Herzinfarkt Grundlagen und Probleme

Grundlagen und Probleme

Paperback Duits 1969 9783540045540
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Von einem Taschenbuch erwartet der Leser meist, daB es ihn auf knappem Raum iiber ein umfangreiches Wissensgebiet infor­ miert. Dieses Biichlein behandelt dagegen ausfiihrlicher als ein Lehrbuch die Grundlagen eines einzigen Krankheitsbildes. Die erschreckende Haufigkeit des Herzinfarktes hat uns zu dieser ein­ gehenden Darstellung bewogen. Wir hO'ffen, daB die Schilderung der Morphologie, Physiologie und Epidemiologie beim behandeln­ den und beim angehenden Arzt das Verstandnis fur die Entste­ hung und den Ablauf eines Herzinfarktes vertiefen und zum Nachdenken uber seine Verhutung und rationelle Therapie bei­ tragen mogen. An geeigneten Stellen haben wir O'ffene Fragen nicht ver­ schwiegen. Vielleicht werden dadurch weitere Untersuchungen angeregt, die mithelfen konnen, Lucken im Gebaude unseres Grundlagenwissens uber den Herzinfarkt zu schlieBen. Gottingen, Mai 1969 W. HORT Mitarbeiterverzeidtnis HEYDEN, S. , Associate Prof. , M. D. , Department of Community Health Sciences, Duke University Medical Center, Durham N. C. 27706 / U. S. A. HORT, HEDWIG, Dr. med. , 3400 Gottingen, Humboldtallee 20 HORT, W. , Prof. Dr. med. , Pathologisches Institut der Universitat, 3400 Gottingen, GosslerstraBe 10 JUST, H. , Dr. med. , II. Medizinische Universitatsklinik und Poliklinik (Kreislaufabteilung), 6500 Mainz, LangenbeckstraBe 1 MEESMANN, W. , Prof. Dr. med. , Direktor des Instituts fUr Pathologische Physiologie am Klinikum Essen der Ruhr-Universitat, 4300 Essen, HufelandstraBe 55 SCHULZ, F. -W. , Dr. med. , Institut fur Pathologische Physiologie des Klinikum Essen der Ruhr-Universitat, 4300 Essen, HufelandstraBe 55 SINAPIUS, D. , Prof. Dr. med.

Specificaties

ISBN13:9783540045540
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:156
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Historisdier Rückblidt.- II. Was verstehen wir unter einem Herzinfarkt?.- III. Coronararterien beim Herzinfarkt.- 1. Normale Anatomie der Coronararterien.- 2. Coronarsklerose.- 3. Verschließende Coronarthrombose.- 4. Obduktionsstatistik der Coronarsklerose.- IV. Funktionelle Morphologie der Myokardveränderungen beim Herzinfarkt.- 1. Einleitung.- 2. Elektrolytverschiebungen.- 3. Elektronenmikroskopisdie Frühveränderungen.- 4. Histodiemisdie Befunde.- 5. Frühdiagnose des Infarktes.- 6. Infarktablauf.- 7. Intramurale Thromben im Infarktgebiet.- 8. Die subendokardiale überlebende Randzone.- 9. Komplikationen des Infarktes.- V. Kollateralenentwidklung an den Kranzarterien im Tierexperiment.- 1. Anatomie.- 2. Funktion präexistenter Kollateralen.- 3. Nachweismethoden.- 4. Biologisdie Ursachen der Kollateralenentwicklung.- 5. Pharmakologisdie Auslösung der Kollateralenentwidtlung.- 6. Protektive Wirkung eines funktionsfähigen Kollateralkreislaufes im Tierexperiment.- 7. Bedeutung der tierexperimentellen pharmakologischen Befunde für das mensdiliche Herz.- VI. Coronarkollateralen in menschlichen Herzen.- 1. Methoden.- 2. Anastomosen in normalen Herzen.- 3. Anastomosen in pathologisch veränderten Herzen.- 4. Operative Sdiaffung extrakardialer Anastomosen.- VII. Zusammenhänge zwischen Kranzarterienveränderungen und Herzinfarkt.- 1. Einführung.- 2. Coronarsklerose bei Herzinfarkt.- 3. Herzinfarkt bei Coronarverschluß.- 4. Herzinfarkt bei Coronarstenose.- 5. Herzinfarkt ohne wesentliche Coronarstenose.- 6. Coronarverschluß ohne Folgen.- 7. Infarktmuster im Myokard in Abhängigkeit von den Coronarveränderungen.- VIII. Klinische Physiologie.- 1. Coronardurdiblutung.- 2. Infarktfolgen am Herzen.- 3. Auswirkungen des Infarktes auf den Kranken und Infarktfolgen amKreislaufsystem.- 4. Todesursachen beim Herzinfarkt.- 5. Intensivpflege und Wachstationen zur Besserung der Überlebensdiancen.- XI. Epidemiologie.- 1. Häufigkeit des Herzinfarktes.- 2. Erbfaktoren.- 3. Nicotin.- 4. Die Rolle des Blutcholesterins.- 5. Ernährung — Cholesterinspiegel — Herzinfarkt.- 6. Hypertonie.- 7. Diabetes mellitus.- 8. Körperlidie Aktivität.- 9. Psychisdier Stress.- X. Akuter Herztod ohne Herzinfarkt.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Herzinfarkt Grundlagen und Probleme