Beruf.- Verschiedenes.- Synthese.- Prophylaxe.- VII. Klinik der Menschenbrucellose.- Allgemeine Betrachtungen.- Eintrittspforte.- Bakteriämie.- Organmanifestation.- Allgemeine Symptomatologie.- Inkubation.- Prodrome.- Generalisierungsphase.- Fieber.- Haut.- Puls und Blutdruck.- Blut.- Senkung.- Urin.- Zusammenfassung der Hauptsymptome.- Fieberwellen.- Diaphorese.- Schmerzen.- Organmanifestationen.- Milz.- Leber und Gallenwege.- Digestionstractus.- Lymphknoten.- Exokrine und endokrine Drüsen.- Hämatopoetisches System.- Genitalapparat.- Respirationsapparat.- Bewegungsapparat.- Kreislauf (Endokard).- Nieren.- Nervensystem.- Meningitis brucellosa.- Encephalitis und Myelitis brucellosa.- Myelitis brucellosa diffusa.- Encephalomalacie.- Encephalorrhagie.- Neuritis peripherica und Radiculitis brucellosa.- Multiple Sklerose.- Augen.- Hautsystem.- Komplikationen.- Tuberkulose.- Mitralvitien.- Lymphogranuloma malignum Hodgkin.- Alter.- Interkurrierende Krankheiten (Typhus, Tuberkulose, Pneumonie usw.).- Ausgangskrankheiten von chronischen Brucellosen.- Psychoneurosen.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Unterschiede der verschiedenen humanen Brucellosen.- Typhus abdominalis und Paratyphus.- Typhobacillose Landouzy.- Initialtuberkulose ohne lokale Symptome.- Rheumatismus Poncet.- Miliartuberkulose.- Endokarditis lenta.- Malaria.- Lebercirrhose.- Lipoidspeicherungskrankheiten.- Hämatochromatose.- Leukämie.- Morbus Hodgkin.- Isolierte Milztuberkulose.- Lues.- Morbus Banti.- Leishmaniosen.- Bilharziosen.- Lymphadenosen (Leukämien, maligne Tumoren, M. Pfeiffer).- Spondylitis tuberculosa.- Polyarthritis tuberculosa und rheumatica.- Osteoarthritiden.- Aseptische Knochennekrosen.- Neurobrucellosis.- Prognose.- VIII. Pathologische Anatomie.- Allgemeines.- Fremdkörperreaktion und entzündliche Granulome.- Exsudative Vorgänge.- Produktive Vorgänge.- Reparative Vorgänge.- Histologische Differentialdiagnose.- Atypische miliare Tuberkel.- Typhusknötchen.- Atypisches luisches Granulom.- Lymphogranuloma malignum.- Tierbefunde.- Befunde bei Menschen.- IX. Therapie.- Allgemeines.- Immuntherapie.- Unspezifische Reizkörpertherapie.- Collargoltherapie.- Proteinschock (Pyrifer, Milch, Casein, Mielosanil, Meerwasser, Detoxin,.- Omnadin, Eigenblut, Bluttransfusionen).- Symptomatische Therapie.- Causyth.- Salicylsäure-, Amidopyrin-, Phenacitin-Verbindungen.- Physikalische Maßnahmen.- Roborantien und Vitamine.- Kreislaufmittel.- Chirurgische Maßnahmen.- Varia.- Piloselle.- Spurenelemente.- Chemotherapeutica und Antibiotica.- Arsenobenzole.- Jodbismol, Thionin, Methylviolett, Trypaflavin.- Prontosil rubrum und album.- Sulfanilpyridin, Sulfanilthiazol, Sulfanilpyrimidin.- Penicillin.- Streptomycin.- Kombination von Streptomycin und Sulfonamiden.- Chloromycetin, Aureomycin.- Nebenwirkung der genannten Präparate.- Tierversuche mit antibiotischen Kombinationen.- Antibiotische Kombinationen beim Menschen.- Terramycin.- Amphoteres unlösliches Terramycin als Depot.- Achromycin.- Oxy-Tetracycline.- Polytrope antibiotische Protein-Schocktherapie.- Veritol-Provokation.- Kombinierter Collargolschock.- Kombinierte Vaccinetherapie.- X. Bedeutung der Brucellose als Unfall und Berufskrankheit.- Unfall.- Gefahren der Cellular-Therapie.- Bluttransfusion und Brucellose.- Berufskrankheit.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Brucellose als Anthropo-Zoonose